msg group logo

You'd like to find out more about the range of services offered by the msg group?  Then visit the websites of msg and its group companies.

Visit site
 
msg group
    • INDUSTRIES
      • Automotive
      • Banking
      • Food
      • Insurance
      • Life Science & Healthcare
      • Manufacturing
      • Public Sector
      • Telecommunications
      • Travel & Logistics
      • Utilities
    • TOPICS & SERVICES
      • Architecture & Methodology
      • Business Intelligence
      • Development
      • Information Security
      • IT Project Management
      • Management Consulting
      • msg.Knowledge
      • SAP Solutions & Services
      • Test & Quality Management
      • Transformation Consulting
    • msg group
      • About msg
      • Locations
      • Newsroom
      • Publications
    • CAREER
      • Job Offerings
      • Career Prospects
      • Career Events
      • {text msg} Career Portal {gt;}msg Career Portal >
  • DE
  • EN
Loading...
en
IF

PUBLICATION ARCHIVE

Show all | Study | Flyer | Success story | Article | Customer magazine | Press release | Newsletter | Other | Audio | Video | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
More Filters
  • Last month
  • Last year
  • Show all
226
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2023 Ausgabe Deutschland

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2023 Ausgabe Deutschland

Theme: Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 28.02.2023

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2023 Ausgabe Deutschland

Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, BaFin etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Januar 2023 zählen diesmal unter anderem:

  • BaFin: Rundschreiben zur Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft (inklusive Immobiliendarlehen)
  • EBA: Meldewesen für Zinsänderungsrisiken
  • BaFin: Änderungen zur Sanierungsplanmindestanforderungsverordnung und zum Merkblatt zur Sanierungsplanung
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2023 Ausgabe Österreich

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2023 Ausgabe Österreich

Theme: Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 28.02.2023

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2023 Ausgabe Österreich

Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, BCBS, OeNB, FMA etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Januar 2023 zählen diesmal unter anderem:

  • EBA: Meldewesen für Zinsänderungsrisiken
  • FMA: Summary FMA-Studie - Nachhaltigkeit am österreichischen Finanzmarkt
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 12-2022 Ausgabe Deutschland

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 12-2022 Ausgabe Deutschland

Theme: Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 31.01.2023

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 12-2022 Ausgabe Deutschland

Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, BaFin etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Dezember 2022 zählen diesmal unter anderem:

  • EZB: Aufsichtsprioritäten der EZB für 2023 - 2025EZB:
  • Bericht der EZB zur Lage der LSI in der EU
  • EBA: Roadmap der EBA zu Sustainable Finance
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 12-2022 Ausgabe Österreich

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 12-2022 Ausgabe Österreich

Theme: Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 31.01.2023

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 12-2022 Ausgabe Österreich

Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, BCBS, OeNB, FMA etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Dezember 2022 zählen diesmal unter anderem:

  • EZB: Aufsichtsprioritäten der EZB für 2023 - 2025EZB:
  • Bericht der EZB zur Lage der LSI in der EU
  • EBA: Roadmap der EBA zu Sustainable Finance
  • FMA: FMA-Novellierung: Aufstockung Kapitalpuffer systemrelevanter Banken
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2022 Ausgabe Deutschland

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2022 Ausgabe Deutschland

Theme: Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 23.12.2022

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2022 Ausgabe Deutschland

Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, BaFin etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat November 2022 zählen diesmal unter anderem:

  • EU-Rat: CRR III - Rat legt Standpunkt zur Umsetzung der Basel-III-Reformen fest
  • EBA: Finale EBA Leitlinien zum Remote Customer Onboarding (AML/KYC)
  • EU-Rat: Rat nimmt Rechtsakt über die digitale Betriebsstabilität an (DORA)
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2022 Ausgabe Österreich

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2022 Ausgabe Österreich

Theme: Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 23.12.2022

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2022 Ausgabe Österreich

Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, BCBS, OeNB, FMA etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat November 2022 zählen diesmal unter anderem:

  • EU-Rat: CRR III - Rat legt Standpunkt zur Umsetzung der Basel-III-Reformen fest
  • EBA: Finale EBA Leitlinien zum Remote Customer Onboarding (AML/KYC)
  • EU-Rat: Rat nimmt Rechtsakt über die digitale Betriebsstabilität an (DORA)
RWA content app (english version)

Flyer
RWA content app (english version)

Theme: ORRP, Risikomanagement
Company: msgGillardon
Date: 09.12.2022

Flyer
RWA content app (english version)

The BAIS/ORRP solution for calculating RWA in compliance with CRR III

RWA Content App

Flyer
RWA Content App

Theme: ORRP, Risikomanagement
Company: msgGillardon
Date: 25.11.2022

Flyer
RWA Content App

Die BAIS-/ORRP-Lösung für die Berechnung der RWA gemäß CRR III.

Meldewesen-Services der msg-Gruppe

Flyer
Meldewesen-Services der msg-Gruppe

Theme: Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 19.10.2022

Flyer
Meldewesen-Services der msg-Gruppe

Mit den Meldewesen-Services unterstützen wir Ihr Kreditinstitut im Meldewesen umfassend – von der Zuarbeit bis hin zur kompletten operativen Meldungserstellung.

Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 08-2022 Ausgabe Deutschland

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 08-2022 Ausgabe Deutschland

Theme: Aufsichtsrecht, MeldewesNewsletter
Company: msgGillardon
Date: 29.09.2022

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 08-2022 Ausgabe Deutschland

Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, BaFin etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat August 2022 zählen diesmal unter anderem:

  • BaFin: Allgemeinverfügung Mindestrisikogewicht für Wohnimmobilienkredite in den NL
  • BaFin: Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an die Abwicklungsfähigkeit
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 07-2022 Ausgabe Österreich

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 07-2022 Ausgabe Österreich

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 31.08.2022

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 07-2022 Ausgabe Österreich

Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, OeNB, FMA etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Juli 2022 zählen diesmal unter anderem:

  • EBA: Aufsichtliches Handbuch zur Validierung von Internen Modellen
Umsetzung der Anforderungen nach DSGVO in MARZIPAN

Flyer
Umsetzung der Anforderungen nach DSGVO in MARZIPAN

Theme: Kalkulationslösungen
Company: msgGillardon
Date: 03.08.2022

Flyer
Umsetzung der Anforderungen nach DSGVO in MARZIPAN

MARZIPAN Web bietet Ihnen Unterstützung für alle wichtigen Anwendungsfälle zur Erfüllung der DSGVO-Konformität.

Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 06-2022 Ausgabe Deutschland

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 06-2022 Ausgabe Deutschland

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 02.08.2022

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 06-2022 Ausgabe Deutschland

Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, BaFin etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Juni 2022 zählen diesmal unter anderem:

  • BCBS: RTS zur Identifizierung einer Gruppe verbundener Kunden
  • ESAs: Neues Papier zur aufsichtlichen Behandlung von Krypto-Assets
  • EBA: Leitlinien der EBA zur Rolle des Anti-Geldwäsche-Beauftragten
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 06-2022 Ausgabe Österreich

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 06-2022 Ausgabe Österreich

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 02.08.2022

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 06-2022 Ausgabe Österreich

Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, OeNB, FMA etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Juni 2022 zählen diesmal unter anderem:

  • BCBS: RTS zur Identifizierung einer Gruppe verbundener Kunden
  • ESAs: Neues Papier zur aufsichtlichen Behandlung von Crypto-Assets
  • EBA: Leitlinien der EBA zur Rolle des Anti-Geldwäsche-Beauftragten
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 05-2022 Ausgabe Deutschland

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 05-2022 Ausgabe Deutschland

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 30.06.2022

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 05-2022 Ausgabe Deutschland

Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, BaFin etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Mai 2022 zählen diesmal unter anderem:

  • EBA: EBA Diskussionspapier, ob und inwieweit ESG-Risiken unter Säule 1 aufgenommen werden sollten
  • ESAs: Stellungnahme der ESAs zur konkreten Ausgestaltung und Verbesserung der Basisinformationsblattes (PRIIP)
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 05-2022 Ausgabe Österreich

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 05-2022 Ausgabe Österreich

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 30.06.2022

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 05-2022 Ausgabe Österreich

Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, OeNB, FMA etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Mai 2022 zählen diesmal unter anderem:

  • EBA: EBA Diskussionspapier, ob und inwieweit ESG-Risiken unter Säule 1 aufgenommen werden sollten
  • ESAs: Stellungnahme der ESAs zur konkreten Ausgestaltung und Verbesserung der Basisinformationsblattes (PRIIP)
  • OeNB: Anpassung im Zinsrisiko (Erhebungen 54, 84, 85) – Flag für Zinsschockszenarien
WIFSta - Neue Meldepflicht zu Wohnimmobilienkrediten für Banken und Versicherungen

Flyer
WIFSta - Neue Meldepflicht zu Wohnimmobilienkrediten für Banken und Versicherungen

Theme: Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 11.03.2022

Flyer
WIFSta - Neue Meldepflicht zu Wohnimmobilienkrediten für Banken und Versicherungen

Mit der WIFSta ist die Deutsche Bundesbank befugt, eine Vielzahl von Attributen im Rahmen der Kreditvergabe an natürliche Personen zum Bau, Sanierung oder Erwerb von
im Inland gelegenen Wohnimmobilien zu erheben. Erster Meldestichtag ist, je nach Meldekategorie, der 31.03.2023 beziehungsweise der 31.12.2023. Melderelevant für die WIFSta ist das Neugeschäft an Wohnimmobiliendarlehen je Referenzperiode sowie in einer eingeschränkten Form das Bestandsgeschäft.

Neue Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen. Gut gerüstet für die WIFSta?

Flyer
Neue Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen. Gut gerüstet für die WIFSta?

Theme: Aufsichtsrecht, BAIS, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 23.02.2022

Flyer
Neue Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen. Gut gerüstet für die WIFSta?

Auf Grundlage der Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) ergeben sich für bestimmte Unternehmen der Finanzbranche neue Meldeverpflichtungen in Form der Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen (WIFSta). Sind Sie für die Meldung gerüstet?

Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2022 Ausgabe Deutschland

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2022 Ausgabe Deutschland

Theme: Aufsichtsrecht, Banking.vision Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 23.02.2022

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2022 Ausgabe Deutschland

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Deutschen Bundesbank etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Januar 2022 gehören:

  • BaFin: Makroprudenzielles Maßnahmenpaket: BaFin plant Festsetzung des antizyklischen Kapitalpuffers und eines Systemrisikopuffers für den Wohnimmobiliensektor
  • EBA: EBA publishes binding standards on Pillar 3 disclosures on ESG risks
  • EBA: EBA consults on draft Guidelines on remuneration and gender pay gap benchmarking exercise for banks and investment firms
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2022 Ausgabe Österreich

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2022 Ausgabe Österreich

Theme: Aufsichtsrecht, Banking.vision Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 23.02.2022

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2022 Ausgabe Österreich

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, OeNB, FMA etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Januar 2022 gehören:

  • EBA: EBA publishes binding standards on Pillar 3 disclosures on ESG risks
  • EBA: EBA consults on draft Guidelines on remuneration and gender pay gap benchmarking exercise for banks and investment firms
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldwesen 12-2021 Ausgabe Österreich

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldwesen 12-2021 Ausgabe Österreich

Theme: Aufsichtsrecht, Banking.vision Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 01.02.2022

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldwesen 12-2021 Ausgabe Österreich

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, OeNB, FMA etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Dezember 2021 gehören:

  • EBA: RTS zum Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch (IRRBB)
  • EZB: EZB-Bankenaufsicht - Aufsichtsprioritäten für die Jahre 2022 bis 2024
  • EU KOM: Digitales Finanzwesen - neue Strategie der Kommission ebnet den Weg für eine moderne und gestraffte Datenmeldung an die Aufsichtsbehörden
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 12-2021 Ausgabe Deutschland

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 12-2021 Ausgabe Deutschland

Theme: Aufsichtsrecht, Banking.vision Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 31.01.2022

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 12-2021 Ausgabe Deutschland

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Deutschen Bundesbank etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Dezember 2021 gehören:

  • EBA: RTS zum Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch (IRRBB)
  • EZB: EZB-Bankenaufsicht - Aufsichtsprioritäten für die Jahre 2022 bis 2024
  • EU KOM: Digitales Finanzwesen - neue Strategie der Kommission ebnet den Weg für eine moderne und gestraffte Datenmeldung an die Aufsichtsbehörden
Sind Sie fit für eine Sonderprüfung nach § 44 KWG?

Flyer
Sind Sie fit für eine Sonderprüfung nach § 44 KWG?

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, Banking.vision Bankensteuerung & Risikomanagement
Company: msgGillardon
Date: 28.01.2022

Flyer
Sind Sie fit für eine Sonderprüfung nach § 44 KWG?

Die BaFin veranlasst Sonderprüfungen gemäß § 44 KWG entweder antragsgetrieben oder anlassbezogen, aber auch als turnusmäßige Routineprüfung. Somit ist klar: Früher oder später trifft die „44er-Prüfung“ jedes Institut.

Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2021 Ausgabe Deutschland

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2021 Ausgabe Deutschland

Theme: Aufsichtsrecht, Banking.vision Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 23.12.2021

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2021 Ausgabe Deutschland

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Deutschen Bundesbank etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat November 2021 gehören:

  • EBA: RWA von Organismen für gemeinsame Anlagen (CIUs)
  • BCBS: Das BCBS zum Management Klima-bezogener Risiken
  • BaFin: Prüfung von Offenlegungsanforderungen gegenüber Anlegern durch Wirtschaftsprüfer
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2021 Ausgabe Österreich

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2021 Ausgabe Österreich

Theme: Aufsichtsrecht, Banking.vision Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 23.12.2021

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2021 Ausgabe Österreich

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, OeNB, FMA etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat November 2021 gehören:

  • EBA: RWA von Organismen für gemeinsame Anlagen (CIUs)
  • BCBS: Das BCBS zum Management Klima-bezogener Risiken
Instant Payments as a Service

Flyer
Instant Payments as a Service

Theme: Banking.vision Payments, Innovation & FinTech, Payments
Company: msgGillardon
Date: 26.10.2021

Flyer
Instant Payments as a Service

Instant Payments as a Service - ein schnellerer Start in SEPA Instant Payments und in die Zahlungsverkehrstransformation

Quick-Check Bancassurance

Flyer
Quick-Check Bancassurance

Theme: Banking, Banking.vision Payments, Innovation & FinTech, Payments
Company: msgGillardon
Date: 22.09.2021

Flyer
Quick-Check Bancassurance

Wachstumschancen in einem engen Marktumfeld

Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 07-2021, Ausgabe Österreich

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 07-2021, Ausgabe Österreich

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 08.09.2021

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 07-2021, Ausgabe Österreich

Der Newsletter Aufsichtsrecht (Ausgabe Österreich) enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der OeNB, FMA etc.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Juli 2021 gehören:

  • OeNB: VERA-Novelle in den Erhebungen PD2 (Anlage I2a) und PD5 (Anlage I2b)
  • EBA: Finale Leitlinien zur Überwachung von Schwellenwerten für IPU
  • EZB: Annual report on the outcome of the 2020 SREP IT Risk Questionnaire
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 07-2021 Ausgabe Deutschland

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 07-2021 Ausgabe Deutschland

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 07.09.2021

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 07-2021 Ausgabe Deutschland

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Deutschen Bundesbank etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Juli 2021 gehören:

  • BaFin: Diskussionspapier maschinelles Lernen in Risikomodellen:
  • BaFin: Erste pfandbriefrechtliche Änderungsverordnung, mit neuer Meldung
  • BaFin: MaComp: BaFin aktualisiert Rundschreiben
ORRP - SA-CCR Content App

Flyer
ORRP - SA-CCR Content App

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, MeldewesORRP
Company: msgGillardon
Date: 18.08.2021

Flyer
ORRP - SA-CCR Content App

Die SA-CCR Content App ist die ORRP-Lösung zur Berechnung des neuen Standardansatzes für Kontrahentenrisiken

Das TIPS Readiness Assessment

Flyer
Das TIPS Readiness Assessment

Theme: Banking, Payments, Payments, Innovation & FinTech, Payments, Innovation & FinTech - Blog
Company: msgGillardon
Date: 16.08.2021

Flyer
Das TIPS Readiness Assessment

Der perfekte Start für Ihre Anbindung an TARGET Instant Payments Settlement

MARZIPAN - Aufsichtsrechtliche Eigenkapitalkosten in der Kreditkalkulation

Flyer
MARZIPAN - Aufsichtsrechtliche Eigenkapitalkosten in der Kreditkalkulation

Theme: MARZIPAN, Produktkalkulation und Kundenberatung
Company: msgGillardon
Date: 16.08.2021

Flyer
MARZIPAN - Aufsichtsrechtliche Eigenkapitalkosten in der Kreditkalkulation

Aufsichtsrechtliche Eigenkapitalkosten in der Kreditkalkulation

MARZIPAN

Flyer
MARZIPAN

Theme: MARZIPAN, Produktkalkulation und Kundenberatung, Produktmanagement und -kalkulation
Company: msgGillardon
Date: 16.08.2021

Flyer
MARZIPAN

Standardisierte Kalkulationssoftware, modern und flexibel einsetzbar.

MARZIPAN: Außerplanmäßige Ereignisse – sicher und exakt kalkulieren

Flyer
MARZIPAN: Außerplanmäßige Ereignisse – sicher und exakt kalkulieren

Theme: Banking, MARZIPAN, Produktkalkulation und Kundenberatung
Company: msgGillardon
Date: 16.08.2021

Flyer
MARZIPAN: Außerplanmäßige Ereignisse – sicher und exakt kalkulieren

Außerplanmäßige Ereignisse – sicher und exakt kalkulieren

THINC.ICAAP

Flyer
THINC.ICAAP

Theme: Banking, SFG - Risikomanagement, THINC
Company: msgGillardon
Date: 09.08.2021

Flyer
THINC.ICAAP

Die neuen Anforderungen mit THINC.ICAAP zuverlässig erfüllen.

Newsletter Aufsichtsrecht 04-2021

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 04-2021

Theme: Aufsichtsrecht, Banking.vision Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 04.06.2021

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 04-2021

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Deutschen Bundesbank etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat April 2021 gehören:

  • EBA: Finaler Standard zur aufsichtlichen Konsolidierung
  • BaFin: Aufsichtliche Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E-Geld-Instituten (ZAIT)
  • EBA: Vereinfachte ALMM-Meldung
Gleitende Durchschnitte

Article
Gleitende Durchschnitte

Theme: Banking, Controlling & Risikomanagement, Risikomanagement
Company: msgGillardon
Date: 20.04.2021

Article
Gleitende Durchschnitte

Gleitende Durchschnitte zur Modellierung von zinsvariablen Produkten – grundsätzliche Schwächen oder beste Praxis?

NEWS 01/2021

Digitale Bezahlverfahren für Versicherungen

Article
Digitale Bezahlverfahren für Versicherungen

Theme: Banking, Banking.vision Payments, Innovation & FinTech, Payments, Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 20.04.2021

Article
Digitale Bezahlverfahren für Versicherungen

Versicherung mit PayPal Kreditkarte und Apple-Pay? Geht nicht geht nicht (mehr)!

NEWS 01/2021

Austausch mit der Kreissparkasse Saarlouis

Article
Austausch mit der Kreissparkasse Saarlouis

Theme: Banking, KalkulationslösungSFG - Kalkulation
Company: msgGillardon
Date: 20.04.2021

Article
Austausch mit der Kreissparkasse Saarlouis

Erfolgreiche Zukunftsausrichtung der Kreissparkasse Saarlouis durch Verzahnung von Strategie, Planung und Kalkulation
Simon Feyen und Tanja Gerling (msgGillardon) im Austausch mit Markus Rensmann (Leiter Unternehmenssteuerung, Kreissparkasse Saarlouis)

Standardisiertes Vertriebscontrolling

Article
Standardisiertes Vertriebscontrolling

Theme: Banking, Banking.vision Bankensteuerung & Risikomanagement, Banking.vision Risikomanagement, Controlling & Risikomanagement
Company: msgGillardon
Date: 20.04.2021

Article
Standardisiertes Vertriebscontrolling

Einführung eines standardisierten Vertriebscontrollings
Praxisbericht der Sparkasse Aurich-Norden

NEWS 01/2021

Newsletter Aufsichtsrecht 01-2021

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 01-2021

Theme: Aufsichtsrecht, Banking.vision Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 03.03.2021

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 01-2021

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Deutschen Bundesbank etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Januar 2021 gehören:

  • BaFin: Auslegungs- und Anwendungshinweise Besonderer Teil: Kreditinstitute“ (GWG)
  • EBA: Report on the implementation of selected COVID-19 policies (Update)
  • BuBa: Häufig gestellte Fragen zu den Meldungen der Risikotragfähigkeitsinformationen nach der FinaRisikoV
Newsletter Aufsichtsrecht 12-2020

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 12-2020

Theme: Aufsichtsrecht, Banking.vision Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 27.01.2021

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 12-2020

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Deutschen Bundesbank etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Dezember 2020 gehören:

  • EBA: Aufsichtliche Behandlung von Wertpapierfirmen (EK, Liqui, etc.)
  • BaFin: Geschäftsleiter und Aufsichtsorgane: BaFin hat Merkblätter überarbeitet
  • BuBa: Wichtige Informationen zur technischen Abwicklung des Groß- und des Millionenkreditmeldewesens
Newsletter Aufsichtsrecht 11-2020

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 11-2020

Theme: Aufsichtsrecht, Banking.vision Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 22.12.2020

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 11-2020

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Deutschen Bundesbank etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat November 2020 gehören:

  • EBA: Wie Aufsichtsbehörden auf Geldwäsche prüfen sollten
  • BaFin: Sammlung Veröffentlichungen der Behörden zu COVID-19
  • BaFin: Antrag zur Qualifizierung als kleines nicht komplexes Institut
Newsletter Aufsichtsrecht 10-2020

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 10-2020

Theme: Aufsichtsrecht, Banking.vision Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 30.11.2020

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 10-2020

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Deutschen Bundesbank etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Oktober 2020 gehören:

  • EBA: RTS zur vorsichtigen Bewertung von Software
  • BaFin: MaRisk-Novelle
  • BaFin: BAIT-Novelle
ISO-20022-Migration – der steinige Weg in die Zukunft des Zahlungsverkehrs

Study
ISO-20022-Migration – der steinige Weg in die Zukunft des Zahlungsverkehrs

Theme: Banking, Banking.vision Payments, Innovation & FinTech, Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 25.11.2020

Study
ISO-20022-Migration – der steinige Weg in die Zukunft des Zahlungsverkehrs

Erste Einblicke in die Studie von msgGillardon und unifits

NEWS 03/2020

Geschäftserfolg steigern durch den Einsatz von Predictive Analytics, Teil II

Article
Geschäftserfolg steigern durch den Einsatz von Predictive Analytics, Teil II

Theme: Artificial Intelligence, Banking, Predictive Analytics
Company: msgGillardon
Date: 25.11.2020

Article
Geschäftserfolg steigern durch den Einsatz von Predictive Analytics, Teil II

Praxiseinblick zu KI-basierter Potenzialkundenansprache und Erweiterungen im Analytical CRM

NEWS 03/2020

Newsletter Aufsichtsrecht 09-2020

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 09-2020

Theme: Aufsichtsrecht, Banking.vision Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 04.11.2020

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 09-2020

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Deutschen Bundesbank etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat September 2020 gehören:

  • BaFin: Rundschreiben zur Bereitstellung von Informationen für die Bewertungen im Rahmen der Abwicklung (MaBewertung)
  • EBA: Single Rulebook on fighting against money laundering and terrorist financing
  • BuBa: Aktualisiertes Merkblatt FinaRisikoV (V. 3.0)
Vorfälligkeitsentschädigung: aktueller Stand

Article
Vorfälligkeitsentschädigung: aktueller Stand

Theme: Banking, Produktkalkulation und Kundenberatung, Produktmanagement und -kalkulation
Company: msgGillardon
Date: 16.09.2020

Article
Vorfälligkeitsentschädigung: aktueller Stand

Ergebnisse und offene Punkte aus der Arbeitsgruppe beim BMJV

NEWS 02/2020

Quo vadis, Kalkulation?

Study
Quo vadis, Kalkulation?

Theme: Banking, Produktkalkulation und Kundenberatung, Produktmanagement und -kalkulation
Company: msgGillardon
Date: 16.09.2020

Study
Quo vadis, Kalkulation?

Die aktuelle Studie banking insight: Quo vadis, Kalkulation? Die Renaissance der klassischen Bewertung ist im September 2020 erschienen und kann kostenfrei bestellt werden. Im Fokus der diesjährigen Ausgabe Fragen nach der Rolle die Kalkulation im aktuell dynamischen Bankenumfeld, dem Stellenwert der originären Kalkulation im Rahmen des Pricings, der Wirkung von Nachhaltigkeitsrisiken auf das Pricing von Krediten und vieles mehr.

 

STUDIE AnforderN

 

Projektbericht LBS Suedwest

Article
Projektbericht LBS Suedwest

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, SFG - Risikomanagement
Company: msgGillardon
Date: 16.09.2020

Article
Projektbericht LBS Suedwest

Umsetzung der normativen Perspektive in der LBS Südwest

NEWS 02/2020

Eigenkapitalsteuerung in bewegten Zeiten

Article
Eigenkapitalsteuerung in bewegten Zeiten

Theme: Banking, Produktkalkulation und Kundenberatung, Produktmanagement und -kalkulation
Company: msgGillardon
Date: 16.09.2020

Article
Eigenkapitalsteuerung in bewegten Zeiten

Das Management der Eigenkapitalanforderungen unter Erwirtschaftung der notwendigen Rendite gewinnt zunehmend an strategischer Bedeutung für die Kreditinstitute.

NEWS 02/2020

Covid-19-bedingte Stundung von Verbraucherdarlehen

Article
Covid-19-bedingte Stundung von Verbraucherdarlehen

Theme: Banking, Produktkalkulation und Kundenberatung, Produktmanagement und -kalkulation
Company: msgGillardon
Date: 16.09.2020

Article
Covid-19-bedingte Stundung von Verbraucherdarlehen

Abbildung im Accounting und in der Banksteuerung

NEWS 02/2020

Bankkalkulation im Fokus (II)

Article
Bankkalkulation im Fokus (II)

Theme: Banking, Produktkalkulation und Kundenberatung, Produktmanagement und -kalkulation
Company: msgGillardon
Date: 16.09.2020

Article
Bankkalkulation im Fokus (II)

Teil II: Pricing Excellence: Private Baufinanzierung

NEWS 02/2020

Payment Service Provider

Article
Payment Service Provider

Theme: Banking, Banking.vision Payments, Innovation & FinTech, Payments, Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 16.09.2020

Article
Payment Service Provider

Treiber der Digitalisierung im Zahlungsverkehr

NEWS 02/2020

Wie gut sind Sie auf den IDH-Rollout vorbereitet?

Flyer
Wie gut sind Sie auf den IDH-Rollout vorbereitet?

Theme: Banking, SFG, SFG - Kalkulation, SFG - Planung, SFG - Risikomanagement
Company: msgGillardon
Date: 28.04.2020

Flyer
Wie gut sind Sie auf den IDH-Rollout vorbereitet?

Schaffen Sie heute schon die Basis für den erfolgreichen IDH-Rollout in Ihrer Sparkasse!

Requirements Engineering

Article
Requirements Engineering

Theme: Banking, Requirements Engineering
Company: msgGillardon
Date: 07.04.2020

Article
Requirements Engineering

Aufgabenportfolio im hybriden Projektumfeld

NEWS 01/2020

Migration auf ISO 20022

Article
Migration auf ISO 20022

Theme: Banking, Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 07.04.2020

Article
Migration auf ISO 20022

Die größte Transformation im europäischen Zahlungsverkehr seit SEPA

NEWS 01/2020

Interview: Kalkulation Nostalgie oder Trendthema?

Article
Interview: Kalkulation Nostalgie oder Trendthema?

Theme: Banking, KalkulationslösungMARZIPAN, Produktmanagement und -kalkulation
Company: msgGillardon
Date: 07.04.2020

Article
Interview: Kalkulation Nostalgie oder Trendthema?

Interview mit Prof. Dr. Konrad Wimmer, Leiter Strategische Themenentwicklung, und Andreas von Heymann, Geschäftsbereichsleiter MARZIPAN (beide msgGillardon)

NEWS 01/2020

Geschäftserfolg steigern mit Predictive Analytics

Article
Geschäftserfolg steigern mit Predictive Analytics

Theme: Artificial Intelligence, Banking, Predictive Analytics
Company: msgGillardon
Date: 07.04.2020

Article
Geschäftserfolg steigern mit Predictive Analytics

Identifikation von Potenzialkunden als Grundlage für Marketingkampagnen

NEWS 01/2020

Bankkalkulation im Fokus (I)

Article
Bankkalkulation im Fokus (I)

Theme: Banking, Produktmanagement und -kalkulation
Company: msgGillardon
Date: 07.04.2020

Article
Bankkalkulation im Fokus (I)

Teil 1: Das Deckungsbeitragsschema als Basis für modernes Preismanagement

NEWS 01/2020

Newsletter Aufsichtsrecht 01-2020

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 01-2020

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, Banking.vision Aufsichtsrecht, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 27.02.2020

Newsletter
Newsletter Aufsichtsrecht 01-2020

Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Deutschen Bundesbank etc. und erscheint monatlich.

Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Januar 2020 gehören:

  • EBA: Fremdwährungs- und Rohwarenpositionen im Anlagebuch
  • BaFin: Aufsichtsschwerpunkte 2020
  • BuBa: Änderung bankstatistischer Meldepflichten: Kreditdatenstatistik
Erfolgreiche Projektarbeit mit dem ProjectBoard

Flyer
Erfolgreiche Projektarbeit mit dem ProjectBoard

Theme: Banking, IT Consulting, IT Project Test Quality Management, IT Projekte
Company: msgGillardon
Date: 13.01.2020

Flyer
Erfolgreiche Projektarbeit mit dem ProjectBoard

Die Wahl der passenden Projektmanagement-Methode und der entsprechenden Projekt-Werkzeuge ist die Basis jedes erfolgreichen Projekts. Mit dem msg ProjectBoard steht Projektmanagern und -mitarbeitern ein zentrales Strukturierungselement für den Start, beziehungsweise das Aufsetzen eines Projektes zur Verfügung. Es ist einfach und übersichtlich aufgebaut und für Projekte mit unterschiedlichen Vorgehensmodellen, wie agil, hybrid oder Wasserfall, geeignet.

Press Release msg kühn weyh

Press release
Press Release msg kühn weyh

Theme: msg
Company: msg systems ag
Date: 29.11.2019

Press release
Press Release msg kühn weyh

Chancen und Risiken im digitalen Ökosystem

Study
Chancen und Risiken im digitalen Ökosystem

Theme: Banking, Payments, Innovation & FinTech, Payments, Innovation & FinTech - Blog
Company: msgGillardon
Date: 29.10.2019

Study
Chancen und Risiken im digitalen Ökosystem

Mehr Wettbewerb durch PSD2?

Die aktuelle Studie banking insight Chancen und Risiken im digitalen Ökosystem von msgGillardon und Handelsblatt erschien am 1. Oktober 2019. Im Fokus steht die Frage: Mehr Wettbewerb durch PSD2

 

STUDIE ANFORDERN

Legacy- und Trendsysteme im Einklang

Article
Legacy- und Trendsysteme im Einklang

Theme: Artificial Intelligence, Banking, Predictive Analytics
Company: msgGillardon
Date: 29.10.2019

Article
Legacy- und Trendsysteme im Einklang

Bereits seit den 1950er-Jahren existieren Ideen für Artificial Intelligence (AI) oder Predictive Analytics (PA). Doch erst jetzt ist ein Stand der Technik erreicht, der einen sinnvollen Einsatz dieser Techniken ermöglicht. Die Entwicklung beginnt 1939 mit Conversational Interfaces (CI) und geht bis zur Erweiterung des Google Machine Learning Kit um Smart Reply im Jahr 2019.

Pauschalwertberechtigungen nach IDW ERS BFA 7

Article
Pauschalwertberechtigungen nach IDW ERS BFA 7

Theme: Banking, Risikomanagement
Company: msgGillardon
Date: 29.10.2019

Article
Pauschalwertberechtigungen nach IDW ERS BFA 7

HGB-Risikovorsorge neu geregelt

Hinter dem etwas sperrigen Titel verbirgt sich eine weitreichende Neuregelung der HGB-Risikovorsorge. Hierzu hat der Bankenfachausschuss (BFA) des IDW den Entwurf einer IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung „Risikovorsorge für vorhersehbare, noch nicht individuell konkretisierte Adressenausfallrisiken im handelsrechtlichen Jahres- und Konzernabschluss von Instituten (Pauschalwertberichtigungen)“ unter dem Kürzel IDW ERS BFA 7 vorgelegt.

Robotization

Article
Robotization

Theme: Artificial Intelligence, Banking, Digital Transformation und IT
Company: msgGillardon
Date: 29.10.2019

Article
Robotization

Software zur Automatisierung von Geschäftsprozessen und Teilprozessen – Theorie und Praxisbericht

Digitalisierung ist seit einigen Jahren ein gern genanntes strategisches Ziel von Unternehmen quer durch alle Branchen. Aus der rein technischen Umwandlung von Informationen zur Verarbeitung in digitalen Systemen ist Digitalisierung heute zu einem Synonym für die digitale Wende geworden. Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche Themen gemeint sein: Big Data, Cloud Computing, künstliche Intelligenz (KI), selbstfahrende Kraftfahrzeuge, Internet der Dinge, User-Generated Content ebenso wie im Sinne einer Smart Factory neue und leistungsfähigere Robotertypen sowie die Verlagerung ganzer Prozessketten auf entsprechende IT-Systeme.

90 minutes instead of 20 hours: invoicing at Delivery Hero made even faster

Press release
90 minutes instead of 20 hours: invoicing at Delivery Hero made even faster

Theme: Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 24.10.2019

Press release
90 minutes instead of 20 hours: invoicing at Delivery Hero made even faster

msg services ag, a member of the msg group, migrated the entire SAP landscape at Delivery Hero SE from the on-premise data center to the AWS Cloud (Amazon Web Services). They were able to do so without interrupting ongoing operations and with less than an hour of database downtime.

 

Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2019: Wenn Projektleiter unternehmerisch handeln müssen

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2019: Wenn Projektleiter unternehmerisch handeln müssen

Theme: Project Management, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 01.10.2019

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2019: Wenn Projektleiter unternehmerisch handeln müssen

Entscheiden in Situationen der Ungewissheit mit Effectuation

Eigentlich ist alles ganz einfach: Viele Begebenheiten im (Berufs-)Leben folgen einer simplen kausalen Regel. Wenn eine bestimmte Ausgangssituation gegeben ist, dann erfolgt aus dem vorliegenden Geschäftsumfeld eine mehr oder weniger vorhersagbare Reaktion. Das Wissen über „Wenn das eintritt, passiert Folgendes“ ist die Grundlage von planerischem Vorgehen, das uns so vertraut und alltäglich vorkommt, dass wir gar nicht mehr darüber nachdenken, warum wir uns so gut darauf verlassen können.


Doch woher haben wir dieses Wissen? Wir können beobachten und Rückschlüsse ziehen, von anderen lernen oder selbst die Initiative ergreifen und ausprobieren. Erst dann liegt die Erfahrung vor, und wir können diese Erkenntnis auf andere Situationen übertragen und anwenden. Ohne den Test einer Hypothese bleibt die Annahme eine Theorie. Vor dem Plan steht somit immer eine Phase „Versuch und Irrtum“, also handeln, beobachten und schlussfolgern. Mit anderen Worten: Jemand hat etwas gemacht, um herauszufinden, was dabei herauskommt. Handeln ist eine Schlüsselfunktion, planen können wir erst später.

.public Ausgabe 03-2019

Customer magazine
.public Ausgabe 03-2019

Theme: Informationsmanagement , Informationssysteme, Public Sector, Strategieberatung
Company: msg systems ag
Date: 26.09.2019

Customer magazine
.public Ausgabe 03-2019

SPITZENKRÄFTE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

  • "Wenn Hans ausscheidet, nicht immer Hänschen suchen!"
  • Von Anywheres und Somewheres in der öffentlichen Verwaltung
  • "Die Digitalisierung wird viel Personal binden, nicht freisetzen."
  • Die richtigen Kolleginnen und Kollegen für Line und Projekte
  • Fördern Sie die Talente Ihrer Spitzenkräfte!

PROJEKTMANAGEMENT

  • Wenn Projektleiter unternehmerisch handeln müssen

INFORMATIONSTECHNOLOGIE

  • Cloud in Behörden, Teil 3 – Bestellung und Verwaltung von IT-Services über ein Cloud-Portal
  • Mythos oder WahrheIT: Allheilmittel XML
Payments-Prozesse immer im Blick

Flyer
Payments-Prozesse immer im Blick

Theme: Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 25.09.2019

Flyer
Payments-Prozesse immer im Blick

Know Your Transaction: Ihre gesamten Payments-Prozesse immer live im Blick

Zahlungsprozesse müssen absolut sicher und zuverlässig ablaufen. Die Komplexität des Payments-Processing steigt von Jahr zu Jahr. SEPA, Instant Payments, TARGET2, SWIFT GPI und Auslandszahlungsverkehr müssen parallel verarbeitet werden – mit Instant Payments nun auch rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Sowohl Ihre Kunden als auch die Bundesbank und die BaFin erwarten absolute Zuverlässigkeit und Nachvollziehbarkeit. Jede Störung kann zu hohen finanziellen Verlusten, Sonderprüfungen des Regulators und Schäden an der Kundenbeziehung führen.

SWIFT ISO 20022 Migration

Flyer
SWIFT ISO 20022 Migration

Theme: Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 25.09.2019

Flyer
SWIFT ISO 20022 Migration

SWIFT ISO 20022 Migration: Die Bankenwelt spricht XML - sprechen Sie mit

Im September 2018 verabschiedete das SWIFT-Board die Migration des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs und der Reporting-Nachrichten vom MT-Standard hinzu ISO 20022 XML-Format. Alle Teilnehmer des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs müssen sich auf den Beginn der Migration im November 2021 vorbereiten, auf den eine vierjähriger Koexistenz mit aktuellen MT-Formaten folgt.

Payments Digitale Plattform

Flyer
Payments Digitale Plattform

Theme: Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 25.09.2019

Flyer
Payments Digitale Plattform

Das große Spiel: Die Bank als digitale Plattform und Komplementor

Die Zahlungsdiensterichtlinie II (Payment Services Directive 2, PSD2) verpflichtet alle Banken, Drittanbietern eine offene Schnittstelle (Open API) für ihr Online-Banking anzubieten. Banken müssen nun Strategien entwickeln, um sich in den bestehenden und zukünftigen digitalen Ökosystemen erfolgreich zu positionieren. Eine Bank kann eine eigene digitale Plattform aufbauen, um Banking Services zu verkaufen beziehungsweise Anbieter und Kunden zusammenzuführen. Auch das Anbieten von digitalen Services in anderen Ökosystemen ist ein wichtiger Aspekt der Plattformstrategie.

Instant Payments

Flyer
Instant Payments

Theme: Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 25.09.2019

Flyer
Instant Payments

Einheitlich und sofort verfügba: Instant Payments wird der neue Standard im SEPA-Raum

Seit dem Start von Instant Payment im November 2017 bieten bereits mehr als 1.000 Zahlungsanbieter ihren Kunden auf Basis des neuen Standards SCTINST 365 Tage rund um die Uhr Zahlungen in Echtzeit an. Europaweit werden somit aktuell mehr als 70.000 Transaktionen pro Tag verarbeitet.

Payments T2/T2S-Konsolidierung

Flyer
Payments T2/T2S-Konsolidierung

Theme: Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 25.09.2019

Flyer
Payments T2/T2S-Konsolidierung

T2/T2S-Konsolidierung: Die EZB-Meilensteine rücken näher

Alle TARGET-2-Teilnehmer sind verpflichtet ab März 2019 die T2-T2S-Konsolidierung unter dem strengen Zeitplan der EZB umzusetzen. Mit dem Projekt T2-T2S strebt die EZB die Konsolidierung und Optimierung der TARGET2- und T2S-Services an. Ihr Ziel ist, ein effektives System für die Liquiditätsversorgung bestehender und zukünftiger Zahlungsverkehrssysteme für das Eurosystem zu schaffen.

Payments PSD2 Compliance-Beratung

Flyer
Payments PSD2 Compliance-Beratung

Theme: Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 25.09.2019

Flyer
Payments PSD2 Compliance-Beratung

PSD2: FinTechs im Fokus der Regulierung

Die Payment Service Directive 2 (PSD2) regelt innerhalb der EU unter anderem den digitalen Zugang von Third Party Providern (TPPs) zu Zahlungskonten von Kunden aller europäischen Banken. Damit wird der Zugang zum Markt für Zahlungsverkehr vereinfacht, innovative Lösungen und Startup-Unternehmen werden gefördert, der Verbraucherschutz wird gestärkt und die Sicherheit von Internetzahlungen innerhalb der EU wird verbessert. Das bedeutet: Verbesserte Chancen für FinTechs, aber auch mehr Regulierungsvorschriften.

3 Factors for Enhancing Container Security

Press release
3 Factors for Enhancing Container Security

Theme: Information Security
Company: msg systems ag
Date: 11.09.2019

Press release
3 Factors for Enhancing Container Security

At it-sa 2019 msg shows what really matters when using container technologies and container orchestration – from a security point of view

Today, the idea of agile software development without DevOps is unimaginable. At the same time, the use of Dockers and other container technologies in DevOps scenarios is becoming much more common given all the advantages they offer. Since containers can be considered self-contained units, each of which fulfills a specific function, they greatly simplify development and operating processes, while enhancing the quality of the service provision. This, in turn, makes faster rollouts and updates possible. Taken together, this results in greater efficiency, which is the primary goal of DevOps in the first place.

PSD2 - FinTechs im Fokus der Regulierung

Flyer
PSD2 - FinTechs im Fokus der Regulierung

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, Banking.vision Aufsichtsrecht, Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 20.08.2019

Flyer
PSD2 - FinTechs im Fokus der Regulierung

PSD2 - FinTechs im Fokus der Regulierung

Die Payment Service Directive 2 (PSD2) regelt innerhalb der EU unter anderem den digitalen Zugang von Third Party Providern (TPPs) zu Zahlungskonten von Kunden aller europäischen Banken. Damit wird der Zugang zum Markt für Zahlungsverkehr vereinfacht, innovative Lösungen und Startup-Unternehmen werden gefördert, der Verbraucherschutz wird gestärkt und die Sicherheit von Internetzahlungen innerhalb der EU wird verbessert.

.public Ausgabe 02-2019

Customer magazine
.public Ausgabe 02-2019

Theme: Informationsmanagement , Informationssysteme, Public Sector, Strategieberatung
Company: msg systems ag
Date: 16.07.2019

Customer magazine
.public Ausgabe 02-2019

LEISTUNGSFÄHIGE VERWALTUNG

  • „Auf einmal sind wir in eine Krise gestürzt, die wir gnadenlos als Chance genutzt haben.“
  • Wird die Umsetzung des OZG eine Bund-Länder-Kommunen-Erfolgsstory?
  • „Digitalisierung ist mehr als nur das Frontend!“
  • Konsequent digital – das „Geschäftsmodell Kommune“ weiterdenken
  • Der Rechtsverkehr wird digital!
  • DSGVO vs. öffentliche Verwaltung

ZWISCHENRUF

  • Das Leben findet einen Weg!

INFORMATIONSTECHNOLOGIE

  • Behörden schlau(er) gemacht
  • Cloud in Behörden, Teil 2 - Automatisierte Bereitstellung von IT-Services
  • Pa$w0rter?
dummy something

Other
dummy something

Theme: Banking.vision Payments, Innovation & FinTech
Company: Ivana Vidovic
Date: 12.07.2019

Other
dummy something

IT zukunftsfähig aufstellen und nachhaltig weiterentwickeln

Flyer
IT zukunftsfähig aufstellen und nachhaltig weiterentwickeln

Theme: Application Lifecycle Management, Banking, Individualentwicklung, IT-Projekte
Company: msgGillardon
Date: 09.07.2019

Flyer
IT zukunftsfähig aufstellen und nachhaltig weiterentwickeln

Die Digitalisierung und Modernisierung der IT rückt in den Fokus des IT-Managements. Bei der Automatisierung manueller Prozesse, der Optimierung bestehender Abläufe oder der Umsetzung von Assistenz- und Unterstützungssystemen mittels maschinellen Lernens unterstützt msgGillardon seine Kunden von der Idee bis zum Betrieb.

 

ISO 20022 im Zahlungsverkehr. Gekommen, um zu bleiben

Article
ISO 20022 im Zahlungsverkehr. Gekommen, um zu bleiben

Theme: Banking, Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 08.07.2019

Article
ISO 20022 im Zahlungsverkehr. Gekommen, um zu bleiben

Die EZB fordert mit der T2/T2S-Konsolidierung die Banken dazu auf, unter einem strengen Zeitplan TARGET2 von MT auf MX zu migrieren. Warum der Nachrichtenstandard ISO 20022 in aller Munde ist? Wir berichten.

Data Analytics datenschutzkonform nutzen

Article
Data Analytics datenschutzkonform nutzen

Theme: Artificial Intelligence, Aufsichtsrecht, Banking, Banking.vision Aufsichtsrecht
Company: msgGillardon
Date: 08.07.2019

Article
Data Analytics datenschutzkonform nutzen

Im Artikel „Data Analytics und künstliche Intelligenz – Was ist Data Science?“ wurden Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von Data Analytics bis hin zur künstlichen Intelligenz vorgestellt (vgl. NEWS 1/2019). In diesem Beitrag steht die datenschutzkonforme Nutzung dieser Daten im Mittelpunkt. Denn der Schutz sensibler Kundendaten muss für Banken – auch um das Vertrauen der Kunden nicht zu verspielen – oberste Priorität haben.

Banksteuerung Meldewesen wachsen zusammen

Article
Banksteuerung Meldewesen wachsen zusammen

Theme: Banking, MeldewesSteuerung
Company: msgGillardon
Date: 08.07.2019

Article
Banksteuerung Meldewesen wachsen zusammen

In der NEWS 01/2019 haben wir über die Weiterentwicklung unserer Softwarelösung THINC zur Banksteuerung der dritten Generation berichtet. Ein zentraler Treiber dieser Weiterentwicklung ist, dass sich die Banksteuerung zunehmend mit dem Meldewesen verzahnt. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, warum die Anforderungen der Aufsicht zu einer immer stärkeren inhaltlichen Überschneidung von Banksteuerung und Meldewesen führen. Wir zeigen, wie wir durch ein sukzessives Zusammenführen unserer Banksteuerungslösung THINC und unserer Meldewesenlösung BAIS diese Anforderungen abbilden und die damit verbundenen Synergien heben werden.

Auslagerung des Meldewesens

Article
Auslagerung des Meldewesens

Theme: Banking, Meldewesen
Company: msgGillardon
Date: 08.07.2019

Article
Auslagerung des Meldewesens

Make-or-by? Analyse zum Outsourcing einer wesentlichen Tätigkeit.

 

Adress und Migrationsrisiken im Fokus der ökonomischen Risikotragfähigkeit

Article
Adress und Migrationsrisiken im Fokus der ökonomischen Risikotragfähigkeit

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, Risikomanagement
Company: msgGillardon
Date: 08.07.2019

Article
Adress und Migrationsrisiken im Fokus der ökonomischen Risikotragfähigkeit

Der am 24. Mai 2018 von der BaFin veröffentlichte Leitfaden zur aufsichtsrechtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte stellt eine Neuausrichtung des ICCAP dar. In vielen Punkten können die Institute zwar die Verfahren des bisherigen ICAAP beibehalten, denn die Going-Concern-Ansätze behalten vorerst ihre Gültigkeit. Der neue Leitfaden gibt allerdings die Richtung vor, in die sich die bankinternen Risikotragfähigkeitskonzepte entwickeln werden.

Fact Sheet: msg at a glance

Other
Fact Sheet: msg at a glance

Theme: -
Company: msg systems ag
Date: 26.06.2019

Other
Fact Sheet: msg at a glance

msg at a glance

msg is an independent, international company group with autonomous regional companies and subsidiaries and well over 7,000 employees worldwide. We offer a variety of integrated services comprising creative strategic consulting and intelligent IT solutions which produce sustainable added value. We have gained an excellent reputation in more than 35 years as an industry specialist and now rank as Germany’s seventh largest IT consulting and systemintegration company....

3 Factors for Greater Efficiency in Variant Manufacturing

Press release
3 Factors for Greater Efficiency in Variant Manufacturing

Theme: -
Company: msg systems ag
Date: 16.05.2019

Press release
3 Factors for Greater Efficiency in Variant Manufacturing

More and more products that used to be bought “off the shelf” now need to be customizable. This poses new challenges for manufacturing companies in many industries, since producing customer-specific variants is not just standard practice in traditional consumer business anymore. Today, tools used in mechanical engineering or even medical devices and electronic systems tend to be customized for a single customer as well.

Standardized components and modules are frequently combined in order to realize the offered product versions in a way that also meets a customer's requirements. However, that in and of itself is not enough, since there is generally a considerable amount of planning, configuration and construction that has to be done as well. This makes producing customizable products a slow and expensive process. msg examined what variant manufacturers need to be aware of in order to efficiently and cost-effectively produce lot sizes of 1...

Selbstlernende Algorithmen in der Optionspreiskalkulation

Article
Selbstlernende Algorithmen in der Optionspreiskalkulation

Theme: Artificial Intelligence, Banking, Financial Business Intelligence
Company: msgGillardon
Date: 02.04.2019

Article
Selbstlernende Algorithmen in der Optionspreiskalkulation

Künstliche Intelligenz beherrscht die Diskussionen. Und auch in der Finanzbranche ist das Interesse an Machine-Learning-Methoden geweckt. Unternehmen, die sich schon länger auf diesen Bereich konzentrieren, ernten bereits jetzt die ersten Früchte ihrer Investitionen. Die BaFin-Studie „Big Data trifft auf künstliche Intelligenz, Herausforderungen und Implikationen für Aufsicht und Regulierung von Finanzdienstleistungen“ vom Juni 2018 hat ergeben, dass künstliche Intelligenz sowohl den bestehenden als auch potenziell neuen Marktteilnehmern Wettbewerbschancen am Markt bieten kann.

Interview zum neuen Themengebiet Payments

Article
Interview zum neuen Themengebiet Payments

Theme: Banking, Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 02.04.2019

Article
Interview zum neuen Themengebiet Payments

Seit dem 1. Januar 2019 ist msgGillardon auch im Thema Zahlungsverkehr aktiv. Die Redaktion der NEWS hat mit Dr. Stephan Frohnhoff, dem Vorstandsvorsitzenden von msgGillardon, und dem Leiter des neuen Bereichs Payments, Markus Nenninger, über die Gründe gesprochen, in das Geschäftsfeld Zahlungsverkehr einzusteigen, und über die Leistungen, die msgGillardon ihren Kunden rund um den Zahlungsverkehr anbietet.

MEHR ERFAHREN

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Cloud in Behörden – gut organisiert!

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Cloud in Behörden – gut organisiert!

Theme: Architekturmanagement, Informationssysteme, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 19.03.2019

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Cloud in Behörden – gut organisiert!

Der Einsatz von Cloud-IT-Services im Behördenumfeld wird kontrovers diskutiert. Im Fokus der Diskussionen stehen meist Aspekte des Datenschutzes. Außerdem werden in der Regel nur Standardanwendungen wie Workgroup- oder Dokumentenmanagement betrachtet. Doch wie müsste die Diskussion geführt werden, wenn Individualanwendungen betrachtet würden, die für Behörden geschäftskritisch sind?

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Digitale Geschäftsmodelle als Herausforderung für Stadtwerke

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Digitale Geschäftsmodelle als Herausforderung für Stadtwerke

Theme: Informationsmanagement , Informationssysteme, Public Sector, Strategieberatung
Company: msg systems ag
Date: 19.03.2019

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Digitale Geschäftsmodelle als Herausforderung für Stadtwerke

Die Digitalisierung und der damit verbundene Umbruch im Energiesektor stellt Stadtwerke bundesweit vor bislang unbekannte Herausforderungen, fordert innovative Antworten und eine Neuausrichtung für die Zukunft. Starker Wettbewerb, neue Marktteilnehmer und disruptive Geschäftsmodelle gefährden dabei die etablierten großvolumigen Geschäftsfelder der kommunalen Versorgungsunternehmen. Ein Fokus auf das reine Commodity-Geschäft wird in Zukunft nicht mehr ausreichen.

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Ist User Experience die Rettung?

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Ist User Experience die Rettung?

Theme: Informationsmanagement , Informationssysteme, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 19.03.2019

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Ist User Experience die Rettung?

Die Bürgerportale haben ein Akzeptanzproblem.
Vor Kurzem haben die Initiative D21 und fortiss die Neuauflage ihres eGovernment MONITOR für das Jahr 2018 veröffentlicht (siehe auch Artikel „Der Bürger, kein unbekanntes Wesen“ in dieser Ausgabe). Die Kernaussagen lesen sich dabei fast identisch zum Vorjahr: Die Zufriedenheit der Bürger mit behördlichen Onlineangeboten stagniert auf niedrigem Niveau, die Nutzung ist sogar rückläufig. Erste Reaktionen in den sozialen Medien ließen nicht lange auf sich warten: Insbesondere die User Experience (UX) hänge weit hinter dem heutigen Anspruch der Bürger zurück. Der UX-Trend müsse sich auch auf die Behördendienstleistungen erstrecken. Dann würden sie einen ähnlichen Boom erleben wie in der Privatwirtschaft.

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Service Design – Damit die „Citizen Journey“ nicht im Stau endet

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Service Design – Damit die „Citizen Journey“ nicht im Stau endet

Theme: Organisationsentwicklung, Public Sector, Strategieberatung
Company: msg systems ag
Date: 19.03.2019

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Service Design – Damit die „Citizen Journey“ nicht im Stau endet

Die „Citizen Journey“, also die erlebte Interaktion zwischen Bürger und Behörde, soll den Bürgern – so der Idealfall – ein nahtloses und effizientes Erleben vom ersten Kontakt bis zur Erfüllung ihrer Anliegen bieten. Die Realität sieht häufig anders aus und ähnelt häufig eher einer Reise mit Hindernissen mit zahlreichen Staus.

Den Menschen, die eine Citizen Journey antreten möchten (oder müssen), stehen laut eGovernment MONITOR 2018 mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: der Zugriff auf eine Behördenwebsite, der Anruf bei einem Callcenter, das Schreiben einer E-Mail oder eines Briefes oder der persönliche Besuch bei der Behörde. Letzteres ist in Deutschland derzeit (noch) die am stärksten genutzte Option. Grund genug, diesen Kontaktkanal genauer zu beleuchten und Alternativen aufzuzeigen, mit denen zukünftig eine „stau- und frustrationsfreie Reise“ möglich ist.

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Service Design

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Service Design

Theme: Organisationsentwicklung, Public Sector, Strategieberatung
Company: msg systems ag
Date: 19.03.2019

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Service Design

Service Design hat zwar mit Design zu tun, bedeutet allerdings nicht, Oberflächen von IT-Anwendungen oder Online-Zugangskanälen optisch herauszuputzen. Vielmehr geht es beim Service Design um die Gestaltung von Prozessen zum Erstellen von Dienstleistungen und um die Gestaltung der Prozesse für die Nutzung von Dienstleistungen.

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: „Der Bundes-Client ist ein Rundum-Wohlfühl-Paket“

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: „Der Bundes-Client ist ein Rundum-Wohlfühl-Paket“

Theme: Informationsmanagement , Informationssysteme, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 19.03.2019

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: „Der Bundes-Client ist ein Rundum-Wohlfühl-Paket“

Werner Achtert, Geschäftsleitung Public Sector, und Manuela Scholten, Business Consultant im Public Sector, waren im Oktober 2018 beim ITZBund in Frankfurt a. M. Dort sprachen sie mit Dr. Birgit Brigl, Leiterin der Abteilung V, ITZBund, und Avedis Gülükoglu, Projektleiter der Windows-10-Migration, ITZBund, sowie (telefonisch zugeschaltet) mit Martin Lozic, Projektleiter der Windows-10-Migration beim Zoll, über den Stand der Konsolidierung und der Migration auf Windows 10.

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Wann ist Agilität erfolgreich?

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Wann ist Agilität erfolgreich?

Theme: Organisationsentwicklung, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 18.03.2019

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2019: Wann ist Agilität erfolgreich?

KPIs für agile Projekte – ein Erfahrungsbericht
Immer mehr IT-Projekte im öffentlichen Sektor gehen agil vor. Und das nicht nur auf der grünen Wiese, sondern im Rahmen klassischer Organisationsstrukturen. Dabei wird allerdings in den seltensten Fällen rein nach Scrum vorgegangen. Oft wird das Vorgehen an die besonderen Umstände im Projekt angepasst. Das ist auch gut so. Aber wie viel Anpassung ist nützlich? Und ab wann ist der Erfolg des Projektes gefährdet? Kann man den Erfolg messen? Sind KPIs in agilen Projekten sinnvoll und nützlich?

Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2018: Distributed-Ledger-Technologie

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2018: Distributed-Ledger-Technologie

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 12.02.2019

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2018: Distributed-Ledger-Technologie

Potenziale und Herausforderungen ihrer Anwendung für Politik und Verwaltung

Blockchain und Distributed Ledger (Distributed-Ledger-Technology = DLT) werden häufig synonym verwendet. Eigentlich jedoch ist das Blockchain-Prinzip eine spezifische Ausprägung von Distributed Ledger, also dezentral geführten Datenbeständen. Distributed Ledger nutzen voneinander unabhängige Computer, um Transaktionen aufzuzeichnen, zu teilen und zu synchronisieren. In einer Blockchain werden die dezentral gespeicherten Daten in Blöcken zusammengefasst und mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet. Entscheidend für jegliche Distributed-Ledger-Anwendung ist, dass spätere Transaktionen auf früheren Transaktionen aufbauen und diese als richtig bestätigen, indem sie die Kenntnis der früheren Transaktionen beweisen. Die Einsatzmöglichkeiten von DLT sind vielfältig, bringen weitreichende ökonomische Veränderungen mit sich und werfen rechtliche Fragestellungen auf. Um für diese Herausforderungen gerüstet zu sein, bereitet die Bundesregierung derzeit eine Blockchain-Strategie vor. ...

IT Spickzettel in der .public / Ausgabe 03-2018: Strategisches Projektmanagement beim ITZ Bund

Article
IT Spickzettel in der .public / Ausgabe 03-2018: Strategisches Projektmanagement beim ITZ Bund

Theme: IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 12.02.2019

Article
IT Spickzettel in der .public / Ausgabe 03-2018: Strategisches Projektmanagement beim ITZ Bund

Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) – der IT-Dienstleister des Bundes – deckt mit 2.700 Beschäftigten an zwölf Standorten das gesamte Aufgabenspektrum an IT-Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung ab. In seinem Project Management Office (PMO) bündelt das ITZBund projektübergreifende Unterstützungsfunktionen zur Einführung und Optimierung von Projektmanagementsystemen und bietet operative Unterstützung von Projekten und Projektbeteiligten. Dabei misst sich das PMO an folgendem Leitbild: „Alle Projekte im ITZBund werden von qualifizierten Projektleiterinnen und Projektleitern in einer für Projekt und Organisation angemessenen Weise mit etablierten PM-Standards und -Methoden geleitet und dabei übergreifend gesteuert.“

Das ITZBund hat in seinem im Jahr 2017 herausgegebenen „ITZBund Projektmanagement-Leitfaden“ Grundsätze, Vorgehensweisen und Hilfsmittel für das Projektmanagement beim ITZBund beschrieben.

  • Machen wir die richtigen Projekte? (Multiprojektmanagement)
  • Der Mensch im Mittelpunkt (PM-Kompetenzaufbau)
  • Machen wir die Projekte richtig? (PM-Regelungen und Werkzeuge)
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2018: Architekturdokumentation agil!

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2018: Architekturdokumentation agil!

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 12.02.2019

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2018: Architekturdokumentation agil!

Viele Unternehmen und Behörden befinden sich in der Phase der agilen Transition. Dabei werden gewohnte Dinge und Abläufe buchstäblich auf den Kopf gestellt. Denn in einer agilen Welt mit selbstverantwortlichen Teams wird kein Top-down-, sondern ein Bottom-up-Ansatz gelebt – auch in der Softwarearchitektur. Waren die Softwarearchitekten noch in den 1990er-/2000er-Jahren die Herrscher über Monolithen, so werdensie in Zeiten von Microservices und agilen Teams immer mehr zu Beratern ihrer Teams. Doch wie klappt dieser Change bezüglich Wissen und Verantwortung bei Architekten in der agilen Transition?

EIN ERFOLGREICHER LÖSUNGSANSATZ ANHAND EINES SZENARIOS

Als technischer Ausgangspunkt dient ein monolithisches System, das durch ein Großprojekt nach und nach in eine Microservice-Landschaft migriert wird. Sozialer Ausgangspunkt ist ein Projekt mit 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ein Architekturteam, das die Zügel fest in der Hand hält. Die Mitarbeiterfluktuation ist hoch, das Wissen in den Teams über ihr betreutes Modul entsprechend schlecht ausgeprägt. Der Lösungsansatz besteht darin, das Wissen durch die entsprechende Architekturdokumentation in die Teams zu bringen und durch Übergang
der Dokumentation auch die Verantwortlichkeit der Teams für die erstellten Software-Artefakte zu stärken. ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2018: Nichtfunktionale Anforderungen

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2018: Nichtfunktionale Anforderungen

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 12.02.2019

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2018: Nichtfunktionale Anforderungen

Projektübergreifend lösen, zielgerichtet Projekte unterstützen.

DIE REALITÄT BEI LASTENHEFTERSTELLUNG UND ANSCHLIESSENDER UMSETZUNG

Die Situation ist bekannt: Ein Lastenheft ist „fertig“ und der Leser erkennt bei dessen Lektüre drei Dinge: Zum einen, dass die Fachlichkeit verstanden wurde. Zum zweiten, dass die funktionalen Anforderungen in der Aufbereitung zumindest akzeptabel sind. Und zum dritten, dass die nichtfunktionalen Anforderungen lieblos, lückenhaft und nicht im Einklang mit den allgemeinen Konzepten, Standards und Vorgaben des umzusetzenden IT-Dienstleisters spezifiziert wurden – geschweige denn konform zu den wünschenswerten Normen und Standards.

Nach Übergabe in die Qualitätssicherung oder – im schlimmsten Fall – bei oder nach der Umsetzung folgt dann das böse Erwachen: Die Anwender sind mit der gelieferten Software nicht zufrieden. Selbst wenn sie fachliche Aspekte außer Acht lassen, funktioniert zwar vieles richtig, aber eben doch nicht so wie erwartet. Wie konnte das passieren? Es wurden doch bei der Erstellung immer alle Fragen nach Vollständigkeit und Korrektheit mit „Ja“ beantwortet … Stellt sich die Frage, wie man es besser machen kann?

Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2018: Mehrwert durch Vertikalisierung eines Beschaffungsprozesses

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2018: Mehrwert durch Vertikalisierung eines Beschaffungsprozesses

Theme: IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 12.02.2019

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2018: Mehrwert durch Vertikalisierung eines Beschaffungsprozesses

Der Customer-Product-Management-Prozess (CPM nov.) dient der Bedarfsermittlung und Beschaffung von Sach- und Dienstleistungen der Bundeswehr. Durch dieses Verfahren soll der Bedarf der Bundeswehr effizient und kostengünstig gedeckt werden. So jedenfalls die Hoffnung. Beim näheren Hinschauen zeigt sich allerdings, dass 21 untersuchte Rüstungsprojekte der Bundeswehr derzeit einen zeitlichen Verzug von insgesamt über 54 Monaten und eine Kostenüberschreitung in Höhe von 11,7 Milliarden Euro haben.Damit ist klar: Der Beschaffungsprozess der Bundeswehr bedarf dringend einer Optimierung.

Im Rahmen dieses Artikels wird ein inkrementell innovativer Ansatz vorgestellt, mit dem der CPM an die Anforderungen einer modernen und effizienten Beschaffung angepasst werden kann. Er resultiert aus der Zusammensetzung vorhandener Ansätze aus der Produktentwicklung und Projektdurchführung und soll auf beliebige, gleichartige Prozesse anwendbar sein. ...

.public Ausgabe 03-2018

Customer magazine
.public Ausgabe 03-2018

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 03.01.2019

Customer magazine
.public Ausgabe 03-2018

  • „Wir haben noch keine wirkliche Konsolidierung.“.public sprach mit Michael Dickopf, bpb
  • Distributed-Ledger-Technologie von Jürgen Fritsche
  • Künstliche Intelligenz – die große Schwesterder klassischen EDV? von Katharina Schmitt und Christian Meyer
  • Zwischenruf: KI-Strategie für Deutschland – weniger ist mehr! von Werner Achtert
  • Mehrwert durch Vertikalisierung eines Beschaffungsprozesses von Thomas Klopsch, Clemens Bedbur und Suat Demir
  • Blockchain zerlegt von Richard Paul Hudson
  • Nichtfunktionale Anforderungen von Sebastian H.rtl und Richard Pielczyk
  • Architekturdokumentation agil! von Klaus Franz
  • Die Zukunft in die Hand nehmen! von Dr. Katrin Ehlers
  • „Wir müssen den Sprung zu einer neuen, stabilen Organisation schaffen, die das Digitale einschließt.“ Vortrag von Prof. Dr. Gunter Dueck
Kompetentes Projektmanagement – effizient, sicher und aufsichtsrechtlich konform

Flyer
Kompetentes Projektmanagement – effizient, sicher und aufsichtsrechtlich konform

Theme: Banking, IT Project Test Quality Management
Company: msgGillardon
Date: 01.01.2019

Flyer
Kompetentes Projektmanagement – effizient, sicher und aufsichtsrechtlich konform

Das Center of Competence PM/TM/QM von msgGillardon unterstützt Banken und Sparkassen mit umfassender Expertise rund um das Projekt-, Test- und Qualitätsmanagement. Ob es um das Managen von Einzelprojekten oder -programmen oder um die Gesamtsteuerung umfangreicher Projektportfolios geht: Wir bieten Ihnen genau die Lösung und die Ressourcen, die Sie brauchen, um Ihre Vorhaben effizient, sicher und erfolgreich zum Abschluss zu bringen.

I, Robot - Der Einsatz von Artificial Intelligence (AI) im IT-Servicemanagement

Article
I, Robot - Der Einsatz von Artificial Intelligence (AI) im IT-Servicemanagement

Theme: Artificial Intelligence, Banking, Digital Transformation und IT
Company: msgGillardon
Date: 17.12.2018

Article
I, Robot - Der Einsatz von Artificial Intelligence (AI) im IT-Servicemanagement

Auch wenn Artificial Intelligence (künstliche Intelligenz – KI) „nur“ ein Computerprogramm ist, das (scheinbar) intelligent selbstständig Aufgaben erfüllt und dabei versucht, die menschliche Intelligenz nachzuahmen, übt ein solches System große Faszination auf Menschen aus. In Gartners Studie „Top Trends in the Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies, 2017“ vom 15. August 2017 lag das Thema AI in Form von Deep Learning und Machine Learning (ML) ganz an der Spitze der Hype-Kurve. ...

Data Analytics und künstliche Intelligenz - Was ist Data Science?

Article
Data Analytics und künstliche Intelligenz - Was ist Data Science?

Theme: Artificial Intelligence, Banking, Digital Transformation und IT, Predictive Analytics
Company: msgGillardon
Date: 17.12.2018

Article
Data Analytics und künstliche Intelligenz - Was ist Data Science?

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung erfreut sich derzeit kaum ein anderes Thema größerer Beliebtheit als das der künstlichen Intelligenz. In diesem Kontext sind Begriffe wie „Maschinelles Lernen“, „Big Data“, „Data Science“, „Predictive Analytics“, „Advanced Analytics“ und „Künstliche Intelligenz“ (Artificial Intelligence - AI) omnipräsent.

Zeit ist Geld SEPA - Instant Payment

Article
Zeit ist Geld SEPA - Instant Payment

Theme: Banking, Payments, Innovation & FinTech
Company: msgGillardon
Date: 17.12.2018

Article
Zeit ist Geld SEPA - Instant Payment

Tagelanges Warten bei Überweisungen von Bank zu Bank? Seit 21. November 2017 Vergangenheit. Jedenfalls rein theoretisch. Denn mit diesem Datum ließ der Europäische Zahlungsverkehrsausschuss (EPC) für alle EU-Mitgliedstaaten Echtzeitüberweisungen zu. Was steckt hinter diesem neuen, schnellen Überweisungsservice und wie funktioniert er?

Produktintegration – professionell, regelkonform und aus einer Hand

Flyer
Produktintegration – professionell, regelkonform und aus einer Hand

Theme: Banking, Integration von Standardprodukten
Company: msgGillardon
Date: 01.10.2018

Flyer
Produktintegration – professionell, regelkonform und aus einer Hand

Vor dem Hintergrund wachsender aufsichtsrechtlicher Anforderungen an die Unternehmens-IT sind Finanzdienstleister gefordert, auf revisionssichere und geprüfte Softwareprodukte zu setzen, diese regelmäßig einem Update zu unterziehen und einen stabilen eigenen Betrieb zu gewährleisten.

Banken im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsrecht und Digitalisierung

Study
Banken im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsrecht und Digitalisierung

Theme: Artificial Intelligence, Banking, Steuerung
Company: msgGillardon
Date: 31.08.2018

Study
Banken im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsrecht und Digitalisierung

Regulatorische Vorgaben und vor allem die Möglichkeiten der Digitalisierung sorgen dafür, dass sich das Bankgeschäft rasant verändert. Jenseits bloßer Schlagworte stellt sich für Kreditinstitute die drängende Frage, wie sie die Digitalisierung für ihr Geschäftsmodell konkret nutzbar machen können. Auf dieses Zukunftsthema haben msgGillardon und Handelsblatt in ihrer Studie aus der Reihe „banking insight“ einen genauen Blick geworfen. Insbesondere untersuchen sie, wie Banken dem Spannungsfeld zwischen aufsichtsrechtlichen Anforderungen und Digitalisierung begegnen.

Herausgeber: msgGillardon und Handelsblatt

 

Studie anfordern

Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: Ist IT-Fachaufsicht das Gleiche wie IT-Governance in der öffentlichen Verwaltung?

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: Ist IT-Fachaufsicht das Gleiche wie IT-Governance in der öffentlichen Verwaltung?

Theme: IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 14.08.2018

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: Ist IT-Fachaufsicht das Gleiche wie IT-Governance in der öffentlichen Verwaltung?

Der Begriff „IT-Governance“ ist zwar geläufig, seine Inhalte bleiben indes oft vage. Manche verbinden IT-Governance mit IT-Steuerung, IT-Strategie oder umfassenden Prozessmodellen, andere mit kennzahlbasierter Überwachung oder IT-Controlling. Dabei gibt es bereits seit zehn Jahren eine internationale Norm ISO/IEC 38500, die Governance der IT als Teil der Corporate Governance definiert.

In diesem Artikel stellen wir die Norm ISO/IEC 38500 vor, erläutern die zum Verständnis erforderlichen Konzepte zur Corporate Governance und beschreiben die Grundsätze, wie Unternehmen den Einsatz der Informationstechnik strukturieren sollten. Wir kombinieren die Empfehlungen an eine gute Governance der IT mit den Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung und zeigen: Der Vergleich zwischen ISO/IEC 38500 und IT- Fachaufsicht liefert eine bemerkenswerte Erkenntnis. ...

.public Ausgabe 02-2018

Customer magazine
.public Ausgabe 02-2018

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 13.08.2018

Customer magazine
.public Ausgabe 02-2018

  • "Bei uns geht es nicht um Brezelbacken.“: .public sprach mit Stefan Leis, Projektleiter BA private Cloud, Bundesagentur für Arbeit
  • BA private Cloud: Kompakt erklärt
  • Neue öffentliche Verwaltung: Teil 2
  • Arbeitswelt im Wandel; Lebensphasenorientierte Personalpolitik
  • Zwischenruf: Die Playlist, mein cooler Freund!
  • Ist IT-Fachaufsicht das Gleiche wie IT-Governance in der öffentlichen Verwaltung?
  • Agiles Schnittstellenmanagement
  • Vorstufe zum IT-Grundschutz RS7: Informationssicherheit für Einsteiger
  • Continuous Integration für Softwarearchitekturen
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: Neue öffentliche Verwaltung – Teil 2

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: Neue öffentliche Verwaltung – Teil 2

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 13.08.2018

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: Neue öffentliche Verwaltung – Teil 2

Unter dem Titel „Fit für die nächste industrielle Revolution? Thesen und Fakten zur digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung“ wurden in Ausgabe 02-20171 der .public fünf Thesen formuliert. Die ersten beiden wurden in der letzten Ausgabe detaillierter ausgeführt, die restlichen drei werden in dieser Ausgabe näher beleuchtet.

THESE 3: WAS AUTOMATISIERT WERDEN KANN, WIRD IN ZUKUNFT AUTOMATISIERT WERDEN

Nach der Bundestagswahl 2017 wurde durch die große Koalition der Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages ausgehandelt und am 7. Februar 2018 geschlossen. Er trägt den Titel „Ein neuer Aufbruch für Europa – Eine neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land“. ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: BA private Cloud – kompakt erklärt

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: BA private Cloud – kompakt erklärt

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 13.08.2018

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: BA private Cloud – kompakt erklärt

Die Bundesagentur (BA) formuliert in ihrer Strategie, ihren Kunden dort zu begegnen, wo sie sich befinden. Dies bedeutet einerseits, die Anwendungen auf der Frontend-Seite entsprechend auszurichten, und andererseits, auch die hierfür notwendigen Plattformen und Infrastrukturen aufzubauen und bereitzustellen.

Um diese Ziele aus betrieblicher Sicht zu erreichen, hat die BA die strategische Entscheidung getroffen, ein  maßgeschneidertes Servicemodell in Form einer private cloud (BA private Cloud) aufzubauen. Cloudspezifische Charakteristika – wie zum Beispiel die schnelle, möglichst automatisierte Bereitstellung von benötigten Services nach Bedarf über im Netz verfügbare Standardmechanismen – sollen Effizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglichen. ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: Agiles Schnittstellenmanagement

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: Agiles Schnittstellenmanagement

Theme: IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 13.08.2018

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: Agiles Schnittstellenmanagement

Die Erwartungshaltung und die Anforderungen an die IT in der öffentlichen Verwaltung wachsen und wachsen. Immer komplexere Gesetzesänderungen sollen in immer kürzerer Zeit umgesetzt werden, die Arbeitsabläufe in den Verwaltungen sollen effizienter, die Datenqualität verbessert und die Prozesse beschleunigt werden.

Kurz gesagt: Der Staat soll zeitgemäß auftreten und in möglichst kurzen Releasezyklen moderne Funktionalität in stets aktueller und an die neuesten Gesetzesänderungen angepasster Form zur Verfügung stellen. Gleichzeitig steigt der Druck nach immer mehr und immer komfortableren Self-Service-Portalen für die Bürger, mit denen sie sowohl auf vorhandene Daten zugreifen als auch neue Anliegen online eingeben können. Dafür ist zunehmend eine Vernetzung von Daten notwendig, und das bei einer erwarteten immer kürzeren Time-to-Market.

Vor diesem Hintergrund setzen Behörden sowohl in der Neuausrichtung ihrer Geschäftsprozesse als auch in der Softwareentwicklung zunehmend auf agile Methoden. Jedoch schafft die Notwendigkeit des Datenaustauschs mit anderen Fachverfahren oder Software von externen Partnern Restriktionen, die auch und insbesondere bei einer agilen Vorgehensweise berücksichtigt werden müssen. ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: Continuous Integration für Softwarearchitekturen

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: Continuous Integration für Softwarearchitekturen

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 13.08.2018

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2018: Continuous Integration für Softwarearchitekturen

In modernen Continuous-Integration-Ansätzen spielt Softwarearchitektur bisher keine Rolle. Neue und leicht verfügbarer Werkzeuge könnten das ändern.

Softwareentwicklung ist nach wie vor eine äußerst herausfordernde Disziplin. Entwickler bauen – allen Analogien zur Industrialisierung zum Trotz – selbst größte IT-Systeme manuell aus einzelnen Codezeilen auf. Die Softwaretechnik unternimmt erhebliche Anstrengungen, das sich daraus ergebende Fehlerpotenzial einzudämmen, damit robuste und verlässliche Software entstehen kann. Noch in den 1990er-Jahren wurde eine von einem Programmierer neu entwickelte Softwarekomponente erst in Integrationstests einer tieferen Qualitätssicherung unterzogen. Heute löst jeder Commit eine ganze Kette von automatischen Überprüfungsschritten einer Continuous-Integration-Pipeline aus. Diese schließt einen erheblichen Teil möglicher Fehlerquellen frühzeitig aus – angefangen von der Kompilierung des Gesamtsystems über die Durchführung und Überdeckungsmessung der Unit-Tests bis hin zur Prüfung von Codierungsstandards und der Vermeidung schlecht strukturierter Codes (code smells). Das Ergebnis: Klassische Integrationstests gibt es kaum noch, und wenn doch, liefern sie kaum interessante Ergebnisse. ...

Professionelles Risikomanagement mit Weitblick

Flyer
Professionelles Risikomanagement mit Weitblick

Theme: Banking, SFG - Risikomanagement
Company: msgGillardon
Date: 12.08.2018

Flyer
Professionelles Risikomanagement mit Weitblick

Sparkassen müssen immer stärker auf regulatorische Vorgaben reagieren und sind, wie andere Banken und Kreditinstitute auch, einem intensiven Wettbewerb ausgesetzt – insbesondere im Segment der Primärbanken. Um diese Anforderungen zu erfüllen benötigen Sparkassen ein ertragsorientiertes Risikomanagement – eingebettet in eine konsistente Umsetzung der State-of-the-art-Methoden einer modernen Banksteuerung und heruntergebrochen auf die jeweiligen Institutsgrößen im Sinne der Proportionalität.

Viel zu tun im Risikomanagement - ICAAP, ILAAP, RTF-Neu

Article
Viel zu tun im Risikomanagement - ICAAP, ILAAP, RTF-Neu

Theme: Aufsichtsrecht, Banking, Risikomanagement
Company: msgGillardon
Date: 31.07.2018

Article
Viel zu tun im Risikomanagement - ICAAP, ILAAP, RTF-Neu

Autoren: Prof. Dr. Konrad Wimmer und Holger Dürr

Quelle: NEWS 02/2018

Die EZB hat kürzlich ihre Erwartungen an den ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) und den ILAAP (Internal Liquidity Adequacy Assessment Process) bei bedeutenden Instituten (SIs), die unmittelbar von ihr beaufsichtigt werden, veröffentlicht. Die von der deutschen Bankenaufsicht erwarteten Anforderungen der EZB hinsichtlich der ICAAP-Ausgestaltung der weniger bedeutenden Institute (LSIs) sind bereits in den am 24. Mai 2018 finalisierten RTF-Leitfaden eingeflossen.

...

Update: Der neue RTF-Leitfaden - Steigende Anforderungen und neue Perspektiven in der Risikotragfähigkeit

Article
Update: Der neue RTF-Leitfaden - Steigende Anforderungen und neue Perspektiven in der Risikotragfähigkeit

Theme: Banking, Risikomanagement, SFG - Risikomanagement
Company: msgGillardon
Date: 01.05.2018

Article
Update: Der neue RTF-Leitfaden - Steigende Anforderungen und neue Perspektiven in der Risikotragfähigkeit

Autoren: Alexander Kregiel & Prof. Dr. Konrad Wimmer

Quelle: NEWS 01/2018

Der Single Supervisory Mechanism (SSM) und der Supervisory Review and Evaluation Process (SREP) der European Banking Authority (EBA) haben eine zentrale Ruckwirkung auf die bankaufsichtliche Beurteilung der bankinternen Risikotragfahigkeitskonzepte (ICAAP).

Company brochure: Intelligent industry solutions for lasting success

Other
Company brochure: Intelligent industry solutions for lasting success

Theme: -
Company: msg systems ag
Date: 24.04.2018

Other
Company brochure: Intelligent industry solutions for lasting success

Intelligent industry solutions for lasting success

Our core competence comprises creative, strategic consulting and intelligent, product-based IT solutions. We blend a wealth of specialist’s and technological know-how to achieve this. We do not deliver off-the-shelf solutions, they are custom-fi t to suit the specifi c needs of our clients. This way, we help to enable them to identify trends in their respective industry more quickly, to enhance their processes and to operate profi tably on a sustainable basis. We have gained a reputation among renowned companies as being a competent and dependable partner. The cornerstones of our success are our integrated range of services and our expertise in a whole host of industries. We are an independent, international group of companies with autonomous regional companies and subsidiaries. We have over 6,000 employees worldwide. We have an excellent reputation as an industry specialist and rank as the seventh largest IT consulting and system-integration company in Germany …

Ausgabe 03-2018: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 03-2018: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 23.03.2018

Newsletter
Ausgabe 03-2018: Compliance enforcement trends for the health care industry

Quality Risk Management,

a Retrospective

Long ago (2005), Quality Risk Management was implementedas an ICH Guideline, after which almost allguidelines acquired a “risk-based approach”. In 2008,GAMP defined its “Risk-Based Approach” to computervalidation via GAMP5. It doesn´t look like there is anyactivity to further develop the concept.

Zwischenruf in der .public / Ausgabe 01-2018

Article
Zwischenruf in der .public / Ausgabe 01-2018

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 12.03.2018

Article
Zwischenruf in der .public / Ausgabe 01-2018

Das bundesweite Bürgerportal ist zurzeit wieder häufiger Thema in der Presse und auf diversen Veranstaltungen zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Mir drängen sich hierzu zwei Fragen auf: Wann kommt es endlich? Und was wird es können?

WANN KOMMT ES (ENDLICH)?

Bereits im E-Government-2.0-Programm des Bundes aus dem Jahr 2006 ist ein Bürgerportal geplant. Zehn Jahre später gibt es das zwar noch immer nicht, dafür aber einige untereinander inkompatible Landesportale. Doch wenn man als Bürger oder Firma von einem Bundesland in ein anderes wechselt, möchte man die Dienstleistungen möglichst mit den gleichen Daten und in den gleichen Strukturen eines Portals beziehen. Mittlerweile sind erste Anzeichen eines gemeinsamen Portals sichtbar, zum Beispiel im Beschluss zur Neuausrichtung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems.1 Hier ist ein Bürgerserviceportal geplant – bis zum Jahr 2022.2 Die Historie dieses Bürgerserviceportals stützt (leider) die These: Föderalismus und Ressortprinzip behindern die digitale Transformation. Mein Fazit: Ich fürchte, es wird noch dauern. ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Neue öffentliche Verwaltung

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Neue öffentliche Verwaltung

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 12.03.2018

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Neue öffentliche Verwaltung

Anknüpfend an den Artikel „Fit für die nächste industrielle Revolution? Thesen und Fakten zur digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung“1 werden in den nächsten Ausgaben der .public die dort aufgestellten Thesen anhand von Beispielen anschaulich vertieft. Den Anfang machen die beiden Thesen „Die Kundenperspektive ist entscheidend – auch in der öffentlichen Verwaltung“ und „Föderalismus und Ressortprinzip hemmen die Digitalisierung“.

THESE 1: DIE KUNDENPERSPEKTIVE IST ENTSCHEIDEND
Wie in der .public-Ausgabe 02-2017 beschrieben, werden digitale Prozesse und Plattformen der öffentlichen Verwaltung
in Bezug auf Funktion, Design und Sicherheit immer mehr mit Lösungen der Privatwirtschaft verglichen. Die Kunden der Verwaltung – Bürger, Unternehmen und andere Behörden – erwarten zukünftig wie selbstverständlich, dass Onlinedienste der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung stehen. Und dass sie diese Dienste genauso komfortabel nutzen können wie die Onlineservices im täglichen Gebrauch (Banking, Mobilität, Kommunikation, Navigation, Konsum und vieles mehr), ....

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: IT-Megatrends – Initialzündung für die digitale Transformation, auch in der öffentlichen Verwaltung!

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: IT-Megatrends – Initialzündung für die digitale Transformation, auch in der öffentlichen Verwaltung!

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 12.03.2018

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: IT-Megatrends – Initialzündung für die digitale Transformation, auch in der öffentlichen Verwaltung!

Über das Thema „digitale Transformation” wird auch in der öffentlichen Verwaltung viel diskutiert. Vermeintliche Experten melden sich in der Fachpresse zu Wort, jeder scheint eine Meinung zu haben. Aber hinter den öffentlichen Diskussionen haben sich auch schon etliche interessante Beispiele etabliert, wie IT-Megatrends die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung befeuert haben.

“Digital is everything – not everything is digital.” So lautete der Claim einer Messe für die Digitalwirtschaft im Jahr 2016. Bereits seit einigen Jahren hat sich das Thema Digitalisierung zu einem wahren Hype entwickelt. Und mittlerweile hat die digitale Transformation auch die öffentliche Verwaltung erreicht. Wirklich? ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Die IT-Konsolidierung kommt voran

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Die IT-Konsolidierung kommt voran

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 12.03.2018

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Die IT-Konsolidierung kommt voran

Die Studie „IT-Konsolidierung und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung“ untersucht auch 2017 den Stand der IT-Konsolidierung und die politischen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.

Die Konsolidierung der Dienstleistungszentren ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Mit der Studie „IT-Konsolidierung und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung“ knüpft msg an ihre Studie aus dem Jahr 2015 an, in der erstmals eine Bestandsaufnahme zur Situation der IT-Dienstleistungszentren erfolgte. ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Die E-Rechnung kommt

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Die E-Rechnung kommt

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 12.03.2018

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Die E-Rechnung kommt

Welche Vorbereitung ist zur Einführung der E-Rechnung bei Bundesbehörden nötig, und wie nutzt man die Chancen?

Künftig werden private Unternehmen Rechnungen an Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung weitgehend
elektronisch stellen – dafür sorgt die E-Rechnungsverordnung vom 6. September 2017. Sie besagt, dass für  Bundesministerien und Verfassungsorgane ab 27. November 2018 und für nachgeordnete Bundesbehörden ab 27. November 2019 die Annahme und medienbruchfreie Verarbeitung von elektronischen Rechnungen bindend ist. Die Einführung der E-Rechnung ist daher im Bund verpflichtend. Auf die betroffenen Behörden kommen große Änderungen zu. Doch dem stehen die hohen Einsparpotenziale gegenüber, die durch die Umsetzung erreicht werden können. ...

 

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Moderne Servicearchitektur im Auslandsschulwesen

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Moderne Servicearchitektur im Auslandsschulwesen

Theme: IT-Architecture & Development, IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 12.03.2018

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Moderne Servicearchitektur im Auslandsschulwesen

Auch wenn der Einsatz von Microservices für die Behörden-IT mit erheblichen Einschränkungen verbunden ist, muss man diesen Ansatz nicht gleich komplett ad acta legen. Anhand eines aktuellen Projekts im Bundesverwaltungsamt (BVA) zeigen wir eine moderne Softwarearchitektur, die Aspekte aus serviceorientierter Architektur (SOA) und Microservices verknüpft.

Mit Microservices hat sich in den letzten Jahren ein neuer Architekturstil etabliert. Die Kombination von Serviceorientierung, DevOps und Cloud-Computing ermöglicht ein Entwicklungsmodell, das radikal
auf effiziente, ja sogar „experimentelle“ Entwicklung getrimmt ist, ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: DevOps: gemeinsam schneller, besser, sicherer!

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: DevOps: gemeinsam schneller, besser, sicherer!

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 12.03.2018

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: DevOps: gemeinsam schneller, besser, sicherer!

Teil II der DevOps-Serie: Die Kernbestandteile einer kontinuierlichen Delivery Pipeline

Im ersten Teil unserer Artikelreihe wurde der zugrunde liegende Konflikt zwischen Softwareentwicklung und Betrieb untersucht. Wir zeigten auf, warum gerade in der öffentlichen Verwaltung durch die digitale Transformation der Handlungsdruck, schneller und flexibler zu werden, groß ist und warum es deshalb umso wichtiger ist, im Zusammenspiel zwischen Entwicklung und Betrieb eine schnelle Time-to-Market zu realisieren. Hierfür wurde DevOps als Mechanismus, der den zugrunde liegenden Konflikt auflösen kann, skizziert und als ein mögliches Lösungsmodell vorgestellt. ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Game of Java EE

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Game of Java EE

Theme: IT-Architecture & Development, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 12.03.2018

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2018: Game of Java EE

Mit Java Enterprise Edition Version 8 zeichnen sich große Veränderungen für die Zukunft des Industriestandards ab.

Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel sagte: „Es ist übrigens nicht schwer, zu sehen, dass unsere Zeit eine Zeit der Geburt und des Übergangs zu einer neuen Periode ist.“ Unter diesem Aspekt stellen wir in diesem Artikel die wichtigsten Neuerungen der lange erwarteten und am 18. September 2017 endlich erschienenen Version der Java Enterprise Edition 8 (Java EE 8) vor und geben einen kurzen Ausblick in die Zukunft von Java EE. ...

EU GDPR: Three months to go – what we should be thinking about right now

Press release
EU GDPR: Three months to go – what we should be thinking about right now

Theme: Information Security
Company: msg systems ag
Date: 27.02.2018

Press release
EU GDPR: Three months to go – what we should be thinking about right now

The upcoming data protection reforms being introduced by the European Parliament mean the rules of the game are changing for companies. Non-compliance can quickly become very expensive.

The new EU General Data Protection Regulation (GDPR) is on its way. There are only three months left before the new guidelines go into effect for members of the European Union. Starting May 25, 2018, companies will be playing by new rules when it comes to data processing and protecting personal data. Failure to do so could mean penalties of up to 4 percent of an entire group’s sales from the previous year. Meaning many companies could quickly be faced with fines that far exceed the old maximum fine of 300,000 euro, the limit that was previously set under the Federal Data Protection Act (BDSG), should they fail to adequately prepare themselves. Markus Mergle, an IT consultant and expert in IT security and data protection at msg, has summarized the most important aspects of the GDPR so companies can take a much-needed and critical last look. ...

Ausgabe 02-2018: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 02-2018: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 19.02.2018

Newsletter
Ausgabe 02-2018: Compliance enforcement trends for the health care industry

Q12 – the new ICH Guideline to harmonize Post-Approval Changes

The ICH is also concerned about promoting innovation,and this new draft guideline is supposed to enhanceimplementation of post-approval changes to Chemistry,Manufacturing and Controls (CMC), as defined in thedrug licensing agreements. Regulatory oversight ofchanges is an acknowledged inhibitor of innovation. ...

Ausgabe 01-2018: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 01-2018: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 15.01.2018

Newsletter
Ausgabe 01-2018: Compliance enforcement trends for the health care industry

Promoting Innovation via less

Regulatory Review

As mentioned in the last issue, the FDA has issued 3new guides which address SW that could be considereda SAMD (software as a medical device). As we know, it isrelatively easy to develop a software-only product, andSAMDs are proliferating, resulting in a growing regulatoryburden. By excluding as many products as possible fromthe medical device classification, the FDA is not onlymanaging this burden, but also promoting innovation. ...

IT-Konsolidierung und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung

Study
IT-Konsolidierung und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung

Theme: IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 31.12.2017

Study
IT-Konsolidierung und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung

IT-Konsolidierung und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung

 

Durch die zunehmende Technisierung und Digitalisierung ergibt sich eine Fülle von neuen Handlungsfeldern und Aufgaben für den Staat.

Im Rahmen der Neuordnung des Bund-Länder-Finanzausgleichs hat die Bundesregierung am 1. Juni 2017 ein Mammutprojekt auf den Weg gebracht, mit dem 13 Änderungen des Grundgesetzes einhergingen. Eine der Änderungen betraf Artikel 91c, der um einen Absatz 5 erweitert wurde. Mit diesem Zusatz erhielt der Bund die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz für die Ausgestaltung des Zugangs zu Behördendiensten.

Verabschiedet wurde am 1. Juni 2017 auch das Onlinezugangsverbesserungsgesetz (OZG), das Bund und Länder einschließlich Städten und Gemeinden dazu verpflichtet, alle „rechtlich und tatsächlich geeigneten Verwaltungsleistungen“ bis Ende 2022 auch online anzubieten und über einen Portalverbund zugänglich zu machen.

Die vorliegende Studie knüpft an unsere DLZ-Studie aus dem Jahr 2015 an. Dazu wurden im Frühjahr 2017 insgesamt 144 Verantwortliche aus Fachbehörden des Bundes, der Länder und Institutionen ausgewählter Großstädte befragt. Ergänzt werden die Befragungen der Fachbehörden, die Bedarfsträger von IT-Dienstleistungen sind, auch diesmal wieder durch über 20 Befragungen und Interviews hoher Vertreter der Dienstleistungszentren, die Dienstleistungen für ihre Kunden, die Fachbehörden, erbringen. Im Fokus dieser Interviews standen die besonderen Herausforderungen, die angesichts der Digitalisierung gesehen werden.

Wegen der Bedeutung der Digitalisierung für den Wirtschaftsstandort und die Verwaltung haben wir die Studie dieses Jahr erstmalig zusätzlich durch Interviews mit Vertretern der politischen Verwaltung ergänzt. Besonders interessierte uns dabei, welche Rahmenbedingungen sie für notwendig erachten, damit die Digitalisierungsbemühungen in der öffentlichen Verwaltung gelingen.

Somit liefert die aktuelle DLZ-Studie 2017 ein Stimmungsbild im Hinblick auf die Digitalisierung für die Bereiche der ausführenden (Fachbehörden, IT-DLZ) und der politischen Verwaltung (Ministerien) in Deutschland. Folgende Ergebnisse kristallisierten sich heraus:

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung

Flyer
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung

Theme: Banking, Datenschutz
Company: msgGillardon
Date: 02.12.2017

Flyer
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung

Herausforderungen und Lösungen

Mit Umsetzung der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sollen Banken ein verbessertes Datenschutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sicherstellen. Die Umsetzung der neuen Vorgaben der EU-DSGVO ist mit Augenmaß vorzunehmen, um auf der einen Seite unnötigen Aufwand für Ihr Haus zu vermeiden. Auf der anderen Seite ist zu berücksichtigen, dass Verstöße gegen die EU-DSGVO mit Geldbußen von bis zu 4 Prozent der weltweit erzielten Jahresumsätze geahndet werden können.

Lange erwartet, endlich da - Das neue BaFin Rundschreiben zum Zinsänderungsrisiko

Article
Lange erwartet, endlich da - Das neue BaFin Rundschreiben zum Zinsänderungsrisiko

Theme: Banking, Risikomanagement
Company: msgGillardon
Date: 30.11.2017

Article
Lange erwartet, endlich da - Das neue BaFin Rundschreiben zum Zinsänderungsrisiko

Autor: Rainer Alfes

Quelle: NEWS 03/2017

Schon lange wurde das neue Rundschreiben der BaFin zu den Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch erwartet. Am 19. Oktober 2017 hat die BaFin den Entwurf des Schriftstücks veröffentlicht. Es soll das noch geltende Rundschreiben von November 2011 nach einer kurzen Konsultationsphase ablösen. Der vorliegende Artikel beleuchtet, welche Änderungen das Rundschreiben mit sich bringt, und ordnet sie in den Kontext der vorangegangenen nationalen und internationalen Veröffentlichungen zum Zinsänderungsrisiko ein.

Wie gut kennen Sie Ihre Kunden? Auswirkungen von MiFID II/MiFIR auf den BI gestützten Vertriebskreislauf

Article
Wie gut kennen Sie Ihre Kunden? Auswirkungen von MiFID II/MiFIR auf den BI gestützten Vertriebskreislauf

Theme: Banking, Financial Business Intelligence
Company: msgGillardon
Date: 30.11.2017

Article
Wie gut kennen Sie Ihre Kunden? Auswirkungen von MiFID II/MiFIR auf den BI gestützten Vertriebskreislauf

Autoren: Vanessa Hesse, Mathis Manz, Frank Dützmann & Steffen Füth

Quelle: NEWS 03/2017

Es ist an der Zeit, den „klassischen“ Vertriebskreislauf von Finanzprodukten zu überprüfen. Die Regularien MiFID II/MiFIR (siehe Infobox) geben neue Rahmenbedingungen vor und stellen Banken und lageberater vor enorme Herausforderungen. Doch damit nicht genug: Die rasanten technologischen Entwicklungen und die daraus folgende Digitalisierung der Gesellschaft werden mittelfristig ebenfalls starke Auswirkungen auf die Vertriebsstrategie haben. Die Autoren analysieren die Einflüsse von MiFID II/MiFIR und aktuellen Technologien und leiten Vorschläge für eine zukunftsfähige Gestaltung des Vertriebsprozesses ab.

Implizite Optionen von A wie Aufsicht bis Z wie Zinsbuchsteuerung

Flyer
Implizite Optionen von A wie Aufsicht bis Z wie Zinsbuchsteuerung

Theme: Banking, SFG - Implizite Optionen
Company: msgGillardon
Date: 28.11.2017

Flyer
Implizite Optionen von A wie Aufsicht bis Z wie Zinsbuchsteuerung

Die MaRisk identifizieren implizite Optionen bereits seit einigen Jahren als wesentliche Risiken, die im Rahmen der Gesamtbanksteuerung von Finanzinstituten berücksichtigt werden müssen. In der Neufassung des BaFin-Rundschreibens 11/2011 betont die Aufsicht die Berücksichtigung von automatischen und verhaltensabhängigen Optionen zudem wesentlich stärker.

vb Versicherungsbetriebe - KI im Kundendialog und Schadenmanagement

Success Story
vb Versicherungsbetriebe - KI im Kundendialog und Schadenmanagement

Theme: Business Intelligence, Insurance
Company: msg systems ag
Date: 22.11.2017

Success Story
vb Versicherungsbetriebe - KI im Kundendialog und Schadenmanagement

KI im Kundendialog und Schadenmanagement
Vor allem wiederkehrende Prozesse lassen sich mit Künstlicher Intelligenz schlanker gestalten. Der KI-Einsatz senkt Kosten in der Kundenbetreuung und beschleunigt die Schadensabwicklung.
Das wird immer wichtiger, da Digitalisierung, Wettbewerbsdruck und eine schlechte Kapitalmarktentwicklung die Versicherer zu einer Anpassung ihrer Geschäftsmodelle zwingen. ...

Herausforderung als Chance: msg unterstützt R+V bei der Migration auf SAP HANA DB

Success Story
Herausforderung als Chance: msg unterstützt R+V bei der Migration auf SAP HANA DB

Theme: Business Intelligence, Insurance
Company: msg systems ag
Date: 17.11.2017

Success Story
Herausforderung als Chance: msg unterstützt R+V bei der Migration auf SAP HANA DB

Immer neue IFRS-Regelwerke stellen Versicherer vor enorme Herausforderungen. Als erstes großes Unternehmen der Branche nutzt R+V die Chance, durch ein Upgrade seines Core-Systems SAP ERP ECC 6.0 auf EHP 8 sämtliche neuen Reporting-Anforderungen zu erfüllen. Mit der gleichzeitigen Migration auf SAP HANA DB als zentrale Technologieplattform schafft der Versicherer optimale Voraussetzungen, um die Digitalisierung voranzutreiben. Dabei setzte die R+V auf die SAP-Kompetenz von msg.

Post-it oder Predictive?

Press release
Post-it oder Predictive?

Theme: Innovation Management
Company: msg industry advisors ag
Date: 25.10.2017

Press release
Post-it oder Predictive?

Neue Studie der msg industry advisors ag zeigt Status Quo und Potenziale der Digitalisierung im Einkauf.

In welchen Branchen sich der Einkauf in Punkto Digitalisierung aktuell als Pionier oder als Schlusslicht im Unternehmen behauptet, zeigt die neue Studie „Vom Post-it zu Predictive: Digitalisierung in Einkauf und Supply Chain Management“ der msg industry advisors ag. In Kooperation mit dem Stiftungslehrstuhl Procurement der Universität Mannheim untersuchte das Beratungsunternehmen, wie sich Einkaufsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz in fünf zentralen Handlungsfeldern der Digitalisierung positionieren. Neben der Wettbewerbsstrategie, der Digital Readiness und dem Einsatz von Predictive Analytics überprüfte die Studie den aktuellen Status Quo von Kollaborationsmaßnahmen und Potenzialermittlung im Einkauf. ...

Innovation Lab for Insurers: msg’s Cookhouse Lab Coming to Munich

Press release
Innovation Lab for Insurers: msg’s Cookhouse Lab Coming to Munich

Theme: Insurance
Company: msg systems ag
Date: 10.10.2017

Press release
Innovation Lab for Insurers: msg’s Cookhouse Lab Coming to Munich

Pop-up lab helps insurance companies realize digital innovation pro-jects / For two months at Germany’s top insurance location, starting October 16

Munich, October 10, 2017. IT consulting and system integration company, msg, will be opening its first European Cookhouse Lab to insurance companies in Munich, Germany’s top insurance and insurtech location, on October 16, 2017. The lab will remain open for two months.The temporary pop-up lab helps insurance companies drive their processes and business models within the context of digitalization and handle the increasing pressure to remain competitive. Cookhouse Lab pursues the goal of establishing a global innovation network for the insurance industry. Based on its open innovation approach, it is offering the first insurtech lab, where insur-ers can come together for short innovation sprints to address solutions to current and future problems. ...

Produkt-Launches in der Pharma-Industrie

Other
Produkt-Launches in der Pharma-Industrie

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 24.08.2017

Other
Produkt-Launches in der Pharma-Industrie

Projektunterstützung und -umsetzung mittels SharePoint-Technologien

Eine Produkteinführung ist immer ein Projekt mit einer hohen Komplexität und zahlreichen internen und externen Schnittstellen. Dies gilt im besonderen Maße für die pharmazeutische Industrie, da hier neben generellen Markteinführungsschritten, wie Marketingkampagnen und Preisgestaltungsmaßnahmen, auch strenge Anforderungen im Hinblick auf die regulatorische Compliance erfüllt werden müssen.

Produkteinführung von Originalpräparaten
Im Laufe des langwierigen Prozesses von der Patentierung bis zur eigentlichen Produkteinführung vergehen durchschnittlich 13,5 Jahre, wie die unten stehende Grafik zeigt. Da die Patentlaufzeit 20 Jahre beträgt, bleiben laut aktuellen Benchmarks für die Vermarktung eines originalen Pharmapräparats lediglich 6,5 Restjahre unter Patentschutz, in denen die Kosten für Produktentwicklung, Zulassung sowie die Kosten des gebundenen Kapitals etc. in großen Teilen wieder erlöst werden müssen. ...

msg Brochüre: Business Intelligence

Other
msg Brochüre: Business Intelligence

Theme: Business Intelligence
Company: msg systems ag
Date: 20.08.2017

Other
msg Brochüre: Business Intelligence

Business Intelligence- msg systems: Strategische Beratung und umfassende Lösungen aus einer Hand

Ob Daten zu Marktentwicklungen, zu Kunden und Mitbewerbern, zu internen Prozessen oder Prozessen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – nur wer jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen hat, kann auf Veränderungen schnell reagieren. Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle sind eine wichtige Voraus setzung, um sich im rasanten globalen Marktgeschehen Wettbewerbsvorteile zu sichern, Geschäftsabläufe profi tabler zu gestalten und Risiken zu minimieren. Die nötigen Daten sind vorhanden. Die Herausforderung besteht darin, aus der wachsenden Datenfl ut das Wissen für sichere operative, taktische und strategische Entscheidungen zu generieren. Die Lösung heißt Business Intelligence (BI). BI-Systeme verdichten Daten zu Informationen. Das macht sie zu einem unverzichtbaren Instrument zur Wissensgenerierung und damit zu einem integrativen Bestandteil der Unternehmenssteuerung ...

Agile Meets Regulations

Flyer
Agile Meets Regulations

Theme: IT-Projektmanagement, Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 16.08.2017

Flyer
Agile Meets Regulations

Clash or Synergy: Agility and Regulatory Demands in Pharma & Medtech companies - Expert Meeting in Basel | Wednesday 27. September 2017, 3 pm to 7pm

Principles of agile project methods like “Welcome changing requirements, even late in development” and “Deliver working software frequently” have strikingly proven their benefits over classic project management methods and, in times of globalization, are becoming more and more relevant far beyond IT-projects. Nevertheless using these methods in regulated business environments inevitably results in conflicts with common CSV procedures, as regulations and inspectors still expect documentation according to classic waterfall models as an documented evidence that systems are under control. The actual question is no longer if we need agile methods but how to bridge the gap between two worlds/convictions/beliefs! ...

BI – Excerpt from our list of successful projects

Other
BI – Excerpt from our list of successful projects

Theme: Business Intelligence
Company: msg systems ag
Date: 14.08.2017

Other
BI – Excerpt from our list of successful projects

Excerpt from our list of successful projects

The right information at the right time in the right place – this is the basis for operational, tactical and strategic decisions that ensure competitiveness. Our clients, among whom are leading companies of the Automotive, of Financial Services, of Insurance or Life Science and Healthcare Industries as well as the Public Sector also are aware of this.

msg honored with the “BAVARIA’S BEST 50” award once again.

Press release
msg honored with the “BAVARIA’S BEST 50” award once again.

Theme: -
Company: msg systems ag
Date: 31.07.2017

Press release
msg honored with the “BAVARIA’S BEST 50” award once again.

Hans Zehetmaier, chairman of the board of directors and co-founder of msg systems ag, accepted the Bavarian award for mid-sized companies for the fifth time now. The award was presented by Bavaria’s Secretary of Commerce, Ilse Aigner, at the Schleissheim Palace near Munich.

The Bavarian State Ministry of Economic Affairs and Media, Energy and Technology bestows the award each year in recognition of excellent growth in both revenue and employee figures. “msg systems ag is an extremely successful company,” Ilse Aigner explains. “By digitizing business processes, offering intelligent IT and industry solutions, as well as through comprehensive consulting, msg systems ag is making a decisive contribution to helping many companies in the Free State of Bavaria realize digitalization across a wide variety of industries, while also providing highly-skilled employment opportunities.” ...

Alle Unternehmensdaten jederzeit im Blick

Flyer
Alle Unternehmensdaten jederzeit im Blick

Theme: Business Intelligence, Insurance
Company: msg systems ag
Date: 21.07.2017

Flyer
Alle Unternehmensdaten jederzeit im Blick

msg.MPSS – das Meta Planungs- und Simulationssystem für die integrierte Unternehmenssteuerung

Mit msg.MPSS bietet msg ein leistungsstarkes Werkzeug für das Corporate Performance Management. Mit der unternehmensweit einheitlichen Plattform können alle Planungs- und Reportingprozesse gebündelt sowie schnell und sicher durchgeführt werden.

Stetig steigender Kostendruck sowie eine wachsende Zahl gesetzlicher (HGB / IFRS, BilMoG, VAG) und regulatorischer (Solvency II, FATCA, Rating) Vorgaben stellen Unternehmen und Versicherer vor erhebliche Herausforderungen. Um diese zu meistern, müssen die Finanz- und Controllingbereiche der Unternehmen so effektiv und effizient wie möglich arbeiten. Dies setzt eine konsistente Datenbasis für Analysen, Planung und Reporting voraus. Da die Finanz- und Controllingabteilungen in vielen Unternehmen unabhängig voneinander gewachsen sind, fehlt häufig eine solche Datenbasis. Nicht vergleichbare Kennzahlen und unterschiedliche Berichtswege führen zu einem hohen manuellen Aufwand bei der Zusammenführung und der Auswertung der Informationen. Oft erschwert zudem eine fehlende Historisierung von Planungsdetails die spätere Validierung der Planung und die Analyse auftretender Planabweichungen. ...

Neuer Ansatz zur digitalen Transformation des Versicherungsgeschäfts

Press release
Neuer Ansatz zur digitalen Transformation des Versicherungsgeschäfts

Theme: Development, Insurance
Company: msg systems ag
Date: 29.06.2017

Press release
Neuer Ansatz zur digitalen Transformation des Versicherungsgeschäfts

msg und Software AG vertreiben ab sofort die gemeinsame Lösung „Insurance Performance Ready“

Das IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen msg und das IT-Unternehmen Software AG haben gemeinsam eine neue Lösung entwickelt. Diese richtet sich an Erst- und Rückversicherer und ist ab sofort unter dem Namen „Insurance Perfor-mance Ready“ verfügbar. Unternehmen können damit die Digitalisierung umsetzen, indem sie ihre Geschäftsprozesse und IT harmonisieren, Implementierungen beschleunigen und die Quali-tät ihrer Abläufe verbessern.

Neue Lösung zur Meisterung der Digitalisierung
Ein Partnervertrag zwischen msg und der Software AG zur Entwicklung der Lösung besteht seit 2015. Der neue Ansatz soll Versicherern Transparenz und Interaktion bieten sowie moderne Oberflächen, bereichsübergreifende Prozessautomatisierung und eine systematische Auswertung des Marktumfeldes. ...

New approach to the digital transformation of the insurance industry

Press release
New approach to the digital transformation of the insurance industry

Theme: Development, Insurance
Company: msg systems ag
Date: 28.06.2017

Press release
New approach to the digital transformation of the insurance industry

msg and Software AG now selling joint “Insurance Performance Ready” solution

The msg IT consulting and system integration company and the Software AG IT company have developed a new joint solution. The solution specifically addresses the needs of primary insurers and reinsurers and is now available under the name “Insurance Performance Ready”. Companies can use the solution to realize digitalization by harmonizing their business processes and IT, accelerating implementation and improving the quality of their workflows.

New Solution for Mastering Digitalization
A partner agreement for the development of the software has been in place between msg and Software AG since 2015. The new approach should offer insurers transparency and enable interaction, as well as provide them with modern interfaces, interdepartmental process automation and systematic analyses of the market environment. ...

Preisangabenverordnung - Eine große Chance vertan

Article
Preisangabenverordnung - Eine große Chance vertan

Theme: Banking, Produktkalkulation und Kundenberatung
Company: msgGillardon
Date: 11.06.2017

Article
Preisangabenverordnung - Eine große Chance vertan

Autor: Prof. Dr. Konrad Wimmer

Quelle: die bank 7/2016

Die Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und des Rats über Wohnimmobilienkreditverträge für Verbraucher ist nunmehr in nationales Recht umgesetzt. Im Zug der dadurch notwendigen Rechtsanpassungen wurden auch die bestehenden Regelungen zur Berechnung des effektiven Jahreszinses der Kreditgeschäfte angepasst, die unter die Preisangabenverordnung (PAngV) fallen. Künftig wird durchgängig der Verbraucherbegriff gemäß § 13 BGB verwendet. Entsprechend wird der bisherige Begriff "Kredit" durch "Verbraucherdarlehen" ersetzt; gleiches gilt für den Begriff "Kreditgeber", der durch "Darlehensgeber" ersetzt wird. Im Artikel werden die wesentlichen Modifikationen vorgestellt.

Ausgabe 06-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 06-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.06.2017

Newsletter
Ausgabe 06-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

Trump´s Reorganization of the FDA

Trump‘s new administration now has a new FDA commissioner, Scott Gottlieb, and he already has taken a first step in restructuring the agency. The ORA (Office of Regulatory Affairs) was geographically decentralized, with most enforcement originating in the regional offices, as is quite evident from the source of Warning Letters. Regulatory enforcement should become more centralized and product-directed, as explained in this recent press release. This could have side-effects of more attention to global players, and more divergence between drugs and medical devices regarding GMP enforcement of common themes like data integrity. ...

Gemeinsam: schneller, besser, sicherer! Kernbestandteile einer kontinuierlichen Delivery Pipeline

Article
Gemeinsam: schneller, besser, sicherer! Kernbestandteile einer kontinuierlichen Delivery Pipeline

Theme: Application Lifecycle Management, Banking
Company: msgGillardon
Date: 01.06.2017

Article
Gemeinsam: schneller, besser, sicherer! Kernbestandteile einer kontinuierlichen Delivery Pipeline

Autor: Erik Benedetto

Quelle: NEWS 02/2017

Nachdem in der NEWS 01/2017 der Konflikt zwischen Softwareentwicklung und Betrieb sowie Losungsmoglichkeiten dieses relevanten Themas untersucht wurden, legt dieser Artikel den Fokus auf die Begriffe DevOps, Continuous Integration, Continuous Delivery und Continuous Deployment und die Bausteine einer kontinuierlichen Delivery Pipeline.

Mit der Zweiten schätzt man besser - Erhöhung der Schätzgenauigkeit durch Verbinden von empirischen und parametrisierten Schätzverfahren

Article
Mit der Zweiten schätzt man besser - Erhöhung der Schätzgenauigkeit durch Verbinden von empirischen und parametrisierten Schätzverfahren

Theme: Banking, BS Software Engineering, IT Project Test Quality Management
Company: msgGillardon
Date: 01.06.2017

Article
Mit der Zweiten schätzt man besser - Erhöhung der Schätzgenauigkeit durch Verbinden von empirischen und parametrisierten Schätzverfahren

Autoren: Dieter Ebhart, Michael Gwinner, Alexander Hick, Gagik Mayilyan

Quelle: NEWS 02/2017

„Was man nicht misst, das kann man nicht steuern“.

Dieses Zitat von Peter Drucker, einem Pionier der modernen Managementlehre, lässt sich auch auf die Softwareentwicklung übertragen. Um den Gesamtaufwand eines Projektes zu ermitteln, gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: ...

BI Architekturen der Zukunft - Selfservice BI und eine BI-Architektur ohne klassisches Data Warehouse (Teil II)

Article
BI Architekturen der Zukunft - Selfservice BI und eine BI-Architektur ohne klassisches Data Warehouse (Teil II)

Theme: Banking, Financial Business Intelligence
Company: msgGillardon
Date: 01.06.2017

Article
BI Architekturen der Zukunft - Selfservice BI und eine BI-Architektur ohne klassisches Data Warehouse (Teil II)

Autoren: Rita Hennig & Mathis Manz

Quelle: NEWS 02/2017

Im ersten Teil der Artikelreihe uber BI-Architekturen der Zukunft haben wir die Dauerbrenner-Themen (Near-)Realtime und Analytic Excellence beleuchtet. Doch es gibt noch mehr Aspekte und Ideen, um die Möglichkeiten der klassischen Drei-Schichten-Data-Warehouse-Architektur zu erweitern.

msg records above-average growth

Press release
msg records above-average growth

Theme: -
Company: msg systems ag
Date: 30.05.2017

Press release
msg records above-average growth

Digital excellence a key challenge / New innovation labs drive digital transformation 

The msg group grew its revenue yet again in 2016, recording the highest revenue development in the history of the company at 812 million euro. Annual revenue in 2015 was still just about 727 million euro. After experiencing above-average growth this last year, the company now aims to achieve even more significant revenue growth this year, with plans to increase its numbers by about 11 percent. They also plan on hiring around the same number of new employees as they did in 2016. In 2016, msg managed to hire more than 1,000 new employees at their global locations in a single year, despite the shortage of experts and trained staff the era of digitalization has created. They intend to sustain that growth over the next few years as well. 2017 saw msg being recognized as a “Great Place to Work” for the second time. ...

inscom 2016 report (englisch)

Other
inscom 2016 report (englisch)

Theme: Insurance
Company: msg systems ag
Date: 24.05.2017

Other
inscom 2016 report (englisch)

Digital Excellence – The Key to Success for Insurance Providers

Two years ago at inscom 2014, we spoke about digital transformation as an innovation driver in the insurance sector. Today we see that the pace of digitalization in the industry has picked up enormously, powered by new technologies that help insurance providers detect potential early on and take targeted action on it. Analytics, the Internet of Things (IoT) and artificial intelligence are making the necessary technology available. What’s more, they’re on the verge of a quantum leap ...

Der Countdown läuft: Noch ein Jahr bis zur Datenschutz-Grundverordnung

Press release
Der Countdown läuft: Noch ein Jahr bis zur Datenschutz-Grundverordnung

Theme: Information Security, IT-Projektmanagement
Company: msg systems ag
Date: 24.05.2017

Press release
Der Countdown läuft: Noch ein Jahr bis zur Datenschutz-Grundverordnung

Bis zum 25. Mai 2018 müssen Unternehmen in der EU die neuen Datenschutzregeln umgesetzt haben.

In einem Jahr, am 25. Mai 2018, wird die vieldiskutierte Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nationales Recht in den europäischen Mitgliedsländern. „Für Unternehmen empfiehlt es sich, die neuen Regeln zeitnah anzugehen“, sagt Markus Mergle, IT-Consultant bei msg.

Rechte der betroffenen Personen werden gestärkt
Ein Bestandteil der Datenschutz-Grundverordnung ist das „Recht auf Vergessenwerden“. Darauf beziehen können sich alle Personen, die von der Datenverarbeitung betroffen sind. Für die Unternehmen erweitern sich damit ihre Löschverpflichtungen. Darüber hinaus wurde ein neues Recht auf Datenportabilität geschaffen. Dieses betrifft zum Beispiel die Mitnahme der Daten zu einem neuen Provider. Ebenfalls neu ist die Datenschutz-Folgenabschätzung. Hier muss in Hinblick auf personenbezogene Daten das Risiko bei der Verarbeitung ermittelt werden, von der Eintrittswahrscheinlichkeit bis hin zur potenziellen Schwere eines Schadens für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen. ...

Ausgabe 05-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 05-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.05.2017

Newsletter
Ausgabe 05-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

“Compliance Challenges for a Global Industry”

J. Famulare, former FDA staffer and ISPE chairman, used this title for the recent ISPE Cover Story. With the pending decline of FDA influence, via a decline in foreign inspections and the resulting loss of transparency through public information, like Warning Letters, it will certainly be a challenge to maintain global rules for a global industry. There is hope that the voluntary PIC/S organization of regulatory authorities will take up the baton. Launched in Europe, it is truly international now, with 19 of the 24 countries in the Asia Pacific region included as members.

However, Famulare acknowledges that one cannot expect the Western concept of GMP to be simply copied in the East. An Asian-light GMP has not yet been publicized, but different quality and price levels for the same product have been created in the emerging Asian markets. Famulare states that some firms in “emerging markets” are producing a drug as an export version with high quality, as well as a domestic version of the same drug for a fraction of the price, with presumably less GMP. Practically, we have a global industry confronted with sequestered markets. ...

msg systems receives “Bavaria’s Best Employer 2017” award

Press release
msg systems receives “Bavaria’s Best Employer 2017” award

Theme: -
Company: msg systems ag
Date: 28.04.2017

Press release
msg systems receives “Bavaria’s Best Employer 2017” award

Achieving this the company has successfully participated in the “Great Place to Work” competition for the second time in 2017

Six companies from the msg group were recognized as “Bavaria’s Best Employers 2017” by the “Great Place to Work”® institute, which hosted the state-wide competition in Bavaria. The award follows yet another quality seal the company earned earlier in the year: this year, msg systems was also named a “Great Place to Work” in the ITC industry, as they were in 2014. Above all, employees rated the team spirit and fairness at msg as being “very good”. More than 90 percent praised the work environment as well.

The following companies from the msg group were recognized by the Bavarian competition: msg systems ag, msgGillardon AG, msg services ag, msg DAVID GmbH, m3 management consulting GmbH and msg industry advisors ag. ...

msg and Fiducia & GAD establish standard for regulatory software in Germany

Press release
msg and Fiducia & GAD establish standard for regulatory software in Germany

Theme: Banking
Company: msg systems ag
Date: 04.04.2017

Press release
msg and Fiducia & GAD establish standard for regulatory software in Germany

Regulatory requirements for banks have become so complex it is nearly impossible to maintain a clear overview. The regulations of BCBS 239 and the new own funds regulations are just two examples. To help financial institutes master these challenges, msg and Fiducia & GAD began working together in 2016 to develop a new platform. The advanced risk and return management platform enables reports based on consistent data and methods, as well as transparent data flows and calculation bases. Furthermore, processes have been optimized and modern operating concepts integrated.

Ausgabe 04-2017: Mutual Recognition Agreement – US and the EU

Newsletter
Ausgabe 04-2017: Mutual Recognition Agreement – US and the EU

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.04.2017

Newsletter
Ausgabe 04-2017: Mutual Recognition Agreement – US and the EU

Maybe it shouldn´t be surprising that this almost dead initiative came back to life. It was listed as an “important priority” in CDER´s 2016 Priorities paper, but the initiative is as old as this century. The FDA press release provides some of the history, and it is evident that the Obama administration reactivated this latest round of negotiations. The Trump administration also needs to contain costs, and the mutual recognition of inspections avoids the need for foreign inspections. Furthermore, the FDA is now under a hiring freeze, (according to Trump).

Interestingly, this MRA will not apply to the UK, and both parties have the option to exclude a particular country or agency from the agreement. This is in line with Trump´s nationalistic approach. The MRA also applies only to CDER, which means it does not cover medical devices, blood products, and other specialities. Still, for drug or API manufacturers in the EU, the pressure will soon be off, (target Nov. 2017), at least in terms of Warning Letters or Import Bans. The The EU needs such an advantage now, more than ever. ...

msg systems among best employers in the ITC industry once again

Press release
msg systems among best employers in the ITC industry once again

Theme: -
Company: msg systems ag
Date: 20.03.2017

Press release
msg systems among best employers in the ITC industry once again

Company holds top position in industry’s “Great Place to Work” rankings in 2017.

msg systems, along with other companies in the msg group, was once again recognized as an attractive employer by the industry competition for “Best Employers in the ITC 2017”. The IT consulting and system integration company is among the 65 best ITC employers in Germany and currently holds second place in the rankings of companies with 1,000 employees or more. Team spirit and fairness were rated especially well by employees. 91 percent praised the friendly environment and 89 percent feel at home in the company. msg systems began gaining recognition as a “Great Place to Work” back in 2014.

The following companies in the msg group were distinguished as the “Best Employers in the ITC 2017”: msg systems ag, msgGillardon AG, msg services ag, msg DAVID GmbH, m3 management consulting GmbH and msg industry advisors ag. ...

msg advisors Training & Qualification cooperates with Bevermann Academy

Press release
msg advisors Training & Qualification cooperates with Bevermann Academy

Theme: -
Company: msg industry advisors ag
Date: 08.03.2017

Press release
msg advisors Training & Qualification cooperates with Bevermann Academy

The partnership’s main focus is on tailored qualification concepts and practice-oriented further education.

2017. The consultancy msg industry advisors ag and the Bevermann Group are now in a position to offer their customers innovative und tailored solutions for professional further education in an alliance in the area of training & qualification. Bevermann Academy thus takes over msg advisors’ complete training & qualification portfolio. Both companies collaborate exclusively both in terms of content as well as in the implementation of qualification programmes. In this connection, they use the available synergies and further develop key offers – for example e-learning with current main focus points such as digital transformation, GxP, master data management etc. ...

Ausgabe 03-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 03-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.03.2017

Newsletter
Ausgabe 03-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

Deregulation

Donald Trump used the FDA as an example of overregulation in his recent speech to Congress. The point taken was that new break-through medicines should not languish in a long approval process. Generalizing, he stated that per executive order under his administration, a new regulation will not be implemented unless it replaces 2 existing regulations. The relevant Code of Federal Regulations for the FDA, (Title 21) has moderately grown in the last 20 years, but compliance issues have grown dramatically with the proliferation of guidelines to these regulations. A significant decline in enforcement can only be expected if the FDA must reduce staffing. When Trump uses the FDA as an example, that may be in the cards. The latest Mutual Recognizion Agreement between US and EU which enables utilization of each others GMP inspections of pharmaceutical manufacturing facilities might be key to lowering inspection costs and still assure inspections “in other parts of the world where there may be greater risk” (FDA News Release, March 2, 2017). ...

Successful Start for New Meat Management Software by msg and SAP

Press release
Successful Start for New Meat Management Software by msg and SAP

Theme: Food, SAP
Company: msg systems ag
Date: 20.02.2017

Press release
Successful Start for New Meat Management Software by msg and SAP

First new customer now relies on “SAP Meat Management by msg” for their multi-site process management Munich,

February 21, 2017 – SAP SE and msg systems ag welcome their first new cus-tomer, Brazilian food group C. Vale Cooperative Agroindustrial. The group has chosen the “SAP Meat Management by msg” industry solution for their business. msg and SAP just re-cently signed a reseller agreement for the meat management solution last fall. The solution has been on SAP’s price list ever since and is being sold internationally by SAP.

“SAP Meat Management by msg” – a unique and versatile solution ...

Ausgabe 02-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 02-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.02.2017

Newsletter
Ausgabe 02-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

FDA´s Changing Focus

The FDA was quite busy in the final days of the Obama administration as seen in the interesting Warning Letters posted in January. Under the Trump administration there is already a new acting Commissioner, but he has not stated what the new focus of the FDA should be. Besides protecting the public, it is obvious that it tries to ensure that the government is not held liable for injurious behavior in the private sector. With its recent globalized approach to enforcement, one could expect that it could be employed to protect the domestic manufacturing sector. In the past, domestic manufacturers had more to fear from the FDA than offshore producers.

Final GMP Guidance on Combination Products

Reducing the regulatory burden may not have had priority, which might explain why it took 4 years to provide final guidance on this subject after the FDA issued its regulation of combination products. ...

BI Architekturen der Zukunft - (Near-)Realtime und Analytic Excellence (Teil I)

Article
BI Architekturen der Zukunft - (Near-)Realtime und Analytic Excellence (Teil I)

Theme: Banking, Financial Business Intelligence
Company: msgGillardon
Date: 31.01.2017

Article
BI Architekturen der Zukunft - (Near-)Realtime und Analytic Excellence (Teil I)

Autoren: Rita Hennig & Mathis Manz

Quelle: NEWS 01/2017

Risikoreports erhalten Sie täglich im Batchbetrieb. Reicht Ihnen das? Denn: Die Zukunft sieht anders aus, die Welt verändert sich im Sekundentakt: Hier übernehmen Terroristen die Kontrolle über ein Ölfeld, dort wird Land X im Rating abgestuft und wie lange hält die Immobilienblase noch? Glücklich, wer dabei den Überblick behält.

DevOps: Survival-Training für die Finanzbranche - Der Zwang zur Optimierung der Delivery Pipeline als Auswirkung der digitalen Transformation

Article
DevOps: Survival-Training für die Finanzbranche - Der Zwang zur Optimierung der Delivery Pipeline als Auswirkung der digitalen Transformation

Theme: Application Lifecycle Management, Banking
Company: msgGillardon
Date: 31.01.2017

Article
DevOps: Survival-Training für die Finanzbranche - Der Zwang zur Optimierung der Delivery Pipeline als Auswirkung der digitalen Transformation

Autor: Erik Benedetto

Quelle: NEWS 01/2017

Software wird heute zumeist agil entwickelt. Was noch vor wenigen Jahren als neue Vorgehensweise galt, ist heute ein De-facto-Standard in allen Branchen und für alle Unternehmensgrößen. Der Wunsch nach Geschwindigkeit, nach schnellen Ergebnissen in kurzen Sprints hat es ermöglicht, dass innerhalb eines kurzen Zeitraums agile Methoden die Softwareentwicklung substanziell verändert haben. Seit einiger Zeit geistert nun ein Begriff durch die Fachliteratur, der das Potenzial hat, die gesamte Prozesskette zu verändern – und zwar inhaltlich, strukturell und technisch: DevOps.

Die ewige Suche nach mehr Ertrag - oder: Jede Idee braucht ihre Zeit

Article
Die ewige Suche nach mehr Ertrag - oder: Jede Idee braucht ihre Zeit

Theme: Banking, Risikomanagement, SFG - Margenoptimierung, SFG - Variables Geschaeft
Company: msgGillardon
Date: 31.01.2017

Article
Die ewige Suche nach mehr Ertrag - oder: Jede Idee braucht ihre Zeit

Autor: Dennis Bayer

Quelle: NEWS 01/2017

In Zeiten hoher Liquiditätsspreads sind Kundengelder in Form von Sicht- und Spareinlagen für Banken eine nicht zu unterschätzende Ertrags- und Refinanzierungsquelle. Um diese Gelder gewinnbringend zu nutzen, ist eine Abbildungsmethodik notwendig, die das variable Geschäft transparent und konsistent in die Zinsbuchsteuerung integriert. In diesem Beitrag stellen wir – aufbauend auf der Methode der gleitenden Durchschnitte und Erkenntnissen aus der Portfoliooptimierung – das Modell der risikoadjustierten Margenoptimierung vor. Außerdem zeigen wir auf, wie ein optimales Mischungsverhältnis bestimmt werden kann, das überproportional mehr Ertragschancen im Vergleich zum Risiko ermöglicht.

Ausgabe 01-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 01-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.01.2017

Newsletter
Ausgabe 01-2017: Compliance enforcement trends for the health care industry

Validation – Lost in the Woods?

The FDA concept of validation began with the recognition, that quality control is sometimes insufficient to detect and reject a critical defect, such as microbial contamination in a parenteral. Absolute methods of confirming sterilization required “destructive” testing, i.e. rendering the sample unfit for sale or use, and statistics had to be resorted to, in order to estimate the sterility of the production lot. Steam sterilization processes were among the first to require validation, and the concept of “overkill” was given to a process which reduced by 12 logs the potential concentration of the most thermally resistant bacterium known at the time. “Overkill” applied because any contamination potentially present was not so thermally resistant and not so extensive.

Once the validation concept was established, it was extended to other processes in which a defect would be difficult to detect, but potentially unacceptable. Particularly, computers came under question, because software defects can almost never be excluded as a possibility. Most such defects can be tolerated, i.e. compensated for, but the ethereal wish for perfection, or “overkill” in assurance, required validation. Interestingly, simple computer systems were recognized to behave deterministically, and statistics has not played a major role in computer validation. ...

SAP HANA Data Provisioning

Flyer
SAP HANA Data Provisioning

Theme: Business Intelligence, SAP-Beratung & - entwicklung
Company: msg systems ag
Date: 02.12.2016

Flyer
SAP HANA Data Provisioning

Hochperformante Replikationsmethoden und Informationszugriffe in Echtzeit

Durch aktuelle Entwicklungen wie Big Data und Digitalisierung wächst die Notwendigkeit, Massendaten flexibel und in Echtzeit zu analysieren und zu integrieren. Sowohl bei der Entwicklung, der Produktion oder im Vertrieb – der Faktor Zeit spielt eine entscheidende Rolle. Je schneller Unternehmen Daten auswerten und somit auf Veränderungen in der Unternehmensumwelt reagieren können, desto größer ihr Vorteil am Markt. Mit SAP HANA Data Provisioning steht dem Management eine innovative Technologie zur Verfügung, mit der strukturierte Informationen zur Entscheidungsfindung effizient beschafft und schnell analysiert werden können.

Weil Geschwindigkeit Trumpf ist – Business in Echtzeit Möglichkeiten der Datenbereitstellung in SAP HANA Die SAP HANA Data-Provisioning-Methoden bietet Unternehmen eine robuste, komfortable und einfach zu bedienende Infrastruktur zur Datenintegration. Sie ermöglicht Business in Echtzeit, das heißt, Änderungen in Datenbanken oder Systemen werden in wenigen Sekunden im HANA-System auswertbar registriert. So haben Analysten und Entscheidungsträger jederzeit, topaktuell und an der richtigen Stelle Zugriff auf ihre relevanten Geschäftsdaten. Mit Hilfe effizienter Tools können Daten aus verschiedensten Quellen in SAP HANA repliziert werden – die geeignete Methode ergibt sich dabei ganz individuell je nach Einsatzszenario und vorhandener IT-Infrastruktur. Auch Kombinationen mehrerer Werkzeuge sind möglich…

Ausgabe 12-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 12-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.12.2016

Newsletter
Ausgabe 12-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Globalization: Still Progressing?

Several subjects were presented in the newsletters of this past year, which reflect a progressive globalization of the business environment for firms involved in health care:

  • Drug Tracking and Tracing (ISO Standard)
  • Data Integrity Guidelines (similar interpretations)
  • International Medical Device Regulators Forum

However, some subjects indicate a trend of differentiation or even isolation of regional markets:

  • Pharmacy Compounding (a thriving business in the USA)
  • 21st Century Cures – the US and the EU have separate agendas, i.e. national interests
  • EU Regulation for the protection of personal data (not supported in the US) ...
Ausgabe 11-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 11-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.11.2016

Newsletter
Ausgabe 11-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Globalization of the Medical Device Market

Starting in 2011, the International Medical Device Regulators Forum (IMDRF) has been driving globalization further than most political or economic organizations have achieved. The IMDRF includes in its membership representation from almost all significant markets for medical devices, (including Russia, but excepting India). The FDA has devoted a website to its activities, but basically defers in most cases to the IMDRF web site for content. There is no counterpart which appears to measure up to the scope of the IMDRF in the drug industry. It is a voluntary organization like GAMP, but formed directly by the regulators of the industry.

SAMDs (Software as a Medical Device)

One of the first activities of the IMDRF was the regulation of SAMDs. Key definitions were formulated in 2013 in the final N10 Guide. The FDA recently posted a draft clinical evaluation guide for SAMDs, (which is not yet available on the IMDRF site). ...

Ausgabe 10-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 10-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.10.2016

Newsletter
Ausgabe 10-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

ISPE GAMP Data Integrity Europe Conference

During the two-day conference in Copenhagen earlier this month participants from GMP / GLP / GCP businesses, consultancies, health authorities and universities discussed several aspects of the hot topic ‘Data Integrity’. There was common agreement in seeing Data Integrity as a change of focus within the pharmaceutical quality management, rather than as a new topic. During the opening talk by D. Churchward (Expert GMP Inspector, MHRA) it was pointed out that emphasis should not only be put on IT systems but should first of all be put on the process and the holistic understanding of the data life cycle. Later talks focused on the investigation of Data Integrity incidents, issues with outsourcing, Data Integrity in Clinical Trials and many more. ...

Internet of Things – Beratung aus einer Hand

Flyer
Internet of Things – Beratung aus einer Hand

Theme: Automotive, Business Intelligence
Company: msg systems ag
Date: 03.09.2016

Flyer
Internet of Things – Beratung aus einer Hand

Internet of Things – Beratung aus einer Hand

Erfolgreiche Umsetzung von IoT-Anwendungsfällen

Das Internet of Things (IoT) vernetzt theoretisch alles – Objekte, IT-Systeme, Sensoren, Menschen. Verarbeitungsgeschwindigkeit, Datenvolumen, Datenvielfalt steigen, die Komplexität der IT-Systeme aber auch. Die Konsequenzen sind höhere Antwortzeiten, unzureichende Qualität und steigende Kosten. Entscheidend sind jetzt die richtige Platzierung und Anpassung der geeigneten Technologien und der Aufbau von Experten-Know-how. Dabei unterstützen wir Sie umfassend. Mit Kompetenz, branchenübergreifender Expertise und erfolgreichen Referenzmodellen. Denn nur mit passgenauen, unternehmensspezifischen IoT-Lösungen agieren Sie erfolgreich in einem dynamischen Markt und heben die Potentiale aus verschiedenen Anwendungsfällen. ...

Internet of Things als Wegbereiter für die On-Demand-Economy

Flyer
Internet of Things als Wegbereiter für die On-Demand-Economy

Theme: Business Intelligence
Company: msg systems ag
Date: 03.09.2016

Flyer
Internet of Things als Wegbereiter für die On-Demand-Economy

Internet of Things als Wegbereiter für die On-Demand-Economy

Die On-Demand-Economy verändert die Dienstleistungsbranche und Vorreiter wie myTaxi und Uber zeigen, wie es gehen kann: Ein Klick in der Taxi-App und schon findet das Taxi den Kunden anhand von GPSKoordinaten. Dieser kann derweil die Annäherung auf einer Karte in der App verfolgen. Und wenn bereits ein Zahlungsmittel hinterlegt ist, kann er mit einem weiteren Klick in der App direkt bezahlen. Services und Dienstleistungen sind perfekt aufeinander abgestimmt und werden ohne Zeitverzögerung erbracht. Möglich wird das durch das Internet of Things (IoT), das Objekte wie Smartphones, Wearables oder Tablet-PCs mit Sensoren (wie GPS oder iBeacon) ausstattet und über das Internet vernetzt. ...

IoT und On-Demand-Economy werden in Zukunft unser Leben verändern: Ein Babysitter kommt auf Knopfdruck, das Essen in der Mittagspause sowieso und die Einkaufsliste wird vom smarten Kühlschrank per Push-Nachricht auf das Smartphone seines Besitzers geschickt, Liefer- und Bezahlservice inklusive. Ganz klar: Die On-Demand Economy bietet durch die schnelle Bereitstellung von Services an jedem Ort und zu jeder Zeit eine gewaltige Gewinnperspektive. Herkömmliche Serviceanbieter stehen nun vor der Herausforderung, diese Chancen auch für ihr Geschäftsmodell zu nutzen und ihre Kunden durch maßgeschneiderte Angebote zu binden...

Ausgabe 09-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 09-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.09.2016

Newsletter
Ausgabe 09-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Novartis: Delivering Positive Patient Outcomes

Novartis has taken a strategy of moving the ball forward in the game of compliance, by pricing its drugs on the basis of positive patient outcomes. Rather than focusing on AMPs (average manufacturing prices), ASPs (average sales prices), and settling for low margins, it has negotiated pay-for-outcome agreements with US health insurance companies. Drug companies have been forced to provide post-marketing studies in the past years to provide evidence of safety. Now, Novartis has gone a step further to its own advantage by generating evidence of efficacy, in order to justify pricing. It shares now the risk of poor performance, and has to accept reduced pricing if the drug does not perform as expected. Here is the ISPE Novartis blog on the approach, which is sure to shake up the industry. ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2016: Kritische Erfolgsfaktoren für Projekte in der öffentlichen Verwaltung aus Sicht eines Projektcoaches

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2016: Kritische Erfolgsfaktoren für Projekte in der öffentlichen Verwaltung aus Sicht eines Projektcoaches

Theme: IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 01.09.2016

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2016: Kritische Erfolgsfaktoren für Projekte in der öffentlichen Verwaltung aus Sicht eines Projektcoaches

Kompetentes Projektcoaching kann die Erfolgschancen von IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung erheblich verbessern. Dieser Artikel zeigt, wie es geht.

Elb-Philharmonie, Stuttgart 21 und der neue Berliner Flughafen sind markante Projekte der öffentlichen Verwaltung, die sofort präsent sind, wenn von aus dem Ruder gelaufenen Großprojekten die Rede ist. Doch es gibt weitaus mehr Negativbeispiele. Dass sie nur selten öffentliche Beachtung finden, liegt daran, dass die entstandenen Schäden geringer ausfallen oder, wie meist bei IT-Projekten, nicht in der Öffentlichkeit sichtbar sind.

Die Ursachen sind jedoch dieselben:Unrealistische, oft zu optimistische Kostenansätze in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (WiBe) in Kombination mit

  • zu wenig Zeit für eine gründliche Anforderungsanalyse und den Systementwurf,
  • einem schlechten Stakeholder-Management und
  • fehlendem oder unzureichendem Change-Management ...

 

Periodisierte Ausgleichszahlungen im variablen Geschäft - Aktuelle Informationen aus laufenden Projektaktivitäten

Article
Periodisierte Ausgleichszahlungen im variablen Geschäft - Aktuelle Informationen aus laufenden Projektaktivitäten

Theme: Banking, SFG - Periodisierte AusgleichszahlungSFG - Variables Geschaeft
Company: msgGillardon
Date: 01.09.2016

Article
Periodisierte Ausgleichszahlungen im variablen Geschäft - Aktuelle Informationen aus laufenden Projektaktivitäten

Autoren: Dennis Bayer & Stefanie Wolz

Quelle: NEWS 03/2016

Seit Beginn der Finanzmarktkrise beobachten viele Kreditinstitute starke Volumenzuwächse in variabel verzinsten Passivprodukten. Hiervon betroffen sind insbesondere Sicht- und Spareinlagen.

Ausgabe 08-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 08-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.08.2016

Newsletter
Ausgabe 08-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Original Records and True Copies

The economic pressure to go paperless has always been stymied by uncertainties regarding the disposition of paper records, which have been scanned or converted to PDF Files. Keep them just in case the copy is in doubt, or destroy them per company policy? With the recent guidances regarding Data Integrity, (see past issues), this uncertainty unfortunately remains, because there are nuances involved. In the MHRA guidance, a “static” record is simply paper or a scan of it, whereas a “dynamic” record is electronic and is more than just a display of information. When an electronic record is printed out and signed, the printout is often not a true copy and signing it just complicates the issue. If the record contains content which is not displayed in the printout, which can be as simple as a hyperlink, then the printout is not a true copy of the record, and signatures do not necessarily apply to the electronic record. ...

Ausgabe 07-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 07-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.07.2016

Newsletter
Ausgabe 07-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Warning Letters 2016

The FDA finally created a search page for WLs in 2016, which already has +260 entries. Extrapolated and compared to previous years, this number is not out of line. About half of the WLs concern the healthcare industry. There is a notable difference in the details, when comparing 10 years back. The majority of these WLs do not concern the “classical” manufacturing industries for medical devices and drugs. Only 17 WLs to date concern drug or API manufacturing, but 57 address nutraceuticals or unapproved trend drugs, and 25 are directed to compounding pharmacies. These are domestic issues, whereas “classical” manufacturing is global. In this grouping (17 drug & 21 medical devices), 15 WLs go to foreign entities. ...

Individual Consulting for All Your Information Security Concerns

Flyer
Individual Consulting for All Your Information Security Concerns

Theme: Information Security
Company: msg systems ag
Date: 03.06.2016

Flyer
Individual Consulting for All Your Information Security Concerns

Viruses, worms, Trojan horses, spyware, careless handling of data or traditional data theft; the threats to information security are endless.

The Information Security division at msg is a comprehensive team of experts that assists companies in the development and implementation of suitable security solutions and provides individual consulting and extensive support throughout the entire process.

Information security has become essential for companies today. Cybercrime is on the rise. The growing number of mobile devices, increased usage of social media, as well as developments such as cloud computing and big data are constantly introducing new threats and creating the need for effective protection. Hackers are not limiting their focus to major international corporations either; even mid-sized companies are becoming a more common victim of industrial espionage. Worse yet, they not only suffer espionage by outsiders, but by their own employees as well. …

Tailored IT Security Audits

Flyer
Tailored IT Security Audits

Theme: Information Security
Company: msg systems ag
Date: 01.06.2016

Flyer
Tailored IT Security Audits

Effective security and vulnerability analyses based on penetration tests and IT security audits

IT attacks can be expensive for your company: production or service downtime, loss of customer data and industrial espionage do not just mean monetary burdens, but the loss of your good reputation as well. Thus, there is no way around effective security measures. Our experts examine whether your current measures are sufficient. We use penetration tests or security audits and give you concrete recommendations on how to optimize your information security.

Tailored Penetration Tests Individual penetration tests have proven to be an effective tool in the targeted analysis of vulnerabilities, whether for security evaluations or for preventative measures to protect Web applications, software and IT infrastructures. Your individual requirements serve as the benchmark for our tests. Even during the early quotation phase, we are working with you to define criteria such as scope, aggressiveness, technology, type of tests (black or white box test), and many other general parameters. …

Ausgabe 06-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 06-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.06.2016

Newsletter
Ausgabe 06-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Data Integrity 2016 (Part 2)

In the last issue the new draft FDA Guide on Data Integrity was reviewed and found to be a clear case of increasing regulatory expectations upon electronic recordkeeping. Still, it is not out of line with GxP expectations in the EU via Annex 11. In this issue, the recently released MHRA Guide on the same subject will be reviewed and compared to the FDA standpoint. Keep in mind though that the MHRA does not speak for the European Medicines Agency, as it is a UK agency, and we know how unified Europe is. Perhaps to emphasize the EU´s much smaller footprint in compliance enforcement, the MHRA Guide stresses, “manufacturers and analytical laboratories are not expected to implement a forensic approach to data checking on a routine basis”. What it doesn´t match in enforcement is certainly compensated for by it´s propensity to formulate expectations (e.g. 16 pages text vs. 9 text pages FDA). ...

Ausgabe 05-2016: Data Integrity 2016

Newsletter
Ausgabe 05-2016: Data Integrity 2016

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.05.2016

Newsletter
Ausgabe 05-2016: Data Integrity 2016

Data Integrity is not a new issue, so why did the FDA issue Guidance this past April? The Warning Letters described in past issues of this newsletter often have poor data integrity, especially in connection with off-shore suppliers. But data integrity, i.e. “completeness, consistency, and accuracy of data”, was also a sore point in the past with paper records. Inspectors always wanted to see and review everything that they thought could be relevant. Today with integrated IT systems and unlimited data collection, “everything” is potentially beyond anyone’s ability to control, and integrated systems still need oversight. ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2016: Die Qual der Wahl

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2016: Die Qual der Wahl

Theme: IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 01.05.2016

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2016: Die Qual der Wahl

Hermes, V-Modell XT, S-O-S-Methode oder Bundesvorgehensmodell – Projektmanagement für die öffentliche Verwaltung im Vergleich.

Erfolgreiche Projekte sind die Grundlage für erfolgreiche Änderungsprozesse. Um das Risiko des Scheiterns von Projekten zu minimieren, werden etablierte Projektmanagementmethoden (PM-Methoden) und Best Practices eingesetzt. Das garantiert zwar nicht den Projekterfolg, macht ihn aber um einiges wahrscheinlicher – und es schafft Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Es haben sich verschiedene PM-Methoden mit signifikanter Verbreitung entwickelt, auch speziell für den öffentlichen Sektor. Interessant ebenfalls die Situation im deutschsprachigen Ausland: Denn auch die Schweiz und Österreich nutzen (eigene) standardisierte PM-Methoden. Dieser Artikel stellt die wichtigsten (das heißt die am meisten verbreiteten) Ansätze vor und vergleicht deren wesentliche Merkmale. ...

Beitrag n der .public / Ausgabe 02-2016: Projektportfolie- und Multiprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Article
Beitrag n der .public / Ausgabe 02-2016: Projektportfolie- und Multiprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Theme: IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 01.05.2016

Article
Beitrag n der .public / Ausgabe 02-2016: Projektportfolie- und Multiprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Eine zu große Anzahl gleichzeitig zu steuernder Projekte überfordert häufig Organisation und Mitarbeiter und führt zu unkoordinierten und schlechten Projektergebnissen. Projektportfolio- und Multiprojektmanagement ermitteln die „richtigen“ Projekte und verbessern die Fähigkeit einer Organisation, diese erfolgreich durchzuführen.

Die Anforderungen an die und die Komplexität der IT in der öffentlichen Verwaltung steigen. Ursachen sind neue Anforderungen seitens des Gesetzgebers, die schnell umgesetzt werden müssen, die schnelle Weiterentwicklung der IT-Technologien sowie die erhöhte Komplexität historisch gewachsener Organisationen, Infrastrukturen und Verfahren. Die 2007 gestartete Initiative „IT-Steuerung Bund“ sowie die 2015 gestartete „IT-Konsolidierung Bund“ sollen langfristig die Möglichkeiten der Bundes-IT verbessern, die Anforderungen der Fachbereiche zu erfüllen. ...

 

 

Ausgabe 04-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 04-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.04.2016

Newsletter
Ausgabe 04-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Serialization on Schedule?

It´s hard to say because its implementation is still on the horizon. Serialization of drug products and the associated 2D-barcodes in the US have the first deadline (for manufacturers) on Nov 2017, and the final date in the EU is Feb 2019. The EU issued unique identifier requirements in the form of a regulation, which introduces the technical problems to overcome.

An interesting EU requirement in the regulation is (7): “In order to have a negligible probability that a serial number can be guessed by falsifiers, the serial number should be generated according to specific randomisation rules.” Together with the requirement for uniqueness, i.e. “the combination of the product code and the serial number sequence should be unique to a given pack of a medicinal product until at least one year after the expiry date of that pack or five years after the product has been released for sale or distribution in accordance with Article 51(3) of Directive 2001/83/EC, whichever is the longer period” as well as (39), “no unique identifiers having the same product code and serial number should be present in the repositories system at the same time.” could result in some challenging algorithms and/or database designs. There is still time to work this out, but maybe not enough to implement it. ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2016: Projektportfolie- und Multiprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Study
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2016: Projektportfolie- und Multiprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Theme: IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 01.04.2016

Study
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2016: Projektportfolie- und Multiprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Eine zu große Anzahl gleichzeitig zu steuernder Projekte überfordert häufig Organisation und Mitarbeiter und führt zu unkoordinierten und schlechten Projektergebnissen. Projektportfolio- und Multiprojektmanagement ermitteln die „richtigen“ Projekte und verbessern die Fähigkeit einer Organisation, diese erfolgreich durchzuführen.

Die Anforderungen an die und die Komplexität der IT in der öffentlichen Verwaltung steigen. Ursachen sind neue Anforderungen seitens des Gesetzgebers, die schnell umgesetzt werden müssen, die schnelle Weiterentwicklung der IT-Technologien sowie die erhöhte Komplexität historisch gewachsener Organisationen, Infrastrukturen und Verfahren. Die 2007 gestartete Initiative „IT-Steuerung Bund“ sowie die 2015 gestartete „IT-Konsolidierung Bund“ sollen langfristig die Möglichkeiten der Bundes-IT verbessern, die Anforderungen der Fachbereiche zu erfüllen. ...

Ausgabe 03-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Newsletter
Ausgabe 03-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.03.2016

Newsletter
Ausgabe 03-2016: Compliance enforcement trends for the health care industry

Breaking News

The recent FDA draft Guideline, “Postmarket Management of Cybersecurity in Medical Devices”, defines cybersecurity routine updates and patches as “updates or patches to a device to increase device security and/or remediate vulnerabilities associated with controlled risk and not to reduce a risk to health or correct a violation of the FD&C Act”. The recent legal battle between Apple and the FBI regarding cracking the iPhone of a dead terrorist has implications for how the healthcare sector manages such updates. Such updates can also be used to decrease device security by essentially disabling it. The IT industry is just starting to consider how this potential risk can be managed. ...

Steuerungscockpit Strategische Planung optimal begleiten

Article
Steuerungscockpit Strategische Planung optimal begleiten

Theme: Development
Company: msg systems ag
Date: 29.02.2016

Article
Steuerungscockpit Strategische Planung optimal begleiten

Steuerungscockpit Strategische Planung optimal begleiten

von Alexander Kregiel und Dr. Sven Heumann

Zum einen ist seit der Implementierung der Leitlinien zu gemeinsamen Verfahren und Methoden für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP) vom Dezember 2014 die Notwendigkeit einer durchgängigen, nachvollziehbaren und aussagefähigen strategischen Planung in den Fokus gerückt. Zum anderen sind es unternehmerische Interessen wie die Sicherung der Ertragskraft, der Effektivität oder der Risikoeinschätzung, die im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung betrachtet werden müssen.

Im Artikel „Bankplanung – aktuelle Anforderungen erfolgreich umsetzen“ wurde bereits beschrieben, welche aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind. Darüber hinaus wurde erläutert, wie Institute Bankplanung praktisch umsetzen können und welche wesentlichen Ziele mit der msgGillardon Lösung zur Bankplanung erfüllt werden können....

Product Management: msg.PM Quattro

Flyer
Product Management: msg.PM Quattro

Theme: Insurance
Company: msg systems ag
Date: 02.01.2016

Flyer
Product Management: msg.PM Quattro

How is it possible to centralize, systematize and structure the product knowledge of your company in an easy way? Are you interested in an efficient administration of you product knowledge and do you want to distribute it well-controlled to the different users in your company?

Making use of product components

When you centralize your product knowledge in one place you can give it a new component oriented structure, thereby you win:

  • Flexibility to build cafeteria-style products that allow your customer to make his own choice towards an optimal customized product that exactly covers his need of security.
  • Speed in the meaning of time-to-market as you are faster in realizing product changes and variations based on the existing core products and therefore can react directly on market tendencies.
  • Bundle-Products round up the facets of product enhancements the system offers as you can put together new products rapidly from existing product components by creating new variations and integrating them into a new sales product. By this also whitelabeled products are possible in the case another company bundles up its products (or coverages) with your product portfolio ...
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2016: Wie eine Stadt das Testen definiert

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2016: Wie eine Stadt das Testen definiert

Theme: IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 31.12.2015

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2016: Wie eine Stadt das Testen definiert

Das stadtweite Testhandbuch der Landeshauptstadt München etabliert einen einheitlichen abteilungs- und dienstleisterübergreifenden Testprozess.

Die Landeshauptstadt München verfügt über die größte Stadtverwaltung Deutschlands und beschäftigt derzeit über 33.000 Mitarbeiter in zwölf Referaten und mehreren Eigenbetrieben. Aus den unterschiedlichen Aufgaben einer Stadtverwaltung resultieren höchst unterschiedliche Anforderungen an die städtische IT. Nachdem er viele Jahre durch die einzelnen IT-Abteilungen der Referate und Eigenbetriebe bedient wurde, hat der Münchner Stadtrat im Januar 2010 eine strategische Neuausrichtung der IT-Organisation beschlossen. Nun sollte die IT nach den Grundsätzen eines leistungsfähigen Konzerns gestaltet werden. Entsprechend der Kernkompetenzfokussierung (KKF) wurde das Drei-Häuser-Modell geschaffen, unterteilt in:

  • die Hauptabteilung IT-Strategie, IT-Steuerung & IT-Controlling im Direktorium (STRAC),
  • die dezentralen IT-Abteilungen der einzelnen Referate und Eigenbetriebe – die sogenannten dIKAs (dezentrales Informations-, Kommunikations- und Anforderungsmanagement) sowie
  • den neuen zentralen städtischen IT-Dienstleister it@M. ...
Whitepaper: Digitale Transformation

Other
Whitepaper: Digitale Transformation

Theme: Innovation Management
Company: msg systems ag
Date: 16.12.2015

Other
Whitepaper: Digitale Transformation

Die Digitale Transformation ist in vollem Gange. Unternehmen, die sich ihr nicht stellen, werden mittel- bis langfristig durch Quereinsteiger und digitalisierte Konkurrenten verdrängt werden. Wer sich ihr jedoch stellt, ebnet für sich den Weg, auch künftig im Wettbewerb zu bestehen und möglicherweise neue Geschäftsfelder zu erschließen. Eine optimale Ausrichtung auf die Digitale Transformation ist nicht einfach zu erreichen: Zum einen muss in den Unternehmen durchgängig das Bewusstsein für die Digitale Transformation vorhanden sein, angefangen beim obersten Management, das dieses vorleben und einfordern muss, und zum anderen müssen die Unternehmen ihre eigene Digitale Reife kennen. Wichtigster Treiber für die Digitale Transformation ist die Customer Experience, denn das Kundenerlebnis ist heute das wichtigsteD ifferenzierungsmerkmal für Produkte und Unternehmen. Daher ist ein Customer Experience Management die Basis für die Digitale Transformation. Die Customer Experience wirkt auf allen Ebenen der Digitalen Transformation und erfordert ein radikales Umdenken ...

IT-Dienstleistungszentren in der öffentlichen Verwaltung

Study
IT-Dienstleistungszentren in der öffentlichen Verwaltung

Theme: IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 01.10.2015

Study
IT-Dienstleistungszentren in der öffentlichen Verwaltung

IT-Dienstleistungszentren in der öffentlichen Verwaltung

Seit Jahren befindet sich die öffentliche Verwaltung in einem wachsenden Spannungsfeld zwischen knapper werdenden Ressourcen aufgrund sinken­der Budgets, demografischem Wandel und steigenden Anforderungen an Qualität und Verfügbarkeit der Verwaltungsleistungen. In dieser Situation kommt der IT der öffentlichen Verwaltung eine besondere Rolle zu: Denn da die Anforderungen an Prozesseffizienz, Verfügbarkeit, Kundenservice und IT-Sicherheit rasant zunehmen, bietet die Digitalisierung von Verwaltungsab­läufen ein immenses Potenzial. Ein Beitrag zur Lösung dieser Herausforde­rungen ist die Konsolidierung der IT-Strukturen in IT-Dienstleistungszentren (IT-DLZ) der öffentlichen Verwaltung.

Für die vorliegende Studie haben wir im Frühjahr 2015 insgesamt 111 IT-Verantwortliche aus Behörden des Bundes, der Länder und ausgewähl­ter Großstädte befragt. Die Befragung der Behörden als Bedarfsträger für IT-Dienstleistungen wurde ergänzt durch Expertengespräche mit Vertretern von Ministerien, nachgelagerten Behörden, Verbänden und IT-Dienstleis­tungszentren ...

Application Management bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall - Bankfachlichkeit und technisches Know-how als Erfolgsmodell – ein Praxisbericht

Success Story
Application Management bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall - Bankfachlichkeit und technisches Know-how als Erfolgsmodell – ein Praxisbericht

Theme: Application Lifecycle Management, Banking, Banking.vision Capital Markets
Company: msgGillardon
Date: 01.09.2015

Success Story
Application Management bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall - Bankfachlichkeit und technisches Know-how als Erfolgsmodell – ein Praxisbericht

Autoren: Thomas Gentner & Gerhard Hentschel

Quelle: NEWS 03/2015

Industrie 4.0, Internet der Dinge – Internet of Things, Continuous Integration, DevOps, Big Data – das alles sind Schlagwörter, mit denen sich auch die Finanzbranche mehr und mehr auseinandersetzen muss. Dennoch darf man bei all diesen neuen Herausforderungen die wesentlichen Dinge nicht aus dem Auge verlieren, wie zum Beispiel die Sicherstellung und die Weiterentwicklung der laufenden Applikationen. Und gerade die Bereitstellung von „Managed Services“ im Sinne von „Run the bank – change the bank“, die stabil und zuverlässig, aber auch wirtschaftlich, effektiv und effizient funktionieren müssen, gewinnt immer mehr an Bedeutung.

Heraeus - Carve-Out-Projekt in Rekordzeit bei Heraeus

Success Story
Heraeus - Carve-Out-Projekt in Rekordzeit bei Heraeus

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 23.08.2015

Success Story
Heraeus - Carve-Out-Projekt in Rekordzeit bei Heraeus

Veränderungen im Unternehmen bedeuten für alle Abteilungen Herausforderungen und viel Arbeit. Migrationen in neue Systeme oder in die Cloud sind hier der Klassiker, doch es gibt auch besondere und seltene Fälle, wie ein Carve-Out-Projekt. Nicht zuletzt für die IT bedeutet das Aufgaben, die für sie nicht alltäglich sind, etwa den Umbau bestehender IT-Infrastrukturen und eine Datenmigration unter Zeitdruck. Verkauft ein Technologiekonzern einen pharmazeutischen Geschäftsbereich, behält Teile davon jedoch im Unternehmen, wirft das arzneimittelrechtliche Fragen auf, die von Experten auf diesem Gebiet beantwortet werden sollten. So geschehen bei Heraeus in Hanau.

Das Edelmetall- und Technologieunternehmen Heraeus belegt mit weltweit rund 12.500 Mitarbeitern in mehr als 110 Gesellschaften eine führende Position weltweit. Allein 600 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung sorgen in 25 Entwicklungszentren für den innovativen Nachschub bei aktuell mehr als 5.200 Patenten. ...

Pfizer - Compliance Governance Excellence: msg und Pfizer in Deutschland

Success Story
Pfizer - Compliance Governance Excellence: msg und Pfizer in Deutschland

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 23.08.2015

Success Story
Pfizer - Compliance Governance Excellence: msg und Pfizer in Deutschland

Wenige Branchen sind so streng vom Gesetzgeber reguliert wie die pharmazeutische Industrie. Um alle gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, benötigen Pharmaunternehmen wie Pfizer die richtigen Strategien, Prozesse und IT-Anwendungen. Pfizer setzt in Deutschland auf msg, um am Standort Karlsruhe die Prozesse zu implementieren, die die Einhaltung aller konzerninternen Anweisungen mit einem jährlichen Audit nachprüfbar garantieren. Das Ergebnis ist ein Compliance-Governance-Konzept, das optimal auf die Bedürfnisse des Standortes abgestimmt ist.

Pfizer ist eine der zwei größten pharmazeutischen Unternehmen der Welt und beschäftigt etwa 90.000 Mitarbeiter weltweit, davon 2.300 in Deutschland. 2014 erwirtschaftete Pfizer einen Umsatz von 49,6 Milliarden US-Dollar. ...

Ihre Projekte in besten Händen

Flyer
Ihre Projekte in besten Händen

Theme: Insurance, IT-Projektmanagement
Company: msg systems ag
Date: 21.06.2015

Flyer
Ihre Projekte in besten Händen

Ihre Projekte in besten Händen

Das Center of Competence Project Management Insurance von msg unterstützt Versicherungsunternehmen mit umfassender fachlicher, IT- und Projektmanagement-Kompetenz.

Ob es um das Management von Einzelprojekten oder Einzelprogrammen geht oder um die Gesamtsteuerung umfangreicher Projektportfolios: Das Team des Center of Competence Project Management (CoC PM) Insurance bietet Ihnen genau die Lösungen und Ressourcen, mit denen Sie Ihre Vorhaben effi zient, sicher und erfolgreich zum Abschluss bringen.

Um steigende Kundenerwartungen und immer neue regulatorische Vorgaben zu erfüllen, müssen Unternehmen ihre Projekte zielgerichtet und effi zient durchführen. Keine einfache Aufgabe, denn mit der zunehmenden Vernetzung und der Vielschichtigkeit der Themen steigen auch die Anforderungen an das Projektmanagement (PM). Um eine effektive Kooperation zwischen den Fachbereichen und der IT sicherzustellen, müssen Projektmanager immer komplexere Zusammenhänge verstehen und immer höhere tech - nische Anforderungen erfüllen. Eine weitere Herausforderung liegt in der erfolgreichen Verzahnung von Projektmanagement, IT und Prozessen. Nur so ist gewährleistet, dass Projekte sicher, effi zient sowie termin- und budgetgerecht abgeschlossen werden. ...

Mehrwert für Ihre Data-Warehouse und BI-Aktivitäten

Flyer
Mehrwert für Ihre Data-Warehouse und BI-Aktivitäten

Theme: Business Intelligence
Company: msg systems ag
Date: 04.06.2015

Flyer
Mehrwert für Ihre Data-Warehouse und BI-Aktivitäten

Mehrwert für Ihre Data-Warehouse und BI-Aktivitäten

Das Kompetenzcenter Microsoft Business Intelligence bietet umfassende Beratung und Lösungen im Microsoft DWH- und BI-Umfeld. Lösungen von Microsoft etablieren sich auch im Business-Intelligence (BI)-Umfeld zunehmend als Standard. Unser Kompetenzcenter Microsoft Business Intelligence ermöglicht Ihnen, sowohl die Vorteile der MicrosoftTechnologie zu nutzen als auch von unserer umfassenden BI-Expertise zu profitieren. ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2015: 'Vergabefahren und Vertragsgestaltung in agilen IT Projekten der öffentlichen Verwaltung

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2015: 'Vergabefahren und Vertragsgestaltung in agilen IT Projekten der öffentlichen Verwaltung

Theme: IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 01.06.2015

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2015: 'Vergabefahren und Vertragsgestaltung in agilen IT Projekten der öffentlichen Verwaltung

Agile Entwicklungsmethoden ermöglichen zunehmend auch in der öffentlichen Verwaltung transparente und leicht zu steuernde IT-Projekte. Bei geeigneter Vertragsgestaltung können Auftraggeber und Auftragnehmer gemeinsam schneller auf unvorhergesehene Veränderungen im Projektverlauf reagieren.

Agile Methoden zur Softwareentwicklung kommen zunehmend auch in der öffentlichen Verwaltung zum Einsatz, häufig sogar auf Wunsch des öffentlichen Auftraggebers. Im Gegensatz zur klassischen Vorgehensweise, bei der vor der Umsetzungsphase zunächst alle Anforderungen detailliert in einem umfassenden Lastenheft beschrieben werden, werden bei agilen Softwareprojekten die Anforderungen schrittweise erst im Projektverlauf entwickelt.

Die Vorteile agiler Methoden, also eine schnelle, flexible Entwicklung, bei der Kundenwünsche jederzeit berücksichtigt werden können, kommen insbesondere bei komplexen Projekten zum Tragen – das heißt bei Projekten, bei denen die fachlichen und technischen Anforderungen zu Beginn gar nicht vollständig beschrieben werden können oder bei denen im Projektverlauf Anforderungsänderungen zu erwarten sind. ...

Sourcing in China

Study
Sourcing in China

Theme: Travel & Logistics
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.05.2015

Study
Sourcing in China

Supplier Quality, Costs and Strategies of companies that source from China

Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger

With modern societies turning more and more into a globalvillage, “coopetition“ is, for global companies, becoming thename of the game. The logic behind this concept is simple:under the premise that “only the one who knows bestthe challenges I am facing can help me overcome them”,numerous companies have sought lately to establish collaborationswith their closest competitors in order to fostertechnological development in a specific area.

This approach can be extrapolated to a country level.Traditional industrialized countries such as Germany havelong faced procurement and cost competition challengesespecially in the manufacturing scene. China on the otherhand, as the biggest emergent economy is also starting toface the establishment of lower-cost competitors in otheremerging economies in the region. The question is then,how can, under these circumstances, both economiesmaintain their respective commercial and technologicalleadership in a growingly global competitive environment,whilst at the same time securing sustainability in theirresource consumption and manufacturing processes? ...

OWASP Top 10 Privacy Risks

Flyer
OWASP Top 10 Privacy Risks

Theme: Information Security
Company: msg systems ag
Date: 20.02.2015

Flyer
OWASP Top 10 Privacy Risks

Website Application Vulnarabilites

Vulnarability is a key problem in any system that guards or operates on sensitive user data. Failure to suitably design or implement an application, detect a problem or promptly apply a fix (patch) is likely to result in a privacy breach. ...

Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2015: Interview mit Klaus-Peter Weber, Abteilungsleiter für IT-Steuerung beim ZIVIT

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2015: Interview mit Klaus-Peter Weber, Abteilungsleiter für IT-Steuerung beim ZIVIT

Theme: IT-Projektmanagement, Public Sector
Company: msg systems ag
Date: 31.12.2014

Article
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2015: Interview mit Klaus-Peter Weber, Abteilungsleiter für IT-Steuerung beim ZIVIT

Interview mit Klaus-Peter Weber, Abteilungsleiter für IT-Steuerung beim ZIVIT „Wir müssen uns weiter spezialisieren.“ ZIVIT – Ein DLZ-IT des Bundes im Wandel

Neben der Entwicklung und Pflege von individueller Software gehören zu den Kernkompetenzen des ZIVIT die Bereitstellung einer bundesweiten IT-Infrastruktur und der 24-stündige Betrieb zentraler Verwaltungsverfahren – insbesondere für die Bundesfinanzverwaltung. Die dazugehörigen Service- und Beratungsleistungen sind für das ZIVIT selbstverständlich. Das ZIVIT orientiert sich an modernen Methoden und Standards wie der „IT Infrastructure Library“ (ITIL) im Servicebereich und aktuellen prozessorientierten Ansätzen im Qualitätsmanagement. 1.600 Personen – über 500 Software-Entwickler und 520 Beschäftigte im IT-Betrieb und -Service – sind an den acht ZIVIT-Dienstsitzen tätig. Sie betreuen rund 350 Fachverfahren und pflegen über 7.000 Server. Ein Service-Desk steht den ZIVIT-Kunden bis zu 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung. Davon profitieren z. B. 45.000 Anwender der Bundesfinanzverwaltung. ...

Automotive Industry’s Solution Partner for the Challenges of the Future

Flyer
Automotive Industry’s Solution Partner for the Challenges of the Future

Theme: Automotive
Company: msg systems ag
Date: 02.12.2014

Flyer
Automotive Industry’s Solution Partner for the Challenges of the Future

Our Services and Solutions

With over 30 years of experience in the automotive sector, we are well versed in the processes and issues surrounding the industry. The increasing variety, the growing complexity of production processes and the ever higher demands for quality and fl exibility are not the only challenges that demand intelligent solutions. In addition, new trends such as mobile online services, new sales and business models, electro-mobility as well as the opportunities offered by an E/E environment, e.g. vehicle networking, are moving the industry.

Within this environment, we provide holistic support for automotive manufacturers and suppliers, offering independent, focused consulting services and sophisticated, sustainable solutions tailored to their specific needs. This approach allows us to help them increase their productivity and quality, align their processes to meet the demands of today and tomorrow and realize new business potentials. ...

Im Datendschungel - Metadatenmanagement - Thema gelöst oder doch Handlungsbedarf?

Article
Im Datendschungel - Metadatenmanagement - Thema gelöst oder doch Handlungsbedarf?

Theme: Banking, Financial Business Intelligence, Metamaster
Company: msgGillardon
Date: 30.11.2014

Article
Im Datendschungel - Metadatenmanagement - Thema gelöst oder doch Handlungsbedarf?

Autor: Markus Nicklas 

Quelle: NEWS 01/2015

An Artikeln mit Beschreibungen und Erfahrungsberichten zum Thema Metadaten und Metadatenmanagement herrscht kein Mangel – zumeist im Kontext von Business Intelligence oder Data Governance –, und auch in der NEWS 01/20141 haben wir bereits auf die innovativen Einsatzmöglichkeiten von Metadaten zur Unterstützung der Businessanalyse und Spezifikation in Datawarehouse-Projekten aufmerksam gemacht. Zudem bietet der Markt eine Vielzahl von Standardlösungen, die zumindest damit werben, ein umfassendes und konsistentes Metadatenmanagement zu ermöglichen.

Zweimal rechnen - Vorfälligkeitsentschädigung und Sondertilgungsoptionen

Article
Zweimal rechnen - Vorfälligkeitsentschädigung und Sondertilgungsoptionen

Theme: Banking, Produktkalkulation und Kundenberatung
Company: msgGillardon
Date: 30.11.2014

Article
Zweimal rechnen - Vorfälligkeitsentschädigung und Sondertilgungsoptionen

prod

Autor: Prof. Dr. Konrad Wimmer

Quelle: NEWS 01/2015

Gemäß § 490 Abs. 2 BGB muss eine Bank Sondertilgungsrechte zugunsten des Kreditnehmers bei der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung berücksichtigen, da – so die Begründung – die Bank bezüglich der Sondertilgungsrechte keine rechtlich geschützte Zinserwartung hat. Zugunsten des Kunden ist prinzipiell zu unterstellen, dass der Kreditnehmer sämtliche in der Zukunft liegenden Sondertilgungsrechte frühestmöglich ausgeübt hätte (→ Ersparnis der Darlehenszinsen im Vergleich zu einer aktuellen Geld- und Kapitalmarktanlage). Aktuell mehren sich jedoch die Fälle, in denen die Einbeziehung der Sondertilgungsrechte schadenserhöhend wirkt. Sondertilgungsrechte werden aber nur dann in die Schadensberechnung aufgenommen, wenn sie zu einer Reduzierung des Schadens führen. Sie werden nicht einbezogen, wenn sie zu einer Schadenserhöhung führen. Denn es ist davon auszugehen, dass der Kunde die Sondertilgungsoption nicht ziehen würde, wenn dies zu seinem Nachteil wäre.

The Future of Supply Chain 2020

Study
The Future of Supply Chain 2020

Theme: Travel & Logistics
Company: msg industry advisors ag
Date: 01.11.2014

Study
The Future of Supply Chain 2020

Scenarios and Requirements for the Process Industry

Prof. Dr. Hannes Utikal:

„The future interests me far more than the past, as I intend living in it“ - it was with these words that Albert Einstein explained his interest in future developments. A quick look at the „doers“ in companies one could even add, „The future interests me far more than the past, as I intend to shape it.“ Yet, managers face considerable challenges: how can companies make a name for themselves in global competition? How can they take advantage of the opportunities mega trends offer? How can innovative force be maintained despite demographic developments, especially in aging companies? And how can a culture of innovation and cooperation be created that is not confined to the limits of a company?

These questions plague companies, even in the design of their supply chain. Especially since the design of the supply chain not only optimizes the course of the physical flow of goods „from the cradle to the grave“, but also influences the innovation network. And it is here that the greatest challenges are seen: many innovations arise at the interface between different technologies and industries; designing these interfaces so they are productive is a key management task. Ideally, industry, specialized service providers and cooperating research and educational institutions would all work together to find a solution. Because sustainable competitive advantages can only be created when these different actors come together in collaboration. The competitive advantage is found in the network ...

Besser vorbereitet: Predictive Analytics mit SAP HANA von msg

Success Story
Besser vorbereitet: Predictive Analytics mit SAP HANA von msg

Theme: Business Intelligence, SAP-Beratung & - entwicklung
Company: msg systems ag
Date: 31.10.2014

Success Story
Besser vorbereitet: Predictive Analytics mit SAP HANA von msg

Seitdem der Mensch denkt, denkt er über die Zukunft nach – und versucht herauszufi nden, was ihn erwartet. Heute sind wir mehr als jemals zuvor in der Lage, Entwicklungen auf der Basis großer Datenmengen zu analysieren und vorauszusehen. Das Orakel der IT-Branche heißt Predictive Analytics: Mittels SAP HANA zeigte der Branchenspezialist msg jetzt für einen namhaften Automobilhersteller, wie sich aus vorliegenden Daten Prognosen für die Zukunft ermitteln lassen.

Welche Gemeinsamkeiten haben Fahrzeuge, die besonders reparaturanfällig sind oder bei denen im Produktionsprozess Qualitätsmängel festgestellt werden? Wo lassen sich aus den Gemeinsamkeiten Regeln ableiten und wie kann man die Ergebnisse für die Zukunft nutzen? Zusammen mit einem großen deutschen Automobilhersteller ist msg diesen Fragen nachgegangen. Dafür wurde die in SAP HANA integrierte SAP Predictive Analysis Library (PAL) auf der bei msg vorhandenen IT-Infrastruktur aufgesetzt …

Höhere Flexibilität dank einheitlicher Daten - msg optimiert erfolgreich BI-System in der Pharmaindustrie

Success Story
Höhere Flexibilität dank einheitlicher Daten - msg optimiert erfolgreich BI-System in der Pharmaindustrie

Theme: Business Intelligence, Life Science & Healthcare
Company: msg systems ag
Date: 01.10.2014

Success Story
Höhere Flexibilität dank einheitlicher Daten - msg optimiert erfolgreich BI-System in der Pharmaindustrie

Der schnelle Zugang zu Informationen ist heute ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Viele Branchen können daher von der Optimierung ihrer bestehenden Business-Intelligence (BI)-Lösungen profitieren. Hochwertige Daten, vereinfachte Nutzbarkeit und höhere Performance versetzen Unternehmen in die Lage, ihre Kundenbeziehungen zu verbessern sowie Produktivität und Flexibilität zu steigern. Ein Best-Practice-Beispiel ist die Zusammenarbeit zwischen dem Münchner Branchenspezialisten msg und einem namhaften Pharmakonzern.

Das Gesundheitswesen ist von starken dynamischen Veränderungen geprägt. Hoher Wettbewerbs- und Kostendruck zwingen Unternehmen, Innovationen rasch auf den Markt zu bringen, ihre Produktivität zu
steigern und höchst flexibel auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren. Wer schnell und markt- orientiert handeln will, benötigt jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen – etwa zu Marktentwicklungen, Kunden oder Mitbewerbern. Deshalb steht die Optimierung der BI-Landschaft heutzutage für viele Unternehmen ganz oben auf der Prioritätenliste. ...
Monetäre Anreiz- und Bonussysteme flexibel verwalten

Flyer
Monetäre Anreiz- und Bonussysteme flexibel verwalten

Theme: Insurance, SAP-Beratung & - entwicklung
Company: msg systems ag
Date: 02.09.2014

Flyer
Monetäre Anreiz- und Bonussysteme flexibel verwalten

Monetäre Anreiz- und Bonussysteme flexibel verwalten

Der Versicherungsbetrieb der Zukunft stellt besondere Herausforderungen an den Vertrieb und das Vertriebsmanagement. Provisionsmanagementsysteme sollen die Vertriebsstrategie optimal unterstützen. Gleichzeitig kommt es darauf an, die Betriebskosten durch weitgehend automatisierte Prozesse möglichst gering zu halten. Als langjähriger Partner von SAP verfügt msg über weit reichende Kompetenz bei der Implementierung des Provisionsmanagementsystems Incentive and Commission Management (SAP FS-ICM) und bietet Ihnen umfassende Unterstützung.

Provisionsmanagementsysteme müssen komplexen Ansprüchen gerecht werden: Marktentwicklungen, neue Produkte, Vertriebswege und Kampagnen sowie regulatorische Veränderungen, Merger und Umorga nisationen erfordern ständige Anpassungen und Nachjustierungen. Zudem müssen die Systeme auch mit den Ansprüchen an eine zeitgemäße ITArchitektur – beispielsweise hinsichtlich SOA und Mobility – und an einen leistungsfähigen Rund-um-die Uhr-IT-Betrieb Schritt halten. FS-ICM, das Incentive and Commission Management System von SAP, ermöglicht es Versicherern, diese Anforderungen schnell und kostengünstig abzubilden. …

Auf den Punkt gebracht (Teil II) - Schneller und fokussierter Projektarchitektur-Überblick durch Enterprise Architecture Analysis (EAA)

Article
Auf den Punkt gebracht (Teil II) - Schneller und fokussierter Projektarchitektur-Überblick durch Enterprise Architecture Analysis (EAA)

Theme: Banking, Individualentwicklung
Company: msgGillardon
Date: 01.08.2014

Article
Auf den Punkt gebracht (Teil II) - Schneller und fokussierter Projektarchitektur-Überblick durch Enterprise Architecture Analysis (EAA)

Autor: Martin Mertens

Quelle: NEWS 02/2014

Im ersten Teil unseres Artikels „Auf den Punkt gebracht“ (NEWS 02/2013) haben wir anhand typischer Fragen aufgezeigt, welches Überblickswissen der Unternehmensarchitektur zu Projektstart nötig ist und dass ein etabliertes Enterprise Architecture Management (EAM) dieses Wissen ad hoc bereitstellen kann.

Sekunden statt Stunden - Mehr Performance durch den Einsatz von In-Memory-Technologie

Article
Sekunden statt Stunden - Mehr Performance durch den Einsatz von In-Memory-Technologie

Theme: Banking, Financial Business Intelligence
Company: msgGillardon
Date: 01.08.2014

Article
Sekunden statt Stunden - Mehr Performance durch den Einsatz von In-Memory-Technologie

Autor: Omar Mustaan

Quelle: NEWS 02/2014

Informationen werden in allen wirtschaftlich agierenden Unternehmen produziert und verarbeitet. Diese Informationen dauerhaft zu speichern, ist mit heutigen Datenbanken ohne Probleme möglich. Traditionelle Datenbanklösungen stoßen durch das enorme Datenwachstum der letzten Jahre an ihre Grenzen. Das zeigt steigendes Datenvolumen sowie technische als auch fachliche Anforderungen eröffnen den Weg für neue Technologien.

Daten über Daten - Ballast oder Vorteile durch Metadaten

Article
Daten über Daten - Ballast oder Vorteile durch Metadaten

Theme: Banking, Financial Business Intelligence, Metamaster
Company: msgGillardon
Date: 01.06.2014

Article
Daten über Daten - Ballast oder Vorteile durch Metadaten

Autor: Markus Nicklas

Quelle: NEWS 01/2014

Transparenzvorgaben zum Datenbereitstellungsprozess – speziell im Bereich Risikomanagement wie durch die BCBS #239 formuliert – erfordern zunehmend, die fachliche wie auch technische Herleitung von Kennzahlen zentral zu dokumentieren. In diesem Kontext ist der Begriff der Metadaten (= „Beschreibung von Daten“) in aktuellen Fragestellungen rund um das Thema Datawarehousing und Business Intelligence kaum wegzudenken. Während sich die Hersteller von Software für Business Intelligence oder Datenintegration meist nur auf die IT-technischen Metadaten konzentrieren und sich ausschließlich auf
den Wirkungskreis ihres ETL-Entwicklungsprozesses innerhalb der Datawarehouse-Schichtenarchitektur beschränken, geht ein vollständig integriertes Metadatenmanagement deutlich weiter. Es geht über Systemgrenzen hinaus und bietet sowohl eine Plattform für fachliche wie auch rein technische Informationsgewinnungsprozesse als auch eine gemeinsame Basis für den Fachbereich und die IT.

msg.BI-DataMining: The Expertise to Help You Look into the Future

Flyer
msg.BI-DataMining: The Expertise to Help You Look into the Future

Theme: Business Intelligence
Company: msg systems ag
Date: 02.03.2014

Flyer
msg.BI-DataMining: The Expertise to Help You Look into the Future

Data Mining enables you to predict likely market and business developments – and is therefore becoming an increasingly competitive key factor. As your highly skilled partner, we will support your data mining projects with extensive know-how and a well thought out process model. This will help you to maximize your data’s potential and make sound decisions.

What makes companies such as Amazon or Google so successful? One factor governing their success is the consistency of how they collect and analyze the data and profiles of existing or potential customers in order to generate knowledge for management decisions. When doing so, they don’t limit themselves to just current data either; they use data mining technologies and know-how to obtain decision-relevant forecasts and information about future developments in the framework of predictive analytics. ...

msg.BI-DataMining: Kompetente Unterstützung beim Blick in die Zukunft

Flyer
msg.BI-DataMining: Kompetente Unterstützung beim Blick in die Zukunft

Theme: Business Intelligence
Company: msg systems ag
Date: 02.03.2014

Flyer
msg.BI-DataMining: Kompetente Unterstützung beim Blick in die Zukunft

Data Mining ermöglicht es, wahrscheinliche Markt- und Geschäftsentwicklungen vorherzusagen – und wird daher mehr und mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Als kompetenter Partner unterstützen wir Ihre Data-Mining-Projekte mit umfassendem Know-how und einem durchdachten Vorgehensmodell. So können Sie das Potenzial Ihrer Daten optimal ausschöpfen und valide Entscheidungen treffen. Was macht Unternehmen wie Amazon oder Google so erfolgreich? Ein Erfolgsfaktor ist sicherlich die Konsequenz, mit der sie Daten und Profile bestehender wie potenzieller Kunden erfassen und analysieren, um daraus Wissen für Management-Entscheidungen zu generieren. Dabei beschränken sie sich nicht auf die Betrachtung aktueller Daten. Sie setzen Data-MiningTechnologien und -Know-how ein, um im Rahmen von Predictive Analytics entscheidungsrelevante Prognosen und Informationen zu zukünftigen Entwicklungen zu erhalten, wie beispielsweise …

Beitrag im CHEManager zum Thema E-Pedigree: Hohe Anforderungen an Organisation und Prozesse

Article
Beitrag im CHEManager zum Thema E-Pedigree: Hohe Anforderungen an Organisation und Prozesse

Theme: Life Science & Healthcare
Company: msg industry advisors ag
Date: 05.09.2013

Article
Beitrag im CHEManager zum Thema E-Pedigree: Hohe Anforderungen an Organisation und Prozesse

Branchenweite Umsetzungsstandards für die E-Pedigree-Richtlinie empfehlenswert

In der EU tritt 2016 die E-Pedigree- Richtlinie in Kraft. Dann müssen verschreibungspflichtige Medikamente mit einer eindeutigen Identifikationsnummer gekennzeichnet, Inhaltsstoffe und Herstellung lückenlos dokumentiert sein – die Serialisierung des elektronischen Stammbaums (E-Pedigree) ist dann Pflicht. CHEManager sprach mit Stephan Willigens, Vice President Supply Chain Management von msg systems, über die Herausforderungen und Chancen von EPedigree für Pharmaunternehmen und ihre Zulieferer. ...

Projekterfahrungsbericht: BI Spektrum Testen im BI Umfeld

Article
Projekterfahrungsbericht: BI Spektrum Testen im BI Umfeld

Theme: Business Intelligence, Insurance
Company: msg systems ag
Date: 28.02.2013

Article
Projekterfahrungsbericht: BI Spektrum Testen im BI Umfeld

Testen im BI-Umfeld – ein Projekterfahrungsbericht

Mehr Effizienz mit Plausibilitätskennzahlen

Entscheidungen in Unternehmen basieren auf Informationen. Falsche Entscheidungen kosten viel Geld, häufig mehr als eine optimale Qualitätssicherung. Insbesondere bei Business-Intelligence-Lösungen sollte eine geringe Qualität in der Umsetzung nicht akzeptiert werden, da BI die Grundlage für eine Vielzahl von Entscheidungen bildet. Auswertungen müssen korrekte Ergebnisse erzeugen, sonst sind sie für die Wissensgenerierung und die anschließende Entscheidungsfindung unbrauchbar. Wir zeigen im Folgenden anhand eines realen Beispiels aus der Versicherungsbranche, dass eine effiziente Qualitätssicherung in BI-Projekten die Chance bietet, Projektkosten zu senken (siehe Abbildung 1) und die Risiken der Einführung eines BI-Systems deutlich zu reduzieren. ...

Barmenia: Neuer Schub für die Provisionsverwaltung

Success Story
Barmenia: Neuer Schub für die Provisionsverwaltung

Theme: Insurance, SAP-Beratung & - entwicklung
Company: msg systems ag
Date: 01.12.2011

Success Story
Barmenia: Neuer Schub für die Provisionsverwaltung

Standardlösung SAP Incentive and Commission Management for Insurance sorgt für mehr Effizienz und Flexibilität bei der Provisionsverwaltung

Im Zuge der Einführung eines neuen Provisionssystems für den Außendienst suchte der Versicherungskonzern Barmenia nach einer einheitlichen und effektiven Lösung für das konzernweite Provisionsmanagement. Die Barmenia entschied sich für die Standardlösung SAP Incentive and Commission Management for Insurance (FS-ICM) und wählte im Rahmen eines Auswahlverfahrens msg systems als Implementierungspartner. msg systems übernahm die Beratung und Projektleitung bei der Implementierung des neuen Provisionsverwaltungssystems, das zu erheblich mehr Effizienz und Flexibilität in der Vertriebssteuerung beiträgt.

Provisionen bilden bei allen Versicherungsunternehmen das zentrale Element einer leistungsorientierten Vergütung für den Vertrieb. Die Herausforderung für die Unternehmen liegt darin, Provisionssysteme effektiv zu verwalten und schnell an neue Erfordernisse anzupassen – dies wiederum setzt eine leistungsfähige IT-Anwendungslandschaft voraus. Hier erkannte die Barmenia Versicherungsgruppe Optimierungsbedarf. Im Rahmen der Einführung des neuen Barmenia Außendienst ProvisionsSystems (BAPS) reorganisierte der Versicherungskonzern seine Provisionsverwaltung. Die bestehenden heterogenen Systeme genügten den damit verbundenen erhöhten Anforderungen nicht mehr. Sie ermöglichten weder eine zentrale Verwaltung aller Vermittlerdaten noch eine ‘ exible Gestaltung neuer Provisionsmodelle für den Vertrieb. Aus diesem Grund sollten sie durch ein konzernweit einheitliches, flexibleres Verwaltungs- und Vergütungssystem für den Außendienst abgelöst werden. ...

Öffentliche Versicherung Braunschweig (ÖVBS): Ein System – eine Oberfläche – einheitliche Prozesse

Success Story
Öffentliche Versicherung Braunschweig (ÖVBS): Ein System – eine Oberfläche – einheitliche Prozesse

Theme: Insurance, SAP-Beratung & - entwicklung
Company: msg systems ag
Date: 01.12.2011

Success Story
Öffentliche Versicherung Braunschweig (ÖVBS): Ein System – eine Oberfläche – einheitliche Prozesse

Ein einheitliches Allsparten-Policensystem im Kompositbereich und eine leistungsfähige SAP-basierte Lösung für die Kfz-Sparte sorgen für optimierte Abläufe bei der ÖVBS

 Mit einem einheitlichen SAP-basierten Bestandsführungssystem für alle Kompositsparten und einer nahtlosen Anbindung des Außendienstes sichert sich die Öffentliche Versicherung Braunschweig (ÖVBS) entscheidende Wettbewerbsvorteile. Denn die von msg systems implementierte Lösung SAP Policy Management sorgt für durchgängige Prozesse, beschleunigt die Produktentwicklung und ermöglicht einen flexiblen Service. Darüber hinaus ermöglicht das gemeinsam mit msg systems entwickelte Add-on msg.motor erstmals eine standardisierte Abwicklung sämtlicher Geschäftsprozesse in der Kfz-Sparte. Die Öffentliche Versicherung Braunschweig (ÖVBS) zählt zu den ältesten Versicherern in Deutschland. Bereits 1754 gründete Herzog Carl I. die Braunschweigische Landesbrandversicherungsanstalt – und legte damit den Grundstein für eine Erfolgsstory. Heute ist die ÖVBS als Lebens- und Komposit-Versicherer unangefochtener Marktführer in der Region: Das Unternehmen versichert 75 Prozent aller Wohngebäude, 50 Prozent des Hausrats und die Hälfte aller privaten Kraftfahrzeuge (Kfz) im südöstlichen Niedersachsen. Die ÖVBS hat 400.000 Kunden, beschäftigt 600 Mitarbeiter sowie 500 Außendienstler, verwaltet 1,3 Millionen Versicherungsverträge und verzeichnet Brutto Beitragseinnahmen in Höhe von 345 Millionen Euro. ...

Öffentliche Versicherung Braunschweig (ÖVBS): One system – one interface – uniform processes

Success Story
Öffentliche Versicherung Braunschweig (ÖVBS): One system – one interface – uniform processes

Theme: Insurance, SAP-Beratung & - entwicklung
Company: msg systems ag
Date: 01.12.2011

Success Story
Öffentliche Versicherung Braunschweig (ÖVBS): One system – one interface – uniform processes

A uniform policy system covering all lines of business on the composite segment and an efficient SAP-based solution for the motor insurance made for optimised workflows at ÖVBS.

The ÖVBS Öffentliche Versicherung Braunschweig insurance company safeguards crucial competitive advantages with a uniform SAP-based policy management system for all composite segments and seamless link-up of the field service. After all, the SAP Policy Management solution implemented by msg systems provides continuous processes, accelerates product development and permits flexible service. In addition, the msg.motor add-on developed jointly with msg systems now for the first time allows standardized handling of all business processes for the motor insurance. ...

BG BAU and BGN: Making use of synergies

Success Story
BG BAU and BGN: Making use of synergies

Theme: Insurance
Company: msg systems ag
Date: 01.12.2011

Success Story
BG BAU and BGN: Making use of synergies

Standardized company software produces significant cost savings for employers‘ liability insurance associations

With “Phoenics”, a major joint project involving several service providers, a flexible company software was created, unifying different departments of the employers’ liability insurance associations “Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft” (BG BAU) and “Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten” (BGN). As one of the service providers, msg systems ag participated in various development stages of this major project; in December 2005, it also took over complete responsibility for the project management. The “Phoenics” software solution was rolled out at the regional administrative office in Böblingen in November 2006; as from now, it will be gradually introduced at BGN and in other regional administrative offices of BG BAU. The employers’ liability insurance associations are the legal casualty insurers for the trades to which they are assigned. Like health and pension insurance, they therefore represent an important pillar of the German social insurance system. Central tasks are the improvement of occupational safety and health and the provision of payments in case of an occupational accident or illness. … 

Bayerische Beamten Versicherungen: Consistent processes in front and back office

Success Story
Bayerische Beamten Versicherungen: Consistent processes in front and back office

Theme: Insurance
Company: msg systems ag
Date: 01.12.2011

Success Story
Bayerische Beamten Versicherungen: Consistent processes in front and back office

When it comes to supporting product development and sales in the best possible way, Bayerische Beamten Versicherungen (BBV) counts on the IT solutions msg.PM (Product Manager) and msg.CM (Customer Manager). msg.CM connects the insurance sales force on the one hand with the back office systems of BBV on the other, enabling brokers and mediators to handle all business processes directly. Meanwhile, the Product Manager msg.PM, which can be accessed via msg.CM or the portfolio management system AFIS.LA in the back office, ensures the centralized administration of product information and the fast development of new products. msg.PM and AFIS.LA (Life Assurance) are standard software solutions developed by the IT consulting and system integration company msg systems ag, which has many years of experience in the insurance industry. The Customer Manager msg.CM was developed by msg systems in collaboration with BBV.

Customized and up-to-date offers
The overwhelming majority of insurance policies continues to be sold through personal consultation rather than via the Internet. The reason for this is obvious: Obtaining an overview of what is on offer is difficult for laypersons. Customers are looking for a comprehensive consultation and products which are customized to meet their individual needs. Therefore, BBV is optimizing its customer service by introducing the Customer Manager msg.CM. Currently, it is used by approximately 2,000 brokers and mediators, helping them to successfully handle their business. All relevant information can be retrieved effortlessly from msg.CM via Web browser: customer data, policies, offers, applications and archived documents. ...

ING Life Belgium: Efficient product development with msg.PM

Success Story
ING Life Belgium: Efficient product development with msg.PM

Theme: Insurance
Company: msg systems ag
Date: 01.12.2011

Success Story
ING Life Belgium: Efficient product development with msg.PM

Time and cost savings during development, faster time-to-market, and a better quality of insurance products − with msg.PM and a new portfolio system, the Belgian insurer ING Life enjoys vital competitive advantages. With deposited funds of around 60 billion US Dollars and about 120,000 employees in more than 50 countries, ING Group of the Netherlands is one of the largest  nancial service providers in the world. The Insurance Division, with a premium volume of around EUR 1.2 billion, is still one of the group’s smaller business units. In order to grow successfully in this sector, too, ING Group decided to renew its portfolio management system and to establish a centrally controlled product development. To do this, the giant overall  nancial services provider chose the msg.PM product management system from msg systems ag of Munich, which is one of the Top 10 IT consulting and system integration companies in Germany. ...

Munich Re: GLORIA – Ein Projekt der Superlative

Success Story
Munich Re: GLORIA – Ein Projekt der Superlative

Theme: Insurance, SAP-Beratung & - entwicklung
Company: msg systems ag
Date: 01.11.2011

Success Story
Munich Re: GLORIA – Ein Projekt der Superlative

Weltweites Rückversicherungsgeschäft in zentralem IT-System vereint

2002 startete Munich Re mit GLORIA (GLObal Re-Insurance Application) das umfangreichste IT-Projekt ihrer Unternehmensgeschichte. Aufgabe war die Zusammenführung der zentralen Prozesse der gesamten Rückversicherungs-Administration auf einer gemeinsamen, allen Mitarbeitern zugänglichen IT-Plattform. Verwirklicht wurde das Projekt mit intensiver Unterstützung des IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmens msg systems auf Basis der Rückversicherungslösung SAP Reinsurance Management. Seit Mitte 2006 ist die Lösung produktiv. ...

Munich Re: GLORIA – A Project of Superlatives

Success Story
Munich Re: GLORIA – A Project of Superlatives

Theme: Insurance, SAP-Beratung & - entwicklung
Company: msg systems ag
Date: 01.11.2011

Success Story
Munich Re: GLORIA – A Project of Superlatives

Worldwide Reinsurance Business United with Central IT System

Munich Re started GLORIA (GLObal Re-Insurance Application), the most extensive IT project in its company history, in 2002. The goal was to combine the central processes of the entire reinsurance administration on a common IT platform accessible to all employees. The project was implemented with the intensive support of the IT consulting and system integration company msg systems based on the reinsurance solution SAP Reinsurance Management. The new solution has been used productively since the middle of 2006. ...

Generali Deutschland Gruppe: Effizienzsteigerung in der Rückversicherungsadministration des Konzerns

Success Story
Generali Deutschland Gruppe: Effizienzsteigerung in der Rückversicherungsadministration des Konzerns

Theme: Insurance, SAP, SAP-Beratung & - entwicklung
Company: msg systems ag
Date: 28.02.2011

Success Story
Generali Deutschland Gruppe: Effizienzsteigerung in der Rückversicherungsadministration des Konzerns

Bereits seit 2001 setzt die Generali Deutschland Gruppe die Rückversicherungskomponente der SAP erfolgreich ein. Darüber hinaus hat sich das Rückversicherungsmanagement im Jahr 2007 entschieden, ein zentrales Rückversicherungsinformationssystem (RIS) auf der Business Warehouse-Plattform von SAP aufzubauen. Die erste Stufe wurde 2008 für den produktiven Einsatz freigegeben ...

See more results

Contact

msg systems ag
Robert-Buerkle-Strasse 1
85737 Ismaning
Germany


+49 89 96101-0
+49 89 96101-1113

info@msg.group

Industries

  • Automotive
  • Banking
  • Food
  • Insurance
  • Life Science & Healthcare
  • Manufacturing
  • Public Sector
  • Telecommunications
  • Travel & Logistics
  • Utilities
  • DE
  • EN

msg group

msg is an independent, internationally active group of autonomous companies with more than 9,000 employees. Our core competency: intelligent IT and industry solutions.

  • About msg
  • Career portal
  • Locations
  • Newsroom
© 2023 msg systems ag
  • Privacy
  • Imprint
  • Menu
    • INDUSTRIES
      • Automotive
      • Banking
      • Food
      • Insurance
      • Life Science & Healthcare
      • Manufacturing
      • Public Sector
      • Telecommunications
      • Travel & Logistics
      • Utilities
    • TOPICS & SERVICES
      • Architecture & Methodology
      • Business Intelligence
      • Development
      • Information Security
      • IT Project Management
      • Management Consulting
      • msg.Knowledge
      • SAP Solutions & Services
      • Test & Quality Management
      • Transformation Consulting
    • msg group
      • About msg
      • Locations
      • Newsroom
      • Publications
    • CAREER
      • Job Offerings
      • Career Prospects
      • Career Events
      • {text msg} Career Portal {gt;}msg Career Portal >