Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 02-2023 Ausgabe Deutschland
Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, BaFin etc. und erscheint monatlich.
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Februar 2023 zählen diesmal unter anderem:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 02-2023 Ausgabe Österreich
Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, BCBS, OeNB, FMA etc. und erscheint monatlich.
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2023 Ausgabe Deutschland
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Januar 2023 zählen diesmal unter anderem:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2023 Ausgabe Österreich
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 12-2022 Ausgabe Deutschland
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Dezember 2022 zählen diesmal unter anderem:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 12-2022 Ausgabe Österreich
Flyer Vertriebscoaching: Generieren Sie mehr Ertrag bei gleichem Volumen
Bringen Sie Ihre Preisgestaltung im Kundengespräch zur Wirkung.
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2022 Ausgabe Deutschland
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat November 2022 zählen diesmal unter anderem:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2022 Ausgabe Österreich
Flyer Meldewesen-Services der msg-Gruppe
Mit den Meldewesen-Services unterstützen wir Ihr Kreditinstitut im Meldewesen umfassend – von der Zuarbeit bis hin zur kompletten operativen Meldungserstellung.
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 08-2022 Ausgabe Deutschland
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat August 2022 zählen diesmal unter anderem:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 07-2022 Ausgabe Österreich
Der Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, OeNB, FMA etc. und erscheint monatlich.
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Juli 2022 zählen diesmal unter anderem:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 06-2022 Ausgabe Deutschland
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Juni 2022 zählen diesmal unter anderem:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 06-2022 Ausgabe Österreich
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 05-2022 Ausgabe Deutschland
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Mai 2022 zählen diesmal unter anderem:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 05-2022 Ausgabe Österreich
Sonstiges Banking der Zukunft: Spannendes Interview mit Bernhard Ismann
Sonstiges Banking der Zukunft: Spannendes Interview mit Silke Schneider-Wild
Sonstiges Banking der Zukunft: Spannendes Interview mit Jens Eckhardt
Flyer WIFSta - Neue Meldepflicht zu Wohnimmobilienkrediten für Banken und Versicherungen
Mit der WIFSta ist die Deutsche Bundesbank befugt, eine Vielzahl von Attributen im Rahmen der Kreditvergabe an natürliche Personen zum Bau, Sanierung oder Erwerb vonim Inland gelegenen Wohnimmobilien zu erheben. Erster Meldestichtag ist, je nach Meldekategorie, der 31.03.2023 beziehungsweise der 31.12.2023. Melderelevant für die WIFSta ist das Neugeschäft an Wohnimmobiliendarlehen je Referenzperiode sowie in einer eingeschränkten Form das Bestandsgeschäft.
Flyer Neue Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen. Gut gerüstet für die WIFSta?
Auf Grundlage der Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) ergeben sich für bestimmte Unternehmen der Finanzbranche neue Meldeverpflichtungen in Form der Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen (WIFSta). Sind Sie für die Meldung gerüstet?
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2022 Ausgabe Deutschland
Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Deutschen Bundesbank etc. und erscheint monatlich.
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Januar 2022 gehören:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 01-2022 Ausgabe Österreich
Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, EZB, OeNB, FMA etc. und erscheint monatlich.
Flyer Green IT & Green Coding - das Interview mit Pia Gomez und Hans-Peter Keilhofer
Die Entwicklung hin zu einer digitalen Welt verläuft rasant. Und sie sorgt für Probleme. Es besteht Handlungsbedarf. Auch im Bereich der IT müssen die Nachhaltigkeitsbemühungen deutlich gesteigert werden.
Wir haben mit unseren Experten aus der msg-Gruppe, Pia Gomez (Beraterin bei der m3 management consulting GmbH) und Hans-Peter Keilhofer (Softwareentwickler bei der msg GillardonBSM AG), über nachhaltige IT gesprochen. Sie geben einen kurzen Einblick in den derzeitigen Stand und zu zukünftigen nachhaltigen Entwicklungen in der IT.
Flyer Produktflyer BAIS
Viele Institute stehen vor der großen Herausforderung, ihre Meldungen den komplexeren Anforderungen und Neufassungen der Aufsicht anzupassen. Die msg GillardonBSM AG hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Institute mit ihrer Softwarelösung BAIS zu unterstützen.
Mehr als 500 zufriedene Institute vertrauen auf unsere langjährigen Erfahrungen und BAIS, die es ihnen ermöglichen, die Meldungen termingerecht, lückenlos und mit geringem Aufwand entsprechend den Anforderungen der Bankenaufsicht einzureichen.
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldwesen 12-2021 Ausgabe Österreich
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Dezember 2021 gehören:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 12-2021 Ausgabe Deutschland
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2021 Ausgabe Deutschland
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat November 2021 gehören:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 11-2021 Ausgabe Österreich
Success Story BMWs erweiterte Multi-Org- Strategie als disruptives Modell für das Multi-Org-Dilemma
Über Multi-Org- vs. Single-Org-Strategien werden zahlreiche Diskussionen geführt. Eine gängige und bewährte Methode, um die Anzahl der benötigten Orgs zu definieren, ist, abteilungsbezogene oder funktionale Cluster mit homogenen Geschäftsanforderungen beziehungsweise gemeinsamem Datenhaushalt zu erstellen. BMW ist mit hunderten von Orgs einen ganz anderen Weg gegangen.Die ursprünglich durch die gesetzlichen Anforderungen getriebene Herausforderung wandelte BMW in einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den eher monolithischen Salesforce-Integrationen im Markt um.
Flyer Schulungsflyer zertifizierter BAIS-Berater
Im Rahmen unseres Schulungsprogramms bieten wir eine Möglichkeit der Qualifizierung zum „Zertifizierten BAIS-Berater“ an. Ziel des Lehrgangs ist es, Unternehmensberater und erfahrene BAIS-Anwender, die für ihre Arbeit ein umfassenderes und tieferes Verständnis der BAIS-Funktionalitäten benötigen, mit den entsprechenden Kenntnissen auszustatten.
Flyer msg-for-banking-Network (NTWK)
Das Innovations- und Networking-Lab der msg GillardonBSM AG
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 07-2021, Ausgabe Österreich
Der Newsletter Aufsichtsrecht (Ausgabe Österreich) enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der OeNB, FMA etc.
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Juli 2021 gehören:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 07-2021 Ausgabe Deutschland
Flyer IFR/IFD
Investment Firm Regulation / Investment Firm Directive
Flyer ISMS - Information Security Management System
Um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und auch im Ernstfall angemessen reagieren zu können, ist das Etablieren eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) ein Muss.
Flyer Banking der Zukunft - das Interview: Fünf Fragen an Dr. Frank Schlottmann
Banking der Zukunft - das Interview
Warum ist eine nachhaltige Customer Experience für Banken so wichtig? Was können Banken tun, um auch die junge Generation attraktiv zu sein? Wie können Banken Kundendaten intelligent nutzen? Dr. Frank Schlottmann, Vorstandsvorsitzender der msg GillardonBSM AG, gibt Antworten - auf diese und auf weitere Fragen. Persönlich, fundiert, prägnant.
Flyer ORRP - SA-CCR Content App
Die SA-CCR Content App ist die ORRP-Lösung zur Berechnung des neuen Standardansatzes für Kontrahentenrisiken
Flyer BAIT-Quick-Check: Sind Sie für die Herausforderung der neuen BAIT gerüstet?
Die neuen Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) kommen und müssen umgesetzt werden. Konkretisierungen im Auslagerungsmanagement, im IT-Risikomanagement und Neuanforderungen in der operativen Informationssicherheit sowie im Notfallmanagement machen Anpassungen notwendig. Da die BAIT ohne Umsetzungsfrist in Kraft treten, ist sofortiges Handeln erforderlich.
Flyer MARZIPAN - Aufsichtsrechtliche Eigenkapitalkosten in der Kreditkalkulation
Aufsichtsrechtliche Eigenkapitalkosten in der Kreditkalkulation
Flyer MARZIPAN
Standardisierte Kalkulationssoftware, modern und flexibel einsetzbar.
Flyer MARZIPAN: Außerplanmäßige Ereignisse – sicher und exakt kalkulieren
Außerplanmäßige Ereignisse – sicher und exakt kalkulieren
Flyer Integrierte Gesamtbanksteuerung mit THINC
Die Gesamtbanksteuerung ist einem stetigen Wandel unterworfen: aufsichtsrechtlicheAnforderungen steigen und integrierte Steuerungsansätze nach MaRisk, ICAAP/ILAAP und BCBS 239 sind unbedingt erforderlich. Immer neue, insbesonders regulatorische Steuerungskennzahlen und Datenanforderungen kommen hinzu. Auch die Zinssituation und der technologische Wandel bleiben herausfordernd. Wir unterstützen Banken bei diesen Herausforderungen mit unserer Lösung THINC zur integrierten Gesamtbanksteuerung.
MEHR ERFAHREN
Flyer Herausforderungen und Risiken bei der Einführung von Prozessmanagementtools
Haben Sie bei der Einführung von Prozessmanagementtools an alles gedacht?
Flyer THINC.ICAAP
Die neuen Anforderungen mit THINC.ICAAP zuverlässig erfüllen.
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 06-2021
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Juni 2021 gehören:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen 06-2021
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 05/2021
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 05/2021
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 04/2021
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 04/2021
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 03/2021
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 03/2021
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 02/2021
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 02/2021
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 05-2021
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Mai 2021 gehören:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 04-2021
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat April 2021 gehören:
Pressemitteilung UI labs bindet Lösung für IFR/IFD-Reporting der BSM an flowsuite-ECO-System an
Die BSM und UI labs bieten zusammen eine Reporting-Lösung für IFR/IFD an.
Fachartikel Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch: Wohin entwickelt sich die IRRBB-Regulierung?
Mehrere Arbeitsgruppen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA (European Banking Authority) haben im September 2020 mit der Erarbeitung der in der CRD1 (Artikel 84 und 98) mandatierten Leitlinien und regulatorischen technischen Standards (RTS) für Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch (IRRBB) begonnen. Diese zusätzlichen Vorgaben werden eine große Bedeutung für die Institute bei der Identifikation, Messung und Steuerung der Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch erlangen.
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Vorabdruck. Er erscheint planmäßig in der NEWS 02/2021
Kundenmagazin .public 01-2021
INTERVIEW
DATEN UND KI
MODERNE VERWALTUNG
PROJEKTMANAGEMENT
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
Fachartikel .public 01-2021: Bürgerservice neu gedacht
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2021: Bürgerservice neu gedacht - Chatbots in der Verwaltung | von Christrian Meyer
Fachartikel .public 01-2021: Editorial
Fachartikel .public 01-2021: Hochwertige Entwicklungsdokumentation
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2021: Hochwertige Entwicklungsdokumentation automatisch mit AsciiDoc | von Martin Sernow
Fachartikel .public 01-2021: Von Java zu Jakarta
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2021: Von Java zu Jakarta | Interview mit Werner Keil - Geführt von Alexander Salvanos, Senior IT Consultant bei msg systems ag
Fachartikel .public 01-2021: Is it a match
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2021: Is it a match -Dublettenerkennung in der öffentlichen Verwaltung | von Nedislav Nedyalkov und Dominik Müller
Fachartikel .public 01-2021: Project office as a service - Ein langer Weg seit Gantt
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2021: Project office as a service - Ein langer Weg seit Gantt - Projektunterstützung maßgeschneidert | von Bernd Hahn und Ulrich Berghaus
Fachartikel .public 01-2021: Registermodernisierung - Zieht Deutschland nach?
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2021: Registermodernisierung - Zieht Deutschland nach? Ein Kommentar zum rechtlichen Status quo der Registermodernisierung | von Dr. Christian Kiehle
Fachartikel .public 01-2021: Sprache ist Magie
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2021: Sprache ist Magie - Grundlagen der Spracherkennung durch KI | von John Loutzenhiser
Fachartikel .public 01-2021: Titelbild
Fachartikel .public 01-2021: YouConnect – Ein IT-System für Behördenübergreifenden Datentausch
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2021: YouConnect – Ein IT-System für Behördenübergreifenden Datentausch | von Martin Meyer, Leiter des Projekts YouConnect, Bundesagentur für Arbeit
Fachartikel .public 01-2021: Zwischenruf - Können Algorithmen diskriminieren?
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2021: Zwischenruf - Können Algorithmen diskriminieren? Von Werner Achtert, Geschäftsleitung Public Sector, msg
Fachartikel .public 01-2021: KI, entscheide du mal
Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2021: KI, entscheide du mal - Transparenz und Nachvollziehbarkeit automatisierter Entscheidungen | von Hans-Ulrich Striffler und Dr. Andreas Zamperoni
Kundenmagazin News Ausgabe 01/2021
NEWS 01/2021
Fachartikel Strategieentwicklungsprozess in Zeiten disruptiven Wandels
Banking der ZukunftDer Strategieentwicklungsprozess in Zeiten disruptiven Wandels
Fachartikel Business Process Management
Business Process Management (BPM) – fachliche Spezifikation und technische Umsetzung (II)
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 01-2021
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Januar 2021 gehören:
Flyer IFR/IFD-Flyer
Die neue Verordnung (EU) 2019/2033 (IFR) und die neue Richtlinie (EU) 2019/2034 (IFD) gestalten den Rahmen zu aufsichtsrechtlichen Anforderungen für Wertpapierfirmen neu.
Fachartikel die bank 01/2021: Nachhaltige Bewertung von Investitionsobjekten
Nachhaltige Bewertung von Investitionsobjekten,
ESG: Greenwashing vermeiden
von Prof. Dr. Manuela Ender, Dr. Robert Ilg, Prof. Dr. Konrad Wimmer
Erschienen in: die bank, 01/2021
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 12-2020
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Dezember 2020 gehören:
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 11-2020
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat November 2020 gehören:
Kundenmagazin .public 03-2020
ARBEITEN 4.0
Fachartikel .public 03-2020: New Work – ein Anstoß zum Kulturwandel
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2020: Die Entwicklung zur Industrie 4.0 geht einher mit der Digitalisierung und einer weitreichenden IT-Unterstützung durch Big Data, künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Globalisierung und Vernetzung der Märkte. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben den Anspruch, dass ihre Arbeitszeit mit einer Tätigkeit verbunden ist, die einen Sinn hat, dass eine flexible Arbeitseinbringung möglich ist und dass das eigene Potenzial entfaltet werden kann.
Fachartikel .public 03-2020: Überlebensstrategien in unsicheren Arbeitsumgebungen – Job Crafting in der öffentlichen Verwaltung
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2020: Die Digitalisierung steht in Konkurrenz zu gewachsenen Strukturen und gewohnten Handlungsweisen der Beteiligten. Gleichzeitig forcieren gesetzliche Bestimmungen, technische Entwicklungen und gesellschaftliche Erwartungen die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und verändern zwangsläufig die dortigen Arbeitsroutinen und Anforderungsprofile.
Fachartikel .public 03-2020: CAFM Bund: Einheitliches Gebäudemanagement für Bundesbehörden
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2020: Was verbirgt sich hinter dem neuen Querschnittsdienst im Rahmen der IT-Konsolidierung Bund?
Fachartikel .public 03-2020: „Nicht ausschließlich auf Digitalisierungskompetenz fokussieren!“
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2020: Vier Fragen an Beatrix Behrens, Bereichsleiterin für Organisationsmanagement an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
Fachartikel .public 03-2020: Herausforderungen an die Führungsinstrumente einer modernen öffentlichen Verwaltung
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2020: Bericht von der Konferenz „Zukunft Personalentwicklung“ im Corona-September 2020
Fachartikel .public 03-2020: Mitarbeiter*innen-Potenziale erschließen mit künstlicher Intelligenz – eine Utopie?!
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2020: Die Digitalisierung bedeutet eine Herausforderung für das Personalmanagement – aber sie bietet auch Lösungen. Damit verbunden ist aber in jedem Fall ein organisatorischer Umbruch.
Fachartikel .public 03-2020: Wissenschaftliche Weiterbildung
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2020: Eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen nicht nur für die Verwaltung von Hochschulen von Prof. Dr. phil. Mandy Schulze, Professorin an der Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät für Sozialwissenschaften
Fachartikel .public 03-2020: „Räume, um das Denken zu verändern“
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2020: Harald Joos, CIO Deutsche Rentenversicherung Bund (Abt. 11 – Organisation und IT-Services), im Gespräch mit Jürgen Fritsche, Geschäftsleitung Public Sector msg
Fachartikel .public 03-2020: „Es ist ein dickes Brett, das da gebohrt werden muss.“
Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2020: Dr. Tobias Plate, Leiter des Referats „Digitaler Staat“ Bundeskanzleramt, im Gespräch mit Jürgen Fritsche, Geschäftsleitung Public Sector msg
Flyer Capital Markets in Zeiten evolutionärer Veränderungen
Wie die gesamte Finanzmarktbranche unterzieht sich derzeit auch der Bereich Capital Markets einem fulminanten Wandel. Große Teile der Industrie werden sowohl technologisch als auch organisatorisch neu ausgerichtet. Themen wie Digitalisierung, Regulatorik, Unternehmenszusammenschlüsse, Ausgliederungen von Unternehmensteilen, Sourcing sowie Einführung einer neuen Generation von Handels- und Abrechnungssystemen sind aktuelle Herausforderungen, die nicht sequentiell, sondern oft parallel gemanagt werden müssen.
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 01/2021
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 01/2021
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 10-2020
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Oktober 2020 gehören:
Kundenmagazin NEWS Ausgabe 03/2020
NEWS 03/2020
Fachartikel Strategie- und Planungsprozess in Zeiten disruptiven Wandels
Wie wird Banking in den nächsten Jahren aussehen?
Fachartikel Der Weg zur vollständigen Digitalisierung von Kreditgenehmigungsprozessen
Entwicklung eines generischen und vollständig digitalen Kreditgenehmigungsprozesses mit Umsetzung in einer prototypischen Anwendung
Flyer Unser Veranstaltungsangebot 2021
Unser Veranstaltungsangebot 2021 - Wir machen Sie fit für die Themen der Zukunft!
Mit dem Veranstaltungs- und Weiterbildungsangebot von msgGillardon, BSM und impavidi sind Sie gut gerüstet für die aktuellen und kommenden Herausforderungen in der Finanzbranche.
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 09-2020
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat September 2020 gehören:
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 09/2020
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 09/2020
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 08-2020
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat August 2020 gehören:
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 08/2020
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 08/2020
Pressemitteilung BSM zieht um
Mehr Raum für engere Zusammenarbeit – Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen konnte im August erfolgreich die Schlüsselübergabe stattfinden und wir somit am 21. September 2020 gemeinsam mit unserem Team aus der msg-Gruppe die neuen Räumlichkeiten in den Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen beziehen.
Kundenmagazin News Ausgabe 02-2020
Fachartikel Zu Ende gedacht bewerten
Integration nachhaltiger Faktoren in die Bewertung von Investitionsobjekten
NEWS 02/2020
Fachartikel Vorfälligkeitsentschädigung: aktueller Stand
Ergebnisse und offene Punkte aus der Arbeitsgruppe beim BMJV
Studie Quo vadis, Kalkulation?
Die aktuelle Studie banking insight: Quo vadis, Kalkulation? Die Renaissance der klassischen Bewertung ist im September 2020 erschienen und kann kostenfrei bestellt werden. Im Fokus der diesjährigen Ausgabe Fragen nach der Rolle die Kalkulation im aktuell dynamischen Bankenumfeld, dem Stellenwert der originären Kalkulation im Rahmen des Pricings, der Wirkung von Nachhaltigkeitsrisiken auf das Pricing von Krediten und vieles mehr.
STUDIE AnforderN
Fachartikel Projektbericht LBS Suedwest
Umsetzung der normativen Perspektive in der LBS Südwest
Fachartikel Die Open Risk and Reporting Platform - ORRP
Die offene Lösung für Banksteuerungnund Meldewesen
Fachartikel MARZIPAN Kalkulation auf der SAP-Plattform FSDM
Technologisch und aus Sicht eines langfristigen Investitionsschutzes gewinnen Plattformen zunehmend an Bedeutung.msgGillardon hat nun MARZIPAN in die SAP-Plattform FSDM integriert.
Fachartikel Komponentisierung einer Produktsuite für die Gesamtbanksteuerung
THINC von msgGillardon wird in den nächsten Jahren neben einer vorgegebenen Gesamtlösung, die sich durch Konfigurationen kundenspezifisch anpassen lässt, auch als komponentenbasierte Anwendungslandschaft zur Verfügung stehen.
Fachartikel Eigenkapitalsteuerung in bewegten Zeiten
Das Management der Eigenkapitalanforderungen unter Erwirtschaftung der notwendigen Rendite gewinnt zunehmend an strategischer Bedeutung für die Kreditinstitute.
Fachartikel Customer Centricity im Fokus
Die Einbindung der MARZIPAN-Kalkulation in Salesforce
Fachartikel Covid-19-bedingte Stundung von Verbraucherdarlehen
Abbildung im Accounting und in der Banksteuerung
Fachartikel Bankkalkulation im Fokus (II)
Teil II: Pricing Excellence: Private Baufinanzierung
Fachartikel Payment Service Provider
Treiber der Digitalisierung im Zahlungsverkehr
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 07/2020
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 07/2020
Kundenmagazin .public 02-2020
MODERNE BUSINESS-ARCHITEKTUREN
DATEN UND GESELLSCHAFT
MANAGEMENT UND METHODEN
Fachartikel .public 02-2020: „Von A wie Ausländerzentralregister bis Z wie Zuwendungen“
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2020: Christoph Verenkotte (Präsident BVA) im Austausch mit Jürgen Fritsche (Geschäftsleitung Public Sector, msg)
Fachartikel .public 02-2020: Container und Sicherheit
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2020: Die IT der öffentlichen Hand setzt vermehrt auf containerbasierte IT-Lösungen. Doch mit der Container-Technologie gehen neue Bedrohungen für die Informationssicherheit einher.
Fachartikel .public 02-2020: Entwicklung behördlicher IT Services
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2020: Teil 5 der Artikelreihe "Cloud in Behörden"
Fachartikel .public 02-2020: Wirkungsvolle Architekturdokumentation als Erfolgsfaktor (nicht nur) für agile Projekte
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2020: Beim Thema Architekturdokumentation stellt sich in Softwareprojekten immer wieder eine Reihe von typischen Fragen: Wie und von wem soll die Architektur dokumentiert werden? Wie kann Architekturdokumentation in die Teamarbeit integriert werden und sie unterstützen, um eine qualitativ hochwertige Softwarelösung zu liefern? Wie können Architekturentscheidungen in der Praxis transparent und nachvollziehbar an die Stakeholder werden, und wie kann der Weg für zukünftige Architekturreviews geebnet werden?
Fachartikel .public 02-2020: Schuld ist (nicht) Cassandra
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2020: Kein Kassandraruf kann die wahren Helden schrecken, auch wenn sie wissen, sie wird Recht behalten. (Süddeutsche Zeitung, 23.09.1995)
Fachartikel .public 02-2020: Daten für die Zukunft des Gemeinwesens
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2020: Warum wir eine Datendemokratie etablieren müssen
Fachartikel .public 02-2020: Alles unter Kontrolle
Eine Rezension von Adrian Lobes Buch: „Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis“.
Fachartikel .public 02-2020: Warum die Datenwissenschaften die Sozialwissenschaften brauchen
Ein Zwischenruf zur Frage, ob die Sozialwissenschaften im Kontext von KI einzig deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik untersuchen und begleiten werden.
Fachartikel .public 02-2020: Kein alltägliches Projekt
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2020: Drei Fragen an Dr. Holger Schmidt, Projektmanager für das RKI im Corona-Warn-App-Projekt
Fachartikel .public 02-2020: Design Sprints
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2020: In wenigen Tagen von der Herausforderung zum Bürgerfeedback
Fachartikel .public 02-2020: Krisenmanagement und Cyber-Bedrohung
Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2020: Informationssicherheit und Informationssicherheits-Management in Zeiten der Pandemie
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 06/2020
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 06/2020
Flyer BSM Flyer SA-CCR Content App
Mit Inkrafttreten der CRR II werden die bisherigen Ursprungs-, Marktbewertungs- und Standardmethode durch den neuen Standardansatz für das Kontrahentenausfallrisiko für Derivate (Standard Approach for Counterparty Credit Risk – SA-CCR) abgelöst.
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 05/2020
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 05/2020
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 04/2020
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 04/2020
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 03/2020
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 03/2020
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 02/2020
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 02/2020
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 01/2020
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 01/2020
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 12/2019
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 12/2019
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 11/2019
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 10/2019
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 10/2019
Flyer Wie gut sind Sie auf den IDH-Rollout vorbereitet?
Schaffen Sie heute schon die Basis für den erfolgreichen IDH-Rollout in Ihrer Sparkasse!
Kundenmagazin .public 01-2020
PLATTFORMEN
METHODEN
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2020: Interview: „Die Verwaltung ist permanent unter Druck, es fehlt die Zeit, die man für Innovation braucht.“
Professor Dr. Moreen Heine, Joint Innovation Lab, Universität zu Lübeck, im Gespräch mit Werner Achtert, msg systems ag.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2020: Innovation braucht Freiräume
Öffentliche und private Innovationslabore unterstützen die öffentliche Verwaltung auf allen Ebenen bei der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen und Dienstleistungsangebote.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2020: Eine kommunale Datenplattform als Herzstück der Smart City
Das Potenzial von Daten zur Weiterentwicklung der Kommune in vier Dimensionen
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2020: Steuerungsprozesse für das Management von Plattformen
Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz – OZG) verpflichtet Bund und Länder zum elektronischen Angebot ihrer Verwaltungsleistungen. Hierdurch sollen die Prozesse zwischen den staatlichen Institutionen und zu den Bürgern und Unternehmen verbessert werden.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2020: Blockchains erobern die öffentliche Verwaltung
Bitcoin, Blockchain, Ethereum und Distributed-Ledger-Technologien (DLT) sind keine Begriffe aus den Kellern und Garagen passionierter Entwickler und IT-Spezialisten. Diese Technologien haben – nach einem anfänglichen Hype – einen hohen Reifegrad erreicht und sind dabei, sich zu etablieren. Unternehmen und Regierungen können damit neue vertrauenswürdige und zukunftsweisende digitale Ökosysteme und Geschäftsmodelle entwickeln. Der Markt entwickelt sich zunehmend zu einem Partnernetzwerk.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2020: Eine Fertigungsstraße für digitale Formulare
Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen nach dem Onlinezugangsgesetz
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2020: Betreutes Wohnen für Altanwendungen
Effiziente Migration und Betrieb von Alt-Verfahren in IT-Dienstleistungszentren mittels Containerisierung
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 01-2020: Kanban in der Praxis
Für den Projekterfolg ist die Auswahl der passenden Vorgehensweise, die sich auch noch individuell kombinieren und anpassen lässt, von großer Relevanz. Ein mögliches Vorgehensmodell ist Kanban, das in der Theorie einfach zugänglich ist. Doch wie sieht es mit der Praxis aus?
Kundenmagazin News Ausgabe 01-2020
Fachartikel Die Entwicklung eines standardisierten KPI-Katalogs
Nur, wenn IT-Services messbar sind, kann ihr tatsächlicher Erfolg für den täglichen Geschäftsbetrieb auch belastbar festgestellt werden.
Fachartikel Vom Gillardon Fachverlag für Zinstabellen zur msgGillardon AG
Ein historischer Abriss zum 100. Firmenjubiläum
NEWS 01/2020
Fachartikel Requirements Engineering
Aufgabenportfolio im hybriden Projektumfeld
Fachartikel Profitabilität und Geschäftsmodelle (III)
Teil III: Geschäftsmodelle der Zukunft und Ökosysteme
Fachartikel Finanzwirtschaft und Nachhaltigkeit
Neue Anforderungen an das Risikomanagement und die Rolle der Kreditinstitute
Fachartikel Migration auf ISO 20022
Die größte Transformation im europäischen Zahlungsverkehr seit SEPA
Fachartikel Interview: Kalkulation Nostalgie oder Trendthema?
Interview mit Prof. Dr. Konrad Wimmer, Leiter Strategische Themenentwicklung, und Andreas von Heymann, Geschäftsbereichsleiter MARZIPAN (beide msgGillardon)
Fachartikel Geschäftsmodelle der Institute
Mit KPIs messen, beurteilen und weiterentwickeln
Fachartikel Geschäftserfolg steigern mit Predictive Analytics
Identifikation von Potenzialkunden als Grundlage für Marketingkampagnen
Fachartikel Bankkalkulation im Fokus (I)
Teil 1: Das Deckungsbeitragsschema als Basis für modernes Preismanagement
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 02-2020
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Februar 2020 gehören:
Flyer Neue Ertragschancen im Bereich Eigenhandel
Druck von allen Seiten – neue Ertragschancen im Bereich Eigenhandel
Das aktuelle Niedrigzinsumfeld und die zunehmende Regulierung, wie MaRisk, ILAAP oder EMIR, fordern Sparkassen schon seit Jahren heraus. In der Folge sinken die Erträge bei gleichzeitig höherem Aufwand im Eigenhandel von Sparkassen.
Flyer Loesung für Auslandsbanken im Meldewesen
Neben den generell schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Bankenwesen müssen sich Auslandsbanken in Deutschland oftmals mit technischen Problemen ihrer Kernbankensysteme auseinandersetzen. Hinzu kommen die wachsenden regulatorischen Anforderungen im Meldewesen, wodurch vielen Auslandsbanken ein komplizierter Hürdenlauf bevorsteht.
Damit Auslandsbanken sich mehr auf ihr Tagesgeschäft fokussieren können und weniger Zeit in die Aufrechterhaltung der Lebensfunktion ihres Kernbankensystems investieren müssen, haben die innus GmbH und die BSM BankingSysteme und Managementberatung GmbH gemeinsam an einer Lösung gearbeitet.
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 01-2020
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Januar 2020 gehören:
Fachartikel Produktlebenszyklus neu denken
Produktlebenszyklus neu denken
Um das volle Potenzial des digitalen Zwillings zu verstehen und mögliche Einsatzgebiete zu identifizieren,muss das Konzept umfassend verstanden werden. Silodenken beim Datenaustauschwird dabei zunehmend einer Autofahrt mitangezogener Handbremse gleichen....
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 12-2019
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Dezember 2019 gehören:
Flyer Erfolgreiche Projektarbeit mit dem ProjectBoard
Die Wahl der passenden Projektmanagement-Methode und der entsprechenden Projekt-Werkzeuge ist die Basis jedes erfolgreichen Projekts. Mit dem msg ProjectBoard steht Projektmanagern und -mitarbeitern ein zentrales Strukturierungselement für den Start, beziehungsweise das Aufsetzen eines Projektes zur Verfügung. Es ist einfach und übersichtlich aufgebaut und für Projekte mit unterschiedlichen Vorgehensmodellen, wie agil, hybrid oder Wasserfall, geeignet.
Newsletter Newsletter Aufsichtsrecht 11-2019
Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Bundesbank etc. und erscheint monatlich.
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat November 2019 gehören:
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 04-2019: Zukunftsmusik, die in der Gegenwart komponiert wird - Digitales Östereich 2040
In die Zukunft schauen zu können, ist ein vielgehegter, aber nur begrenzt erfüllbarer Wunsch. Im digitalen Wandel erleben wir oft, dass Zukunftsvisionen, egal ob Megatrend oder wünschenswertes Produkt, als Gegebenheiten wahrgenommen werden: Künstliche Intelligenz im Alltag, allwissende Sprachassistenten am Telefon und Roboterverwaltungen sind im Bewusstsein der Zukunftsforschung so fest verankert, dass die Diskussion um Ressourceneffizienz, Nutzen und Gesellschaftsfähigkeit schnell in den Hintergrund gerückt wird.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 04-2019: Der lange Weg vom E-Government zum Smart Government
Welche Technologien auf dem Weg zur intelligenten Verwaltung ins Spiel kommen.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 04-2019: Ein digitaler Staat braucht eine vernetzte Verwaltung
Das Netzwerk ist mehr nur die Summe seiner Teile.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 04-2019: Risiken in großen Vergabeverfahren richtig begegnen
In den letzten Jahren stieg die Tendenz in der Bundesverwaltung, Rahmenverträge mehr und mehr ressortübergreifend zu bündeln und zentral auszuschreiben. Insbesondere in den großen IT-Programmen, wie beispielsweise der IT-Konsolidierung und der Dienstekonsolidierung, werden Soft- und Hardware für die gesamte Bundesverwaltung beschafft.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 04-2019: Smart City - das kommunale digitale Ökosystem
Digitale Daseinsvorsorge als Erfolgsfaktor moderner Kommunen.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 04-2019: Nachrichten von Kafka
Moderne Vernetzungsarchitektur, auch über Behördengrenzen hinweg.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 04-2019: Ein etwas anderer Münchner Wahlkrimi
Die Erfolgskriterien für störungsfreie Wahlen in der Landeshauptstadt.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 04-2019: Erfolgsfaktoren für die Zukunft der IT-Dienstleistungszentren
Ergebnisse der msg-Studie 2019
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 04-2019: Die Digitalisierung ist sowohl ein Kulturwandel als auch eine Transformation
Sabine Lieckfeldt und Florian Wüchner im Gespräch mit Thomas Bönig, IT-Referent der Landeshauptstadt München und Geschäftsführer digital@M.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 04-2019: Eine Organisationsreform auf allen Ebenen
Neue Handlungsräume für staatliches Handeln.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 04-2019: Digitale Services müssen klare Vorteile bieten
Die Ergebnisse des eGovernment MONITOR 2019.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 04-2019: Cloud in Behörden, Teil 4
Nachdem in drei Beiträgen zu behördlichen Clouds1 die grundsätzliche Struktur einer Behörden-Cloud, die Bestellmöglichkeit von IT-Services über ein Cloud-Portal sowie die Mechanismen der Service-Bereitstellung innerhalb einer Cloud-Management-Plattform behandelt wurden, wird in diesem Beitrag das Portfolio-Management für Cloud-IT-Services auf Infrastruktur- und Plattform-Ebene in Abgrenzung zu IT-Services auf Anwendungsebene (IT-Verfahren) beschrieben.
Newsletter Aufsichtsrecht Ausgabe 10/2019
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Oktober 2019 gehören:
Flyer preVision - Predictive Analytics und künstliche Intelligenz für Zertifikate-Emittenten
Starker Wettbewerb, schnelle Marktentwicklung, zuverlässige Vorhersagen
Die Emittenten strukturierter Retailprodukte müssen dem Markt jederzeit und reaktionsschnell neue Produkte und Produktvarianten anbieten, um sich mit einem aktuellen und Markttrends aufgreifenden Produktangebot vom Wettbewerb zu differenzieren. Dabei stehen sie vor der prozessualen und technischen Herausforderung, Marktentwicklungen und -trends sehr schnell und zuverlässig antizipieren beziehungsweise auf diese reagieren zu können.
Kundenmagazin .public 04-2019
NEUE HANDLUNGSRÄUME FÜR EINE VERNETZTE VERWALTUNG
MANAGEMENT
Pressemitteilung Pressemitteilung msg kühn weyh
msg und kühn & weyh intensivieren Partnerschaft im Bereich digitale Kundenkommunikation
Flyer Veranstaltungen 2020
Pressemitteilung msg und Technische Hochschule Deggendorf kooperieren ab sofort bei IoT-Projekten
msg und Technische Hochschule Deggendorf kooperieren ab sofort bei IoT-Projekten.
Flyer Chancen der Vertriebssteuerung unter OSPlus nutzen
Eine zielgerichtete Vertriebssteuerung kann dabei helfen, die Ertragstreiber in dem für Sparkassen existenziellen Kundengeschäft zu identifizieren. Gerade in der anhaltenden Niedrig- bzw.Negativzinsphase spielt die Vertriebssteuerung sowohl strategisch als auch operativ eine wesentliche Rolle im Umfeld der Gesamtbanksteuerung.
Kundenmagazin NEWS - Ausgabe 03/2019
Studie Chancen und Risiken im digitalen Ökosystem
Mehr Wettbewerb durch PSD2?
Die aktuelle Studie banking insight Chancen und Risiken im digitalen Ökosystem von msgGillardon und Handelsblatt erschien am 1. Oktober 2019. Im Fokus steht die Frage: Mehr Wettbewerb durch PSD2
STUDIE ANFORDERN
Fachartikel Kundenzinssteuerung mittels eines Sollmargenkonzepts in MARZIPAN
Marktgerechte Kundenzinssätze zu kalkulieren, kann für Banken gerade im heutigen Marktumfeld und in Konkurrenz zu Direktbanken und FinTechs zur Herausforderung werden.
Fachartikel Legacy- und Trendsysteme im Einklang
Bereits seit den 1950er-Jahren existieren Ideen für Artificial Intelligence (AI) oder Predictive Analytics (PA). Doch erst jetzt ist ein Stand der Technik erreicht, der einen sinnvollen Einsatz dieser Techniken ermöglicht. Die Entwicklung beginnt 1939 mit Conversational Interfaces (CI) und geht bis zur Erweiterung des Google Machine Learning Kit um Smart Reply im Jahr 2019.
Fachartikel Pareto-orientierte Banksteuerung II
Im ersten Teil unserer Artikelserie (NEWS 02/2019) haben wir mit der Pareto-orientierten Banksteuerung eine vielversprechende Weiterentwicklung der Gesamtbanksteuerung vorgestellt. In diesem zweiten Teil erläutern wir nun diese Konzeption anhand eines vereinfachten Beispiels ausführlich.
Fachartikel Pauschalwertberechtigungen nach IDW ERS BFA 7
HGB-Risikovorsorge neu geregelt
Hinter dem etwas sperrigen Titel verbirgt sich eine weitreichende Neuregelung der HGB-Risikovorsorge. Hierzu hat der Bankenfachausschuss (BFA) des IDW den Entwurf einer IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung „Risikovorsorge für vorhersehbare, noch nicht individuell konkretisierte Adressenausfallrisiken im handelsrechtlichen Jahres- und Konzernabschluss von Instituten (Pauschalwertberichtigungen)“ unter dem Kürzel IDW ERS BFA 7 vorgelegt.
Fachartikel Profitabilität und Geschäftsmodelle II
Nachdem im Beitrag „Profitabilität und Geschäftsmodelle (I)“ in der NEWS 02/2019 die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen der Geschäftsmodellanalyse sowie deren Beurteilung durch die Aufsicht vorgestellt wurden, beschäftigt sich der zweite Teil nun mit den Details zum SREP-Scoringverfahren und den Beurteilungskriterien.
Fachartikel Robotization
Software zur Automatisierung von Geschäftsprozessen und Teilprozessen – Theorie und Praxisbericht
Digitalisierung ist seit einigen Jahren ein gern genanntes strategisches Ziel von Unternehmen quer durch alle Branchen. Aus der rein technischen Umwandlung von Informationen zur Verarbeitung in digitalen Systemen ist Digitalisierung heute zu einem Synonym für die digitale Wende geworden. Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche Themen gemeint sein: Big Data, Cloud Computing, künstliche Intelligenz (KI), selbstfahrende Kraftfahrzeuge, Internet der Dinge, User-Generated Content ebenso wie im Sinne einer Smart Factory neue und leistungsfähigere Robotertypen sowie die Verlagerung ganzer Prozessketten auf entsprechende IT-Systeme.
Fachartikel Die Suche nach Immobilien
Kalkulation nutzerfreundlich integriert
Durch die Verknüpfung von smarten Assistenten, einer Immobiliendatenbank und Kalkulationsfunktionalität einen hohen Nutzen erzielen.
Die erste Welle persönlicher Assistenten hat in Form von Mobiltelefonen und Smartphones die Welt im Sturm erobert. Sie sind mittlerweile allgegenwärtig und aus dem täglichen Leben buchstäblich nicht mehr wegzudenken. Damit einhergehend entstand auch die Anforderung, den Nutzern individualisierte Angebote zu bieten. Um dies zu ermöglichen, werden nicht nur allgemeine Datenbanken verwendet, sondern auch nutzerspezifische Informationen einbezogen, um passgenaue Vorschläge und Empfehlungen zu erstellen.
Pressemitteilung 90 Minuten statt 20 Stunden: Rechnungslauf bei Delivery Hero beschleunigt
Das msg-Gruppenunternehmen msg services ag hat bei der Delivery Hero SE die gesamte SAP-Landschaft vom On-Premise-Rechenzentrum in die AWS-Cloud (Amazon Web Services) migriert. Die Migration wurde im laufenden Betrieb mit weniger als einer Stunde Datenbank-Downtime umgesetzt.
Newsletter Aufsichtsrecht Ausgabe 09/2019
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat September 2019 gehören:
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 09/2019
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 09/2019
Newsletter Aufsichtsrecht Ausgabe 08/2019
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Ausgust 2019 gehören:
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2019: "Die Digitalisierung wird viel Personal binden, nicht freisetzen."
Jürgen Fritsche, Geschäftsleitung Public Sector, im Gespräch mit Friedhelm Schäfer, zweiter Vorsitzender des dbb und Fachvorstand Beamtenpolitik, über das Thema Spitzenkräfte für die öffentliche Verwaltung. Das Gespräch fand am 15. Juli 2019 in Berlin statt.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2019: Von Anywheres und Somewheres in der öffentlichen Verwaltung
In seinem neuen Buch »Toleranz: einfach schwer« beschreibt der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck unter anderem die Spaltung unserer Gesellschaft in die beiden Gruppen multikulturalistische,liberale Weltbürger und eher Sesshafte, die stärker mit ihren Orten, Familien und Milieus verbunden sind. Er verwendet dabei die Bezeichnungen des Publizisten David Goodhart, der die beiden Lager „Anywheres“ und „Somewheres“ nennt. Die Anywheres, das seien „Mobile, die der Welt mit Offenheit begegnen und als qualifizierte und mobile Fachkräfte tendenziell überall einsetzbar“ wären. Goodhart schätzt diese Gruppe auf 20 bis 25 Prozent der Bevölkerung. Die Somewheres dagegen seien die Sesshaften, die stärker mit ihren Orten, ihren Familien und Milieus verbunden wären und meist ein geringeres Einkommen hätten. Sie würden sich nicht nur durch ihre materiellen, sondern stärker noch durch ihre kulturellen Charakteristika unterscheiden. Für die Weltbürger stehe Freiheit an erster Stelle, für die Sesshaften die Sicherheit.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2019: „ Wenn Hans ausscheidet, nicht immer Hänschen suchen!“
Jürgen Fritsche, Geschäftsleitung Public Sector, sprach am 2. Mai 2019 mit Henning Lühr, Staatsrat im Finanzressort der Hansestadt Bremen, über drängende Personalthemen der öffentlichen Verwaltung und über die Arbeit an der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2019: Fördern Sie die Talente Ihrer Spitzenkräfte!
Innovation mit Spaß – ein Erlebnisbericht vom vierten BMVI Data-Run
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat am 22. und 23. März 2019 zum vierten Mal Softwareentwickler und Gründer zu einem Hackathon, dem „BMVI Data-Run“1, eingeladen.
Der BMVI Data-Run findet im Rahmen des Förderprogramms mFUND (Modernitätsfonds) statt, mit dem das BMVI bis Ende 2020 insgesamt 150 Millionen Euro für die Förderung digitaler Mobilitäts-Innovationen zur Verfügung stellt. Ziel der Veranstaltung 2019 war, binnen 24 Stunden mit kreativen Ideen einen ersten Prototyp für Fragen rund um Mobilität 4.0 (automatisiertes und vernetztes Fahren) zu entwickeln. Die Lösungen wurden anschließend von einer Fachjury bewertet und ausgezeichnet.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2019: Wenn Projektleiter unternehmerisch handeln müssen
Entscheiden in Situationen der Ungewissheit mit Effectuation
Eigentlich ist alles ganz einfach: Viele Begebenheiten im (Berufs-)Leben folgen einer simplen kausalen Regel. Wenn eine bestimmte Ausgangssituation gegeben ist, dann erfolgt aus dem vorliegenden Geschäftsumfeld eine mehr oder weniger vorhersagbare Reaktion. Das Wissen über „Wenn das eintritt, passiert Folgendes“ ist die Grundlage von planerischem Vorgehen, das uns so vertraut und alltäglich vorkommt, dass wir gar nicht mehr darüber nachdenken, warum wir uns so gut darauf verlassen können.
Doch woher haben wir dieses Wissen? Wir können beobachten und Rückschlüsse ziehen, von anderen lernen oder selbst die Initiative ergreifen und ausprobieren. Erst dann liegt die Erfahrung vor, und wir können diese Erkenntnis auf andere Situationen übertragen und anwenden. Ohne den Test einer Hypothese bleibt die Annahme eine Theorie. Vor dem Plan steht somit immer eine Phase „Versuch und Irrtum“, also handeln, beobachten und schlussfolgern. Mit anderen Worten: Jemand hat etwas gemacht, um herauszufinden, was dabei herauskommt. Handeln ist eine Schlüsselfunktion, planen können wir erst später.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2019: Cloud in Behörden, Teil 3 – Bestellung und Verwaltung von IT-Services über ein Cloud-Portal
Wie im zweiten Teil unserer Artikelserie über Cloud-Management- Systeme beschrieben ist ein Cloud-Portal ein wesentlicher Baustein in einem hoch integrierten Cloud-Management- System. Das Cloud-Portal stellt die Schnittstelle zum Besteller dar, damit dieser die angebotenen kundengerichteten IT-Services bestellen und verwalten kann. Im dritten Teil werden der Aufbau eines Cloud-Portals und die notwendige Strukturierung und Anbindung weiterer Komponenten innerhalb einer Cloud-Management-Plattform sowie die Schnittstellen zum IT-Service-Management beschrieben.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2019: Mythos oder WahrheIT: Allheilmittel XML
Ein Rückblick auf 20 Jahre Extensible Markup Language
„Mit einem Hammer sieht jedes Problem plötzlich wie ein Nagel aus.“ XML – als erweiterbare Auszeichnungssprache für Dokumente erfunden – hat sich in der Frühzeit des World Wide Webs seit Ende der 1990er-Jahre schnell in die schmalsten Winkel der IT ausgebreitet. Wo aber ist der Einsatz wirklich sinnvoll, wo hingegen nicht und was blieb vom damaligen Hype übrig?
XML ist heute allgegenwärtig. Spätestens seit den frühen 2000er-Jahren hat das Datenformat in allen Winkeln der Softwareentwicklung Einzug gehalten. Zur flexiblen Speicherung von Dokumenten etwa ist diese Auszeichnungssprache eine Bereicherung. XML hat sich jedoch auch in viele andere Bereiche der IT vorgewagt, die rückblickend betrachtet besser davor verschont geblieben wären. Auch das ist Teil des (vergangenen) XML-Hypes – und wir leiden oft noch heute darunter. Die folgenden Beispiele zeigen aus heutiger Sicht die Success-Stories und Failed States von XML, einer Technologie, die natürlich doch kein Allheilmittel ist.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 03-2019: Die richtigen Kolleginnen und Kollegen für Linie und Projekte
Wie professionelles Personal-Ressourcenmanagement nicht nur bei der Projektbesetzung hilft
Die Anforderungen und die Erwartungshaltungen an die IT in der öffentlichen Verwaltung steigen stetig. Insbesondere die Umsetzung der E-Government-Gesetze erhöht die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der IT-Dienstleister. Ein gut organisiertes Personal-Ressourcenmanagement ist dabei ein wichtiger Baustein, um den Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Die Begriffe Ressourcen und auch Ressourcenmanagement werden sehr vielfältig und weitreichend verwendet. Im Allgemeinen werden unter Ressourcen verschiedenste Einsatzmittel verstanden, die für die Bewältigung von Aufgaben benötigt, das heißt gebraucht oder verbraucht werden.
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich explizit mit Personal- Ressourcenmanagement, also mit der Planung und Steuerung von Personal-Ressourcen für die Bewältigung von definierten Aufgaben (im Gegensatz zu Personal-Management, der organisationsbezogenen Personalplanung).
Kundenmagazin .public Ausgabe 03-2019
SPITZENKRÄFTE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 08/2019
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 08/2019
Pressemitteilung 3 Faktoren zur Erhöhung der Containersicherheit
msg zeigt auf der it-sa 2019, worauf es bei Nutzung von Container-Technologien und Container-Orchestration aus Security-Sicht ankommt.
DevOps sind aus der agilen Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Dabei kommen in DevOps-Szenarien Docker und andere Container-Technologien immer häufiger zum Einsatz, denn sie bieten zahlreiche Vorteile. Da Container als in sich geschlossene Einheiten betrachtet werden können, die jeweils eine ganz bestimmte Funktionalität erfüllen, lassen sich Entwicklungs- und Betriebsprozesse deutlich vereinfachen und die Qualität der Leistungserbringung steigt. Schnellere Rollouts und Updates werden möglich. Zusammengenommen führt dies zur Effizienzsteigerung, was schließlich auch das Hauptziel von DevOps ist.
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 07/2019
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 07/2019
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 06/2019
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 06/2019
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 05/2019
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 05/2019
Newsletter Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 04/2019
Aufsichtsrecht & Meldewesen Ausgabe 04/2019
Pressemitteilung Erweiterung der Geschäftsführung der BSM
Die msg-Gruppe stärkt die Zusammenarbeit ihrer Produkthäuser in der Branche Banking Deutschland.
Newsletter Aufsichtsrecht Ausgabe 07/2019
Der Newsletter Aufsichtsrecht enthält alle wesentlichen Veröffentlichungen der EBA, der EZB, der Bundesbank, etc. und erscheint monatlich.
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Juli 2019 gehören:
Video Verbesserte User Experience im Banking mit Roboter Max
Verbesserte User Experience im Banking mit Roboter Max
msgGillardon und finnova AG Bankware - zwei Unternehmen der msg-Gruppe - arbeiten gemeinsam an einer Anbindung von Conversational Interfaces an die Core-IT-Systeme von Banken mit dem Ziel, durch den Einsatz von sprachbasierten Benutzerinterfaces die Interaktion und Kommunikation zwischen Bank und deren Kunden deutlich zu vereinfachen. Das Video zeigt einen einfachen Anwendungsfall.
Flyer PSD2 - FinTechs im Fokus der Regulierung
PSD2 - FinTechs im Fokus der Regulierung
Die Payment Service Directive 2 (PSD2) regelt innerhalb der EU unter anderem den digitalen Zugang von Third Party Providern (TPPs) zu Zahlungskonten von Kunden aller europäischen Banken. Damit wird der Zugang zum Markt für Zahlungsverkehr vereinfacht, innovative Lösungen und Startup-Unternehmen werden gefördert, der Verbraucherschutz wird gestärkt und die Sicherheit von Internetzahlungen innerhalb der EU wird verbessert.
Fachartikel Schlüssel zur Plattform-Ökonomie – vb Versicherungsbetriebe
Versicherer finden ihre Kunden zunehmend außerhalb der eigenen Branche auf Plattformen, die rund um Kundenbedürfnisse wie Mobilität, Gesundheit oder Reisen kreisen.
Versicherungsklassiker konkurrieren vermehrt mit digitalen Angeboten, in denen Versicherungsschutz „nur“ noch einzelner Bestandteil in einem sehr viel größeren Serviceangebot ist. Um in diesen Märkten zu bestehen, müssen Versicherer die technisch-organisatorischen Voraussetzungen schaffen und strategische Allianzen außerhalb der eigenen Branche schmieden.
Fachartikel Auf der Suche nach dem passenden Algorithmus – AI Spektrum
Entwickler stehen regelmäßig vor der Frage, wie sie KI-Prozesse verbessern können und welcher Algorithmus für bestimmte Fragestellungen jeweils der passende ist. Ein Praxisbeispiel aus der Logistik zeigt, wie die Suche nach dem richtigen Algorithmus strukturiert erfolgen kann.
Mustererkennung, Klassifikation und Entscheidungsfindung – Verfahren des Maschinellen Lernens (ML) können auf vielfältige Weise Prozesse vereinfachen, beschleunigen oder weniger fehleranfällig gestalten. Projektverantwortliche und Entwickler stehen dabei häufig vor der Herausforderung, die jeweils beste Methode für eine Fragestellung zu finden. Erschwerend kommt hinzu: Oft sind die Bestandteile einer ML-Lösung nicht klar voneinander abgegrenzt. So wird meist nicht klar zwischen Algorithmen, Lernstilen und Funktionen unterschieden.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2019: Cloud in Behörden, Teil 2 – Automatisierte Bereitstellung von IT-Services
Cloud-IT-Service-Provider für Behörden stellen insbesondere in den Ebenen IaaS (Infrastructure as a Service) und PaaS (Plattform as a Service) Cloud-Services bereit. Diese Cloud-Services sollen nach erfolgreicher Bestellung über ein Self-Service-Portal in kürzester Zeit zur Nutzung bereitgestellt werden. Im zweiten Teil der Artikelserie über Behörden-Clouds werden die hierfür notwendige serviceorientierte und technische Struktur einer Cloud-Architektur, die erfolgskritischen Bausteine sowie die hierfür notwendige Automatisierung beschrieben.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2019: Konsequent digital
Das „Geschäftsmodell Kommune“ weiterdenken
Das Internet ist in der Hosentasche immer dabei, die Daten wandern, treffen, vereinigen und vermehren sich, und alte Konzepte werden von neuen Ideen weggefegt. Das ist Digitalisierung! Kein Projekt mit Anfang und Ende, sondern eine Haltung, geprägt durch überall und jederzeit verfügbare Minicomputer und massive Datenzentrierung.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2019: DSGVO vs. öffentliche Verwaltung
Warum Automatisierung von Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung unverzichtbar ist.
Mit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)1 hat sich im Datenschutz vieles geändert, zum Beispiel bei Dokumentationspflichten, Vorschriften zur Datenverarbeitung und Geldbußen.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2019: „Digitalisierung ist mehr als nur das Frontend!“
Zur Umsetzung des Online-Zugangsverbesserungsgesetzes (OZG) sprach Helmut Lämmermeier mit Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien Hansestadt Hamburg
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2019: Wird die Umsetzung des OZG eine Bund-Länderkommunen-Erfolgsstory?
Mit dem Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Online-Zugangsgesetz – kurz OZG) ist es Deutschland nun endlich gelungen, einen Schritt in die Richtung zu machen, die Vorreiterstaaten wie Estland oder Österreich schon lange erfolgreich gegangen sind.
Nämlich ein Gesetz zu verabschieden, das den Bund, die Länderund die Kommunen gleichermaßen einbindet, um die Umsetzungvon digitalen Leistungen für Bürger und Wirtschaft voranzubringen.In der Definition des OZG §1 heißt es: „(1) Bund und Länder sindverpflichtet, bis spätestens zum Ablauf des fünften auf die Verkündungdieses Gesetzes folgenden Kalenderjahres ihre Verwaltungsleistungenauch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten.“
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2019: Behörden schlau(er) gemacht
Methoden des maschinellen Lernens für die öffentliche Verwaltung
Maschinelles Lernen (ML) wurde in den letzten Jahren erfolgreich zur Lösung komplexer Aufgaben, wie Gesichtserkennung oder autonomes Fahren, eingesetzt. Es beschreibt eine Menge von Methoden, bei denen ein Modell auf Basis von Trainingsdaten angepasst wird. Erst nach dem Training ist der Einsatz des Modells zum Erklären oder Prädiktieren zukünftiger Werte möglich. Ist ein Modell initial trainiert, kann es zwar bereits verwendet werden, es wird aber durch neue Daten und Feedback zu den neuen Daten beständig verbessert.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2019: Das Leben findet einen Weg!
Ein Plädoyer für eine technisch kompetentere, globale Basis für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Gesetzgebung von digitalen Angeboten.
Erinnern Sie sich an das ungläubige Erstaunen der Erbauer des Jurassic Parc, als sie mit der Tatsache konfrontiert wurden, dass sich die geklonte Dinosaurier-Population vermehrt hatte, obwohl sie nur aus Weibchen bestand? Dr. Ian Malcolm (Jeff Goldblum) lieferte damals die lakonische, apodiktische Erklärung: „Das Leben findet einen Weg“.1
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2019: „Auf einmal sind wir in eine Krise gestürzt, die wir gnadenlos als Chance genutzt haben.“
Jürgen Fritsche, Mitglied der Geschäftsleitung Public Sector bei msg, sprach am 3. Mai 2019 mit Dr. Markus Richter, Vizepräsident des BAMF über die digitale Transformation und Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung, die Entwicklung des BaMF in den letzten Jahren und über Chancen, die sich aus Krisen ergeben können.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2019: Der Rechtsverkehr wird digital
Schluss mit dem Ausdruck und Versand von Gerichtsakten
Die Einführung des Elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) ist eine wichtige Maßnahme im Rahmen der Digitalisierung der Justiz. Ziel ist es, die Abläufe in der Justiz zu optimieren, indemVerfahrensakten künftig elektronisch geführt werden und die Kommunikation in der Justiz und mit Partnern auf elektronischem Weg erfolgt.
Fachartikel Beitrag in der .public / Ausgabe 02-2019: Pa$w0rter?
Warum die Forderung nach Sonderzeichen in Passwörtern die Sicherheit nicht unbedingt erhöht.
Passwörter dienen beim Zugriff auf Computersysteme seit jeher zur Authentifizierung des Nutzers, also zum Nachweis von dessen Identität. Passwörter müssen sicher sein, denn wer die Anmeldedaten eines Nutzers kennt, kann sich im System auch als Nutzer ausgeben. Deshalb verlangen Sicherheitsstandards sowie Richtlinien in nahezu jeder Organisation komplexe Passwörter, die zudem regelmäßig geändert werden müssen. Diese Anforderungen stammen aus dem NIST-Standard „Special Publication SP 800-63“ von 2003.
Newsletter Aufsichtsrecht Ausgabe 06/2019
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Juni 2019 gehören:
Kundenmagazin .public Ausgabe 02-2019
LEISTUNGSFÄHIGE VERWALTUNG
ZWISCHENRUF
Flyer Säule II aus einer Hand (SREP)
msgGillardon unterstützt Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister mit umfassender Expertise bei den Herausforderungen rund um den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP).
Fachartikel Optimierung: Pareto-orientierte Banksteuerung
Autoren: Dr. Frank Schlottmann, Prof. Dr. Konrad Wimmer
Quelle: die bank 02/2019
Die Weiterentwicklung der Gesamtbanksteuerung profitiert von technischen Fortschritten. Hier werden in einem ersten Schritt kritische Erfolgsfaktoren (KPI) benötigt, die den Erfüllungsgrad wichtiger strategischer und operativer Zielsetzungen messen. Im zweiten Schritt in ein neuer Optimierungsansatz einzuführen, um auch konkurrierenden Zielsetzungen gerecht zu werden. Die Pareto-orientierte Banksteuerung kann in dieser komplexen Ausgangssituation zu optimalen Entscheidungen führen.
Flyer IT zukunftsfähig aufstellen und nachhaltig weiterentwickeln
Die Digitalisierung und Modernisierung der IT rückt in den Fokus des IT-Managements. Bei der Automatisierung manueller Prozesse, der Optimierung bestehender Abläufe oder der Umsetzung von Assistenz- und Unterstützungssystemen mittels maschinellen Lernens unterstützt msgGillardon seine Kunden von der Idee bis zum Betrieb.
Kundenmagazin NEWS - Ausgabe 02/2019
Fachartikel Profitabilität und Geschäftsmodelle (I)
Die Profitabilität und damit auch die Tragfähigkeit und Stabilität der Geschäftsmodelle beschäftigen zunehmend die Bankenaufsicht. Der folgende dreiteilige Beitrag widmet sich dieser Fragestellung ausführlich. Teil eins stellt die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen der Geschäftsmodellanalyse sowie deren Beurteilung durch die Aufsicht vor. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Details zum SREP-Scoringverfahren und den Beurteilungskriterien. Der Schlussbeitrag wirft einen Blick auf die Geschäftsmodelle der Zukunft und die in Entstehung befindlichen Ökosysteme.
Fachartikel Pareto orientierte Banksteuerung (I)
Der erste Teil dieses Beitrags stellt eine vielversprechende Weiterentwicklung der Gesamtbanksteuerung vor. Die Idee ist zwar schon länger bekannt, aber erst jetzt durch den zunehmenden technischen Fortschritt auch in der Bankpraxis umsetzbar. Zunächst gilt es, die zentralen Steuerungskennzahlen (Key Performance Indicators) festzulegen, die den Erfüllungsgrad wichtiger strategischer wie auch operativer Zielsetzungen messen. Auf dieser Basis setzt der neue, sehr praxisbezogene Optimierungsansatz an. Die Bankpraxis muss in der Gesamtbanksteuerung zunehmend verschiedenen, teilweise auch konfliktionären Zielsetzungen gerecht werden sowie vorgegebene und einzuhaltende Risikolimite beziehungsweise aufsichtsrechtliche Restriktionen beachten. Die Pareto-orientierte Banksteuerung führt trotz dieser komplexen Ausgangssituation zu guten Entscheidungen.
Fachartikel Neue Regeln für den "Zinsschock" durch die BaFin
Die BaFin hat am 29. März 2019 die Konsultationsfassung zur Änderung des aktuell gültigen Rundschreibens 9/2018 (BA) für Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch vorgestellt.1 Die Anforderungen sind im Wesentlichen von allen Kreditinstituten im Sinne von § 1 Absatz 1 KWG, die nicht von der Anwendung des § 10 Absatz 3 KWG ausgenommen werden, sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu beachten.
Fachartikel ISO 20022 im Zahlungsverkehr. Gekommen, um zu bleiben
Die EZB fordert mit der T2/T2S-Konsolidierung die Banken dazu auf, unter einem strengen Zeitplan TARGET2 von MT auf MX zu migrieren. Warum der Nachrichtenstandard ISO 20022 in aller Munde ist? Wir berichten.
Fachartikel ICAAP und Geschaeftsmodellanalyse
Multiperiodische Planung mit der EVR
Fachartikel Digitale Ethik
Digitale Ethik - Esoterik oder realer Bedarf?
Fachartikel DevOps - mehr als nur Technologie
DevOps – ein Kunstwort, bestehend aus Development (Entwicklung) und Operations (Betrieb) – ist in aller Munde. Dabei geht es eigentlich nur darum, Brücken zu bauen.
Fachartikel Data Analytics datenschutzkonform nutzen
Im Artikel „Data Analytics und künstliche Intelligenz – Was ist Data Science?“ wurden Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von Data Analytics bis hin zur künstlichen Intelligenz vorgestellt (vgl. NEWS 1/2019). In diesem Beitrag steht die datenschutzkonforme Nutzung dieser Daten im Mittelpunkt. Denn der Schutz sensibler Kundendaten muss für Banken – auch um das Vertrauen der Kunden nicht zu verspielen – oberste Priorität haben.
Fachartikel Banksteuerung Meldewesen wachsen zusammen
In der NEWS 01/2019 haben wir über die Weiterentwicklung unserer Softwarelösung THINC zur Banksteuerung der dritten Generation berichtet. Ein zentraler Treiber dieser Weiterentwicklung ist, dass sich die Banksteuerung zunehmend mit dem Meldewesen verzahnt. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, warum die Anforderungen der Aufsicht zu einer immer stärkeren inhaltlichen Überschneidung von Banksteuerung und Meldewesen führen. Wir zeigen, wie wir durch ein sukzessives Zusammenführen unserer Banksteuerungslösung THINC und unserer Meldewesenlösung BAIS diese Anforderungen abbilden und die damit verbundenen Synergien heben werden.
Fachartikel Auslagerung des Meldewesens
Make-or-by? Analyse zum Outsourcing einer wesentlichen Tätigkeit.
Fachartikel Adress und Migrationsrisiken im Fokus der ökonomischen Risikotragfähigkeit
Der am 24. Mai 2018 von der BaFin veröffentlichte Leitfaden zur aufsichtsrechtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte stellt eine Neuausrichtung des ICCAP dar. In vielen Punkten können die Institute zwar die Verfahren des bisherigen ICAAP beibehalten, denn die Going-Concern-Ansätze behalten vorerst ihre Gültigkeit. Der neue Leitfaden gibt allerdings die Richtung vor, in die sich die bankinternen Risikotragfähigkeitskonzepte entwickeln werden.
Pressemitteilung msg Achieves Record Revenue Yet Again
msg generated the highest revenue in the history of the company yet again in fiscal year 2018. The IT and consulting company plans further growth in the lead up to its 40th anniversary next year, with 2,000 new hires and investments in business consulting and ecosystem-based business.
Munich-based IT and consulting company msg generated record revenue in 2018, bringing in 961 million euro, an approximately 10 percent increase in revenue compared to the year before. That further means the company has seen constant growth since being founded in 1980. “We want to sustain this strong trend in the years to come by continuing to develop our service portfolio in accordance with market demands”, comments Hans Zehetmaier, CEO of msg.
Artificial intelligence and machine learning: innovation and long-term industry experienceThanks to their ability to closely dovetail their extensive know-how in nine different industries and their competence in consulting, technology and products, msg was able to secure end-to-end deliverability for their customers again in 2018. Among the aspects contributing to this positive trend were the stronger focus on the topics of artificial intelligence (AI) and machine learning (ML); a development that was further reflected by the strategic partnership they entered into with AI specialist Insiders Technologies GmbH in 2018...
Pressemitteilung msg erzielt erneut Rekordumsatz
msg erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2018 erneut den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte. Bis zu seinem 40. Jubiläum im nächsten Jahr plant das IT- und Beratungsunternehmen weiteres Wachstum, 2.000 Neueinstellungen sowie Investitionen in das Business Consulting- und Ökosystemgeschäft.
Das IT- und Beratungsunternehmen msg mit Hauptsitz in München erwirtschaftete 2018 einen Rekordumsatz von 961 Mio. Euro und steigerte den Umsatz des Vorjahres somit um rund 10 Prozent. Damit ist msg seit ihrer Gründung 1980 kontinuierlich gewachsen. „Diesen starken Trend wollen wir in den kommenden Jahren fortsetzen, indem wir unser Leistungsportfolio entlang der Marktbedürfnisse weiterentwickeln“, kommentiert Hans Zehetmaier, Vorstandsvorsitzender der msg...
Sonstiges Fact Sheet: msg auf einen Blick
msg auf einen Blick
msg ist eine unabhängige, international agierende Unternehmensgruppe mit eigenständigen Landes- und Tochtergesellschaften und weltweit mehr als 7.000 Mitarbeitern. Mit ihrem ganzheitlichen Leistungsspektrum aus einfallsreicher strategischer Beratung und intelligenten, nachhaltig wertschöpfenden IT-Lösungen hat sich die Unternehmensgruppe in über 35 Jahren einen ausgezeichneten Ruf als Branchenspezialist erworben und nimmt im Ranking der IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland Platz 7 ein…
Newsletter Aufsichtsrecht - Ausgabe 05/2019
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat Mai 2019 gehören:
Newsletter Aufsichtsrecht - Ausgabe 04/2019
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat April 2019 gehören:
Newsletter abbonieren
Pressemitteilung 3 Faktoren für mehr Effizienz bei Variantenfertigung
Immer mehr Produkte, die früher noch „von der Stange“ gekauft wurden, sollen heutzutage individualisierbar sein. Das stellt Fertigungsunternehmen vieler Branchen vor neue Herausforderungen, denn die Herstellung kundenspezifischer Varianten gehört nicht nur im klassischen Consumer-Geschäft zum Alltag. Auch Werkzeuge, die für den Maschinenbau entstehen, sowie medizinische Geräte und elektronische Anlagen werden in der Regel individuell für einen Kunden hergestellt. Um die angebotenen Produktversionen gemäß vielfältiger Kundenwünsche realisieren zu können, werden häufig standardisierte Komponenten und Module zusammengesetzt. Dies reicht jedoch nicht aus, da zusätzlich meist noch erheblich viel Planung, Konfiguration und Konstruktion anfallen. Das macht die Herstellung individualisierbarer Produkte langsam und teuer. msg hat untersucht, worauf Variantenfertiger achten sollten, um bei Losgröße 1 effizient und kostengünstig zu produzieren...
Pressemitteilung msg and Stibo Systems Take Partnership to a New Level
The goal of the cooperation is to offer customers from a variety of industries tailored and efficient solutions for managing master data from a single source.
IT and consulting company msg is intensifying its partnership with Stibo Systems – the leading provider of a multi-domain solution for managing product and customer data, as well as vendor and location information. A new joint large-scale project for a specialist wholesaler of hygiene and cleaning supplies is taking the partnership between the two companies to a whole new level of collaboration.
With the rapid progression of digitalization comes the demand for data management systems that span all industry segments and that allow business partner and product data from different sources to be brought together. After all, the centralized management of master data increases the quality of the data, which in turn, enhances the efficiency of business processes – a must when it comes to successful digitalization. With their multi-domain solution, Stibo Systems offers precisely that type of central master data management and they rely on msg as their consulting and implementation partner to help make that happen. This partnership gives customers a one-stop shop for everything they need, from holistic consulting, IT that meets their needs, as well as services, all from a single source...
Pressemitteilung msg und Stibo Systems heben Partnerschaft auf neues Level
Ziel der Kooperation ist es, Kunden aus verschiedenen Branchen maßgeschneiderte und effiziente Lösungen zur Stammdatenverwaltung aus einer Hand zu bieten.
Das IT- und Beratungsunternehmen msg intensiviert seine Partnerschaft mit Stibo Systems – dem führenden Anbieter einer Multidomain-Lösung, die Produkt- und Kundendaten ebenso wie Informationen zu Lieferanten und Standorten verwaltet. Die Partnerschaft der beiden Unternehmen erreicht mit einem neuen gemeinsamen Großprojekt bei einem Fachgroßhandel für Hygiene- und Reinigungsartikel ein neues Level der Zusammenarbeit...
Pressemitteilung BSM liefert erste Regulatorik-Lösung über gemeinsame Plattform aus
AnaCredit in BAIS (Banken-Aufsicht-Informations-System) und auf der EGP (Erweiterte Gesamtbanksteuerungsplattform) verfügbar
Die BSM BankingSysteme und Managementberatung GmbH, ein Mitglied der msg-Gruppe, hat ihren Kunden und der neugegründeten EGP Gesamtbanksteuerungssysteme GmbH & Co. KG das AnaCredit Release der Meldewesenlösung BAIS bereitgestellt. Die EGP, eine Entwicklungsgesellschaft von msg systems ag und Fiducia & GAD IT AG, hat dieses Release bereits in ihre Plattform integriert und der Fiducia & GAD IT AG im Juni dieses Jahres zum Rollout zur Verfügung gestellt. Sowohl BAIS-Kunden als auch die Kunden der EGP sind somit meldefähig in Bezug auf die Anforderungen aus AnaCredit. Bis 2020 werden sukzessive alle relevanten Meldewesenfunktionen von BAIS in die EGPPlattform integriert. BSM stellt damit sicher, dass die BAIS-Kunden sowie die EGP-Anwender den regulatorischen Anforderungen der europäischen und deutschen Bankenaufsicht Rechnung tragen können.
Flyer Regulatory Compliance Monitoring
Nach den Vorgaben des Kreditwesengesetzes (§ 25a KWG) sowie im Einklang mit dem den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (AT 4.2.2 MaRisk) gehört zu einem wirksamen internen Kontrollsystem einer Bank auch eine angemessene Compliance-Funktion.
Flyer Bundesbankumfrage 2019
Auskunftsersuchen zu Kreditvergabestandards und Immobilienfinanzierungen deutscher Kreditinstitute
Der LSI-Stresstest 2019 ist gerade erst angelaufen und schon stehen die nächsten Umfragen der Bundesbank bevor. Im Rahmen des Auskunftsersuchens der deutschen Bundesbank zu den Immobilienfinanzierungen werden alle deutschen Kreditinstitute angesprochen. Zusätzlich richtet sich die Umfrage zu den Kreditvergabestandards an alle Kreditinstitute mit einer Bilanzsumme von mehr als 5 Mrd. EUR. Im Fokus dieser Umfrage stehen Kunden, deren Umsatz bei Kreditvergabe zwischen 50 Mio. EUR und 2 Mrd. EUR betrug.
Newsletter Aufsichtsrecht - Ausgabe 03/2019
Zu den wesentlichen Veröffentlichungen aus dem Monat März 2019 gehören: